Umstritten: Erweiterung eines Pestizid-Lagers Wenn ein Pestizid-Lager mit teils hochgiftigen Stoffen erweitert wird, dann – so könnte man meinen – müssen die zuständigen Ämter besonders wachsam sein: alles 100-prozentig prüfen, Gefahren für die Gesundheit der Menschen und für die Umwelt ausgeschlossen haben. Bis hin zu Havarie-Fällen: Was tun, bei einem Brand, einem Hochwasser, einer Explosion? In Baddeckenstedt darf ein Pestizid-Lager um 200 Tonnen akut toxische Stoffe erweitert werden. Das Gewerbeaufsichtsamt erteilte bereits die Genehmigung, trotz laufender Widersprüche von Anwohnern. Neben dem Lager verläuft der Hengstebach, es gab dort bereits Hochwasser. Anwohner haben Angst vor der Erweiterung und ihren Folgen. Kampf gegen Corona: Was bringt eine Impfpflicht? Die Impfkampagne gegen das Corona-Virus ist ins Stocken geraten. Um diesen Herbst gegen die Delta-Variante bestehen zu können, müssten über 80 Prozent der Menschen in Deutschland geimpft sein. Nur: diese Ziel liegt aktuell noch in weiter Ferne, allen Bemühungen der Verantwortlichen zum Trotz. Eine generelle Impfpflicht könnte da unter Umständen helfen, diese wird
jedoch von der Politik abgelehnt. Unterdessen mehren sich jedoch die Stimmen, die zumindest eine Impfpflicht für Beschäftigte in besonders sensiblen Bereichen fordern – zum Beispiel in Krankenhäusern oder auch Pflegeeinrichtungen. Denn aktuell kommt es dort immer wieder zu Corona-Ausbrüchen. Panorama 3-Reporter gehen der Frage nach, ob diese Vorfälle durch eine Impfpflicht zu verhindern gewesen wären? Sie lassen sich von Medizinern und Wissenschaftlern erläutern, weshalb aus deren Sicht eine Pflicht zur Corona-Impfung womöglich hilfreich wäre. Und sie bekommen von einem Altenheimbetreiber geschildert, wie er bei seinem Personal eine nahezu 100-prozentige Impfquote durchgesetzt hat. Gedanken einer Erstwählerin Sie ist 18 Jahre alt und darf nun zum ersten Mal wählen. Für Anastasia Kern ein aufregender Moment, denn sie hat das Gefühl, dass die Politiker die Jugend nicht wahrnimmt, nicht erst seit der Corona Krise. „Erwachsene denken immer, sie können alles bestimmen, aber nun zählt endlich auch meine Stimme“, sagt sie. Mit welchen Hoffnungen, aber auch mit welchen Sorgen geht sie in ihre erste Bundestagswahl? (Text: Tagesschau24)