* Im Ernstfall ohne Schutz: Wie sicher ist der Norden? Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine fragen sich viele Menschen, was eigentlich wäre, wenn in Deutschland so etwas passieren würde. Bomben und Raketenangriffe: Ist Deutschland auf ein derartiges Szenario vorbereitet? Seit Ende des Kalten Krieges hatte niemand mehr ernsthaft mit einer militärischen Bedrohung gerechnet, der Zivil- und Katastrophenschutz wurde systematisch vernachlässigt. So gibt es in Deutschland noch 599
erhaltene Bunker, die auch im Besitz der Bundesrepublik sind. Doch das sei für 80 Millionen Menschen ja nicht ausreichend, sagt der Krisenforscher Martin Voss: „Wir haben keine Schutzbauten in Deutschland. Die Frage ist dann eben, für welches Szenario bräuchte man sie?“ In der 7.000 Einwohner Gemeinde Schönkirchen in Schleswig-Holstein kümmert sich der Bürgermeister selbst um den Katastrophenschutz. Denn der eigentlich zuständige Landkreis hat keinen Schutzplan. (Text: NDR)