2024, Folge 143–151

  • Folge 143 (30 Min.)
    Überall in Deutschland werden Arbeitskräfte gesucht. Vor allem einfache und schlecht bezahlte Jobs können kaum mehr besetzt werden. So wie bei der Ernte in Schleswig-Holstein! Da wird der gute deutsche Kohl bis heute per Hand vom Feld geholt. Harte Arbeit, wenig Geld. Viele Deutsche kann man für diese Arbeit schon lange nicht mehr gewinnen. Doch für rumänische Wanderarbeiter lohnt sich die Ernte. Der Mindestlohn im eigenen Land beträgt nur 3,10 Euro, hier in Deutschland ist er zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro gestiegen. Seit den 1990er-Jahren kommen Saisonarbeiter in die kleine Stadt Wesselburen. Früher aus Polen, heute aus Rumänien. Dass sich die rumänischen Familien dort auch niederlassen – zu Mitbürgern werden – führt zu Unmut. „Panorama“-Reporter haben sich gefragt: Wie ist das Zusammenleben? Und wie kann es vielleicht besser funktionieren? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.01.2024 NDR
  • Folge 144 (30 Min.)
    Das Internet ist das größte Restaurant der Welt. Dort wird mit Vorliebe scharf gespeist: von Wasabi über Hot Sauce bis zu den schärfsten Chilisorten der Welt. Reporter Han Park möchte in dieser Reportage herausfinden, wie viel Schärfe er vertragen kann. Er probiert also die schärfsten Würstchen Hamburgs, besucht einen Chili-Bauern im winterlichen Norddeutschland, spricht einen Schärfe-Influencer und testet schließlich unter medizinischer Aufsicht den sogenannten Hot Chip. Das ist ein Tortilla-Chip, gewürzt mit dem Pulver der schärfsten Chili-Sorten der Welt. Jugendliche sind nach dem Konsum schon im Krankenhaus gelandet. Deutsche Behörden warnen vor dem Verzehr. Und der Hersteller stoppt schließlich den Export des scharfen Snacks. Was richtet die Schärfe in Hans Körper an? Und wann ist Schärfe wirklich gefährlich? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.02.2024 NDR
  • Folge 145 (30 Min.)
    „Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber gibt er mir wirklich Sicherheit?“, das fragt sich Mo. Asha sagt: „Ich habe das Gefühl, dass die Mitte nicht mehr Mitte ist, sondern eher nach rechts gewandert ist.“ Und Mohamed reagiert wütend: „Du bist so sauer, dass du schon wieder lachen musst.“ Wut, Angst und Humor, das sind die Reaktionen von sechs jungen Deutschen auf die öffentlich gewordenen Vertreibungsfantasien rechter Kreise. Aber auch aus der Mitte der Gesellschaft nehmen sie eine zunehmende Bedrohung wahr. Deutschland ist ihre Heimat. Sie leben in Hamburg, im Emsland, in Sachsen, im Ruhrgebiet. Doch ihr Gefühl für diese Heimat verändert sich: „Die Leute sehen immer den Ausländer in mir. Sie warten nur darauf, dass ich einen Fehler mache“, sagt Mohamed. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 21.02.2024 ARD Mediathek
  • Folge 146 (30 Min.)
    Laura geht nicht mehr ohne Schminke aus dem Haus. Hinter dem Make-up könne sie sich verstecken, sagt sie. Noch immer leide sie unter Panikattacken. Laura, die eigentlich anders heißt, wurde Opfer eines Loverboys, da war sie noch keine 18 Jahre alt. Sie hatte sich in einen jungen Mann verliebt, der ihre Verliebtheit ausnutzte. Gemeinsam mit anderen drängte er sie dazu, sich zu prostituieren. „Ich hatte Angst davor, dass sie mir oder meiner Familie etwas antun. Deshalb habe ich immer weitergemacht“, sagt Laura. In ihrem Fall stammten die Täter aus ihrem Umfeld. Doch Ermittlungsbehörden beobachten zunehmend, dass Loverboys ihre Opfer heute vor allem auf Social Media finden. „Hey, alles klar?“: Täter schreiben mit derselben Nachricht häufig viele Frauen gleichzeitig an: „Du bist ja voll die Hübsche.“ Oft beginnt es mit einem harmlosen Kompliment. Wenn das verfängt, kann die gefährliche Manipulation beginnen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2024 NDR
  • Folge 147 (30 Min.)
    Kaum ein Gerichtsprozess hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit bekommen als der gegen Arafat Abou-Chaker. Der Rapper Bushido sagt als Zeuge vor dem Landgericht Berlin aus. Auf der Anklagebank: sein ehemaliger Geschäftspartner und Freund. Als Bushido sich 2018 von Abou-Chaker trennen wollte, soll der ihn eingesperrt, geschlagen und versucht haben, ihn zu erpressen. Im Prozess geht es um die Glaubwürdigkeit von Bushido, der einmal Gangsta-Rapper war und heute unter Polizeischutz steht. Um einen Angeklagten, der sich durch den Ruf als „Clan-Boss“ vorverurteilt fühlt. Und mitten im Prozess taucht ein Audiomitschnitt auf, der Zweifel an Bushidos Aussagen weckt und die Anklage ins Wanken bringt. Was ist passiert bei einem der größten Prozesse der deutschen Musikgeschichte? Und warum hat er knapp dreieinhalb Jahre gedauert? Versuch einer Rekonstruktion. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2024 NDR
  • Folge 148 (30 Min.)
    Die App „Likee“ ist beliebt bei Kindern. Ähnlich wie auf TikTok werden hier kurze Videos hochgeladen, es wird gechattet und gestreamt. Doch hier suchen auch Pädokriminelle gezielt den Kontakt zu Kindern. So zeigen es unter anderem einschlägige Missbrauchsurteile. Und doch passiert es wieder und wieder. Ein Team von Panorama – die Reporter wagt deshalb ein Experiment: Zwei junge Journalistinnen werden gekleidet und geschminkt wie 12- und 13-jährige Mädchen. Auf der App geben sie sich nun drei Abende lang als Kinder aus. Es wird nicht lange dauern und sie werden zum Ziel von Menschen, die es auf Kinder abgesehen haben. Wie gehen die Täter vor? Und wie kann es sein, dass das auf einer öffentlichen App passiert? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.09.2024 NDR
  • Folge 149 (30 Min.)
    Ein Sommer der Extreme liegt hinter uns. Mit Starkregen, weltweiten Rekordtemperauren und vielerorts ungewöhnlichen Hitzewellen auch bei uns. Hitze kann zur Bedrohung werden. Was bedeutet das für unser Leben? Für „Panorama – die Reporter“ suchen Nadia Kailouli und Lorenz Jeric nach Antworten: Was kann Hitze anrichten, wie müssen Landwirtschaft und unsere Städte sich verändern? Und was bedeutet das für unsere Gesundheit? Die Reporter begleiten Menschen, für die die Hitze zur Bedrohung bei der täglichen Arbeit wird und suchen nach Lösungen in Spanien, wo Temperaturen von über 30 Grad zum Alltag gehören. Von Gesundheitsökonomin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann und ARD-Wetter- und Klimaexperte Karsten Schwanke erfahren sie, warum Hitze so gefährlich ist, wie sie unseren Alltag in Zukunft prägen könnte und wie wir unser Leben zwischen Wetterextremen umstellen sollten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2024 NDR
  • Folge 150 (30 Min.)
    Auf ein Büro wird ein Anschlag verübt, in eine Privatwohnung wird eingebrochen, ein Hacker versucht, sich Zugang zu einem Mailaccount zu verschaffen – und in allen Fällen sind iranischstämmige Oppositionelle in Deutschland betroffen. Steckt der iranische Geheimdienst dahinter? In den 1990er-Jahren gab es eine Reihe von brutalen Anschlägen in Deutschland, die dem iranischen Regime zugerechnet wurden – das sogenannte Mykonos-Attentat, bei dem vier iranisch-kurdische Exilpolitiker brutal ermordet wurden, oder der Mord am iranischen Dichter und Sänger Fereydoun Farokhzad, der in seiner Bonner Wohnung erstochen aufgefunden wurde.
    Viele dieser Fälle konnten bis heute nicht aufgeklärt werden. Und wie ist das heute? Wie weit geht der iranische Geheimdienst, um Menschen in Deutschland einzuschüchtern? Wie gefährlich ist der iranische Geheimdienst in Deutschland? Und was macht das mit den Menschen, die hier leben und sich gegen das iranische Regime engagieren? Eine Recherche von Patrizia Schlosser und Julian Feldmann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2024 NDR
  • Folge 151 (30 Min.)
    NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Panorama – Moderatorin Anja Reschke Panorama, das Politikmagazin vom NDR im Ersten mit Moderatorin Anja Reschke. © NDR/​Hendrik Lüders, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung und bei Nennung „Bild: NDR/​Hendrik Lüders“ (S2). NDR Presse und Information/​Fotoredaktion, Tel: 040/​4156–2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
    Jedes Jahr am Abend des 5. Dezembers wird auf der Insel Borkum eine eigene wilde Nikolaus-Tradition gefeiert: das Fest des Klaasohm. Sieben schaurig kostümierte Männer laufen dann durch die Straßen, lassen die jungen Frauen der Nordseeinsel einfangen und versohlen sie mit Kuhhörnern. Auswärtige sind in dieser Nacht nicht so recht erwünscht und Kamerateams schon gar nicht. „Über den Klaasohm spricht man nicht“, heißt es dann. Doch nicht alle wollen diese Tradition noch mittragen. Insulanerinnen berichten von schmerzhaften Schlägen, von Hämatomen, und davon, dass sie beschämt waren: Warum müssen wir das mit uns machen lassen? Und aus welchem Grund findet man das gut?, fragt etwa Leonie, die in Wirklichkeit anders heißt.
    Wer nicht will, könne ja zu Hause bleiben, heißt es auf der anderen Seite. Ein ehemaliger Klaasohm berichtet, er habe die Prügel damals gar nicht hinterfragt: „Es wurde verlangt. Wenn du Klaasohm bist, hast du auch zuzuhauen.“ Panorama – die Reporter“ über einen Winterbrauch, bei dem die Insulaner am liebsten unter sich bleiben möchten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2024 NDR

zurückweiter

Füge Panorama – die Reporter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Panorama – die Reporter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Panorama – die Reporter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App