Folge 280

  • Folge 280

    30 Min.
    Gewaltphantasien unter Corona-Leugnern: Was unternehmen die Behörden?
    Es ist eine brutale Sprache, die in Gruppen des Messengerdienstes Telegram herrscht: Von Köpfen, die rollen werden, ist dort die Rede. Oder von langen Messern, mit denen auf Menschen losgegangen werden soll. Seit eineinhalb Jahren schon beobachtet Panorama 3 eine Szene von Corona-Leugnern. Sie nennen sich harmlos Corona-Rebellen, aber einige unter ihnen fantasieren in ihren Chats von Gewalt und Mord an Politikern und Polizisten. Und sie mobilisieren auch immer mehr Menschen auf die Straße zu gehen. Sie rufen nach „Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung“, wollen aber eigentlich einen gewaltsamen Umsturz. Wie aber gehen die Behörden mit diesen Gruppen um? Schätzen sie die Teilnehmer der Telegram-Gruppen und Demonstranten falsch ein? Wie gefährlich sind die vermeintlich bürgerlichen Teile der Bewegung? Wir waren undercover bei einem geheimen Treffen der sogenannten Corona-Rebellen dabei.
    Fachkräftemangel bringt Arztpraxen in Not
    „Wenn wir keine medizinische Fachangestellten haben, geht gar nichts mehr“, klagen zahlreiche niedergelassenen Haus- und Fachärzte. Für sie wird es immer schwieriger, qualifiziertes Personal für ihre Praxen zu finden. Immer weniger junge Menschen wollen den Job machen und die Medizinischen Fachangestellten (MFA), die ausgebildet wurden, werden dann oft von Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen und Kliniken abgeworben. Mit den dort gezahlten Gehältern können Praxisärzte nicht mehr mithalten. Und das hat Folgen für die Versorgung von Patienten: Aufgrund des Personalmangels werden mancherorts schon Praxiszeiten verkürzt; oder Mediziner sitzen selbst hinter dem Empfangstresen, um den personellen Engpass abzufedern.
    Nur eine attraktivere Bezahlung und eine höhere Wertschätzung der MFA könne den Trend aufhalten, so Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe. Ein Panorama 3-Team hat Medizinische Fachangestellte getroffen, die für ihre Forderungen demonstrieren.
    Hausärzte schildern vor der Kamera, wie sie händeringend Personal suchen.
    Nasse Felder an der Küste: Entwässerung immer schwieriger
    Wenn Landwirt Udo Alberts-Tammena über seine Felder geht, überprüft er erstmal die Pumpe im sogenannten Unterschöpfwerk. Wenn diese ausfällt, stehen seine Felder bei Regen unter Wasser. Denn dort, wo jetzt seine Milchkühe grasen, war vor rund 1000 Jahren noch die Nordsee. Wie viele Gebiete in Norddeutschland liegen seine Flächen unter Null. Der Deich hält das Meer ab und über ein kompliziertes Entwässerungssystem wird das überflüssige Wasser aus dem Inland zum Siel nach Emden gebracht und von dort bei Ebbe in die Nordsee gelassen. Und damit ist Alberts-Tammena mittendrin in einer der größten Herausforderungen der Zukunft.
    Denn der Klimawandel lässt die Entwässerung immer schwieriger werden. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels wird die Zeit, in der Wasser „gesielt“ werden kann, immer kürzer. Zudem stammen viele Sielanlagen in Norddeutschland noch aus den 1960er-Jahre und reichen für die Zukunft nicht mehr aus. Udo Alberts-Tammena möchte seinen Hof gerne an seinen Sohn Moritz übergeben. Doch spätestens der wird – wenn die Prognosen eintreten – Flächen aufgeben müssen. Wie etliche Landwirte in Norddeutschland ringen Vater und Sohn gemeinsam um die Zukunft ihres Hofes.
    Ärger wegen Corona-Soforthilfe: Gedanken einer Friseurin
    Manuela Lohse ist Friseurmeisterin. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 musste sie ihren Salon schließen, lebte von ihren Ersparnissen. Wie viele andere Kleinunternehmerinnen und -unternehmer hat sie Corona-Soforthilfe beantragt – in der festen Überzeugung, diese nicht zurückzahlen zu müssen. Denn das hatte die Bundesregierung so versprochen. Doch kurz vor Weihnachten erhält sie die Aufforderung, den vierstelligen Betrag der Soforthilfe zurückzuzahlen. Manuela Lohse ist zutiefst enttäuscht, möchte aber kämpfen: Gemeinsam mit anderen Friseurinnen und Friseuren will sie gegen die aus ihrer Sicht ungerechte Forderung klagen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.01.2022 NDR

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 23.01.2022
17:30–18:00
17:30–
Do. 20.01.2022
02:15–02:45
02:15–
Mi. 19.01.2022
21:45–22:15
21:45–
Di. 18.01.2022
21:15–21:45
21:15–
NEU
Füge Panorama 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Panorama 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Panorama 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App