151 Folgen erfasst, Seite 6

  • Original-TV-Premiere So. 08.12.2013
  • Original-TV-Premiere So. 03.02.2019
  • Doch je exzessiver es genutzt wird, desto mehr stellt sich die Frage nach der Verwendung der Daten. Verändert Corona im Namen der Volksgesundheit die Spielregeln?
    Auch im digitalen Bereich beschleunigt Corona die Dinge. Vieles wird jetzt erst begreifbar. Zwar erscheint das Netz immer zerrissener, doch gleichzeitig tun sich auch Zukunftschancen auf. Mit dem Medienwissenschaftler Roberto Simanowski unterhalten sich der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Sa. 26.09.2020 SRF 1
  • Der Rücktritt von Bundeskanzler Kurz ist nur einer von vielen Skandalen, die Österreich in den vergangenen Jahrzehnten heimgesucht haben – von Androsch über Waldheim und Haider bis Grasser. Was hat es damit auf sich, und wo liegen die Ursachen? Mit dem Philosophen Konrad Paul Liessmann spricht „NZZ“-Chefredakteur Eric Gujer über die österreichische politische Kultur, die, wie die Causa Kurz einmal mehr zeigt, eine ganz eigene Ausprägung hat. „Sie fragen sich sicher, was jetzt schon wieder passiert ist“, begann der österreichische Staatspräsident Alexander van der Bellen sein Statement, mit dem er seine Landsleute über den Rücktritt von Bundeskanzler Sebastian Kurz informierte. Es ist ein Satz, den man Kindern gegenüber äußert, die etwas Dummes angestellt haben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.03.2022 3satOriginal-TV-Premiere So. 16.01.2022 SRF 1
  • NZZ Standpunkte Die Schweiz und ihre Politik: Es türmen sich die Lebenslügen Roger de Weck, Schweizer Publizist und ehemaliger Generaldirektor der SRG
    Auch hierzulande stellt sich die Frage: Halten die Institutionen noch, was sie versprechen? Oder wird es Zeit, sich den Widersprüchen und Lebenslügen zu stellen?
    Roger de Weck ist Schweizer Publizist und ehemaliger Generaldirektor der SRG. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Schweiz und ihre Politik. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 06.04.2025 SRF 1
  • Warum herrscht in der Branche Dauerkrise? Und was braucht es für eine sichere Stromversorgung?
    Antje Kanngiesser ist CEO des Stromunternehmens Alpiq Holding AG. Der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die Zukunft des Schweizer Strommarktes. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 07.04.2024 SRF 1
  • Die Polparteien verlieren stark an Stimmen, die Mitte wackelt. Wie sieht die Politiklandschaft nach der «Greta-Wahl» aus? Welche Bündnisse sind möglich? Und was heisst das für klimaferne Sachthemen wie die AHV-Reform und den EU-Rahmenvertrag?
    Mit dem Wahlforscher und Wahlanalysten Claude Longchamp unterhalten sich «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über Sieger und Besiegte und die Zusammensetzung des neuen Parlaments. Welche Koalitionen sind absehbar und wer wird dominieren? Was bedeuten die markanten Verschiebungen hin zu mehr Frauen und Jungen für die Schweiz? Steuert die Schweiz politisch volatilen Verhältnissen entgegen, wie sie in ihren Nachbarländern mittlerweile der Normalfall sind? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 17.11.2019 SRF 1
  • Die vom Bundesrat ergriffenen, einschneidenden Massnahmen zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung sind unbestritten. Sie sind darauf angelegt, das öffentliche Leben stillzulegen, damit die Epidemie nicht zum Flächenbrand wird. Der Lockdown trifft die Wirtschaft extrem hart. Der Stillstand kostet Milliarden und wohl unzählige geschäftliche Existenzen.
    Mit dem Wirtschaftswissenschaftler Reiner Eichenberger unterhalten sich «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über die Lage. Was ist von Eichenbergers Idee zu halten, aktiv eine «medizinisch kontrollierte Ansteckung» durchzuführen, um die Wirtschaft vor dem Kollaps zu retten? Welche Alternativen gibt es? Lauern hinter der Coronakrise noch grössere Gefahren wie eine neue Euro- oder Finanzkrise? Und wie wird das Corona-Trauma die Welt verändern? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 05.04.2020 SRF 1
  • Warum fehlte es an Pragmatismus in Brüssel wie in Bern? Wie sehr ist die Schweiz dem europäischen Projekt verbunden? Hat sie eine realitätsfremde Vorstellung von Souveränität im Zeitalter der Globalisierung? Was bleibt vom Sonderfall Schweiz?
    Mit dem Wirtschaftspublizisten Gerhard Schwarz, ehemals Leiter der «NZZ»-Wirtschaftsredaktion und Direktor von «Avenir Suisse», spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer über Ursachen und Folgen des Verzichts, die Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit der EU weiterzuführen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 27.06.2021 SRF 1
  • Original-TV-Premiere So. 01.05.2016
  • Bei nationalen Wahlen liegt sie stabil bei um die 20 Prozent Stimmenanteil, und in der Exekutive macht sie mit zwei Bundesräten in Schlüsselressorts erfolgreich ihren Machtanspruch geltend. Ideologisch marschiert die Partei solide links, realpolitisch ist sie am Lavieren. Besonders in grossen Städten ist ohne die SP kein Staat zu machen.
    Mit Christian Levrat, dem Präsidenten der SP Schweiz, unterhalten sich «NZZ Chefredaktor» Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über die anstehenden Wahlen und das Rahmenabkommen mit der EU. Welches ist die soziale Vision der SP für die Schweiz? Wie hält sie es mit der Überwindung des Kapitalismus? Und wie stellt sie sich zu den Zukunftsthemen Klima, Alter, Migration und Bildung? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 05.05.2019 SRF 1
  • Der Bundesrat markierte mit einem Shutdown und einem Geldregen Entschlossenheit, doch folgten Wirrungen und Irrungen. Wie viele wirtschaftliche Einschränkungen rechtfertigt die Gesundheit? Das war die Frage, die das Land spaltete. Mittlerweile greift endlich die Impfstrategie; sie könnte ein Ausweg sein.
    Mit dem Nationalrat und SVP-Fraktionschef im Bundeshaus, Thomas Aeschi, spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer über Erfolge und Irrläufe, Figuren und Facetten der Schweizer Corona-Politik. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 30.05.2021 SRF 1
  • Die Versorgung ist bedroht, besonders in diesem Winter, und das gilt auch für die Schweiz.
    Eine Strommangellage gilt allerdings schon lange als gefährlich. Hat die Politik seither geschlafen? Sind die in Bundesbern beschlossenen Massnahmen nur ein teures Feigenblatt? Und was heisst das alles für die Energiewende? Darüber spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit dem emeritierten ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 15.01.2023 SRF 1
  • Original-TV-Premiere 2010
  • Original-TV-Premiere Sa. 10.11.2007
  • 55 Min.
    Die russischen Streitkräfte gewinnen im Donbass an Boden, bezahlen ihr Vorrücken aber mit einem schrecklichen Blutzoll. Kiew wehrt sich nach Kräften, bekundet jedoch zusehends Mühe, die eigenen Verluste mit neuen Rekruten auszugleichen. Zwei Jahre nach Beginn des Krieges fragt sich: Wohin steuert der Ukraine-Krieg?
    Sabine Fischer ist Politologin und Osteuropa-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die gefährliche Lage an der Front. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 3satOriginal-TV-Premiere So. 17.11.2024 SRF 1
  • Mit der Wiener Philosophin Isolde Charim unterhalten sich NZZ Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über den «populistischen Moment» der Gegenwart, die sozial-medial orchestrierte Wut des «wahren Volkes» auf «das System», «die Eliten» und «die Zuwanderer». Woher kommt die Faszination für die Trumps dieser Welt, wie gross ist die Gefahr für die Demokratie und wie ist dem Trend zu begegnen? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 02.06.2019 SRF 1
  • NZZ Standpunkte Ueli Maurer, hätten Sie die Credit Suisse retten können? Ueli Maurer
    Ueli Maurer ist ehemaliger Bundesrat und war von 2016 bis 2022 Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über das Ende der Credit Suisse und die Zukunft des Kleinstaates Schweiz. Der Altbundesrat nimmt Stellung zum Niedergang der Grossbank, blickt zurück auf seine lange politische Karriere und äussert sich zu den Herausforderungen der Gegenwart. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Sa. 08.02.2025 SRF 1
  • Original-TV-Premiere So. 09.04.2017
  • Bald würde die gesamte Menschheit den Verlockungen von Demokratie, Marktwirtschaft und Globalisierung erliegen. Das war schon damals mehr Wunschdenken als Realität. Inzwischen ist jedoch unübersehbar, dass Russland und China an der Uhr drehen.
    Mit dem Politikwissenschafter Carlo Masala diskutiert der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer über die neue Weltlage. Ist der Krieg in der Ukraine Anfang einer neuen globalen Unordnung? Oder beweist sich gerade Amerikas Standhaftigkeit? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 18.12.2022 SRF 1
  • Nachbarländer fordern, dass die Schweiz Sanktionen gegen Russland mitträgt; in Bern gehen Anfragen zu Munitionsexporten in die Ukraine ein.
    Kann es der Schweiz gelingen, im neuen Konflikt neutral zu bleiben? Oder ist sie durch vom Bundesrat getroffene Massnahmen bald Kriegspartei? Und lässt sich die Neutralität in einer globalisierten Welt überhaupt wahren? Darüber spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit alt Bundesrat, Unternehmer und SVP-Doyen Christoph Blocher. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 12.02.2023 SRF 1
  • Original-TV-Premiere So. 17.05.2015

zurückweiter

Füge NZZ Standpunkte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Standpunkte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App