Philosophie Folge 266: Ist Aufrichtigkeit möglich?
Folge 266
Ist Aufrichtigkeit möglich?
Folge 266 (26 Min.)
Ist es gut, ehrlich zu sein? Aufrichtigkeit wird gleichermaßen wertgeschätzt und gebrandmarkt: Auf der einen Seite vergiften Lügen und Unaufrichtigkeiten zwischenmenschliche Beziehungen, auf der anderen Seite wird Ehrlichkeit in der Gesellschaft als schamlos betrachtet und die Maske der Höflichkeit bevorzugt. Ist Ehrlichkeit also eine gesunde Art und Weise, anderen Menschen offen gegenüber zu treten, oder eher ein Vorwand, um Gemeinheiten zu sagen? Und muss, wer ehrlich sein will, nicht zuerst sich selbst kennen? Elsa Godart, Doktorin für Philosophie und Psychologie, unterrichtet an der Ethikfakultät der Salpêtrière und praktiziert als Psychoanalytikerin. Sie ist Mitglied des interdisziplinären
Forschungsprojekts LIPHA-PE. Zuletzt erschienen von ihr „Je selfie donc je suis. Les métamorphoses du moi à l’ère du virtuel“ (Albin Michel, 2016); „La psychanalyse va-t-elle disparaître?“ (Albin Michel, 2018); „Éthique de la sincérité. Survivre à l’ère du mensonge“ (Armand Colin, 2020). Jean-François Copé ist Bürgermeister der Gemeinde Meaux und ehemaliger Abgeordneter im Departement Seine-et-Marne. Er besetzte mehrere Ministerposten unter den Regierungen von Jean-Pierre Raffarin und Dominique de Villepin. Von 2010 bis 2012 war er Generalsekretär der konservativen Partei UMP und von 2012 bis 2014 ihr Vorsitzender. 2016 kandidierte er bei den Präsidentschaftsvorwahlen der UMP. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereSa. 22.08.2020arteDeutsche Streaming-PremiereSa. 15.08.2020arte.tv