Doku-Soap in 5 Teilen, Folge 1–5
1. Zurück an die Spitze
Folge 1 (26 Min.)Gerade ein Jahr nach ihrem Amtsantritt, gleich in der ersten Spielsaison, hat die neue Führungstroika Bouchet-Piola-Perrin das schier Unmögliche geschafft: Mit einem 4:2 gegen Sedan qualifiziert sich Marseille für die Champions-League. Doch der Erfolg kommt unerwartet. Auf den Einzug in die europäische Spitze ist die jetzige Elf nicht vorbereitet. In aller Eile muss eine Mannschaft aus dem Boden gestampft werden, die den Herausforderungen gewachsen ist – allerdings ohne die üppigen Mittel anderer großer europäischer Clubs. Hinzu kommt der Druck der Fans, die weitere Siege sehen wollen. Kann sich Marseille, bisher ohne internationale Stars, rechtzeitig entsprechend etablieren? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.05.2004 arte 2. In der Königsklasse
Folge 2 (26 Min.)Bei der Clubleitung und den Fans sind die Vorbereitungen zur Champions-League im vollen Gange. Die OM-Elf gewinnt mühelos gegen Austria Wien und qualifiziert sich für die Endrunde, die dem Club Millionen an Einnahmen bringen soll. Spätestens jetzt wird’s ernst: Marseille muss sich binnen weniger Monate zu einem Club von europäischem Format mausern. Das bedeutet, im Eiltempo das Stadion den europäischen Normen anzupassen, Topsponsoren zu gewinnen und über die Merchandising-Strategie nachzudenken. Doch Alltagsprobleme dominieren das Geschehen: Im Stadion zünden „Fans“ immer häufiger Rauchbomben.
Die UEFA verhängt saftige Geldstrafen. Die Clubleitung muss schleunigst versuchen, die Fans zur Ruhe zu bringen, ohne sie vor den Kopf zu stoßen. Mitten in diese Probleme hinein kommt die Niederlage gegen die Superstars von Real Madrid wie eine kalte Dusche. Die taktischen Entscheidungen und die Autorität von Trainer Alain Perrin werden von einigen Spielern, darunter Torhüter Runje, in Frage gestellt. Wenige Tage später kommt die schwelende Krise bei einem harmlosen Spiel gegen Nizza zum Ausbruch. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 04.05.2004 arte 3. Gerangel ums Tor
Folge 3 (26 Min.)In Marseille scheint es mit der Stimmung zunächst wieder bergauf zu gehen. Doch ein scheinbar harmloses Wohltätigkeitsspiel gegen eine Auswahl der französischen Weltmeister von 1998 ist Auslöser für eine neue, tief greifende Krise. Für dieses Spiel wird zur Entlastung von Torhüter Vedran Runje dessen Ersatzmann Cédric Carasso aufgestellt. Bei einer halsbrecherischen Aktion vor seinem Tor wird Carasso schwer verletzt. Damit ist für ihn die Saison beendet. Da der dritte Torwart, Jérémy Gavanon, nach Meinung der Clubleitung noch zu unerfahren ist, wird ein neuer dritter Torwart gesucht. Der mögliche Einkauf von Weltstar Fabien Barthez löst bei den Marseiller Managern zunächst Euphorie aus.
Doch sie unterschätzen die menschlichen und medienpolitischen Auswirkungen sowie die rechtlichen Schwierigkeiten eines solchen Schrittes. Zweieinhalb Monate dauern das Transferverfahren und der erbitterte Rechtsstreit mit dem internationalen Fußballverband FIFA. Für die Presse ist dieses Tauziehen ein gefundenes Fressen. Schlimmer noch: Torwart Runje und seine Mitspieler sind durch die turbulenten Ereignisse zum Jahresende 2003 mit den Nerven am Ende. Zahlreiche Niederlagen in wichtigen Spielen sind die Folge. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.05.2004 arte 4. Muskelspiele
Folge 4 (26 Min.)In Marseille sind die Fans außergewöhnlich gut organisiert und einflussreich: Die Vereinsleitung muss jede Entscheidung vor ihnen rechtfertigen, die Fanclubs haben den zum großen Teil in Eigenverantwortung verwalteten Ticketverkauf zu einem lukrativen Geschäft ausgebaut und sie beeinflussen maßgeblich die Stimmung im Stadion. Die OM-Manager tun gut daran, sich mit den Fanclub-Leitern zu arrangieren.
Ein erster Skandal um schwarz verkaufte Tickets führt zu Spannungen zwischen der Vereinsleitung und den Fans. Eine wichtige Rolle spielt dabei Rachid Zerroual, Vizepräsident des Fanclubs „South Winners“. Rachid ist seit fast 15 Jahren offiziell beim Verein als Vermittler zwischen Club und Fangemeinde angestellt. Als die Clubmanager im Verlauf der Saison die Ticketpreise ohne vorherige Rücksprache mit den Fans festlegen, sehen letztere darin einen Machtverlust. Ihr Unmut wächst, die Gemüter erhitzen sich.
Rachid und seine Truppe haben den Verdacht, die OM-Leitung wolle sie mit diesem Affront absichtlich destabilisieren. Am Ende eines harmlosen Matchs gegen Rennes kommt es zu einer heftigen Schlägerei zwischen zwei Fanclubs, dem MTP (Marseille Trop Puissant) und den South Winners. Winner-Präsident Didier und Vize Rachid werden verhaftet und verurteilt, ohne dass ihre tatsächliche Beteiligung an der Schlägerei gerichtlich erwiesen wird. Ist dies für die OM-Leitung die Gelegenheit, wieder Herr im Stadion zu werden? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 06.05.2004 arte 5. Trainer im Aus
Folge 5 (26 Min.)Die Hoffnungen der Fans auf die erneute Qualifikation für die Champions League haben sich nach den Endlos-Schlappen vom Jahresende 2003 zerschlagen. Sie fordern die Absetzung von Trainer Perrin. Bei seiner Amtsübernahme hatte OM-Präsident Bouchet von Umschwung gesprochen, von einer strategischen Neuausrichtung zum schrittweisen Aufbau eines leistungsfähigen Clubs. Doch paradoxerweise hat ihm gerade seine unerwartet erfolgreiche erste Saison in Marseille einen Strich durch die Rechnung gemacht. Gegen seinen Willen, unter dem Druck der Medien und der Fans, trennt sich Christophe Bouchet schließlich von Perrin und verpflichtet José Anigo. Mit dem entlassenen Perrin gibt es einen arbeitslosen Trainer mehr, der von nun an mit dem Club im Clinch liegt. Marseille bleibt Marseille … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.05.2004 arte
Füge Olympique Marseille – Die Kicker vom Mittelmeer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Olympique Marseille – Die Kicker vom Mittelmeer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Olympique Marseille – Die Kicker vom Mittelmeer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail