151 Folgen erfasst, Seite 7

  • 50 Min.
    NZZ Standpunkte Die Unberührbaren: Trump, Merz und die Politik der Brandmauern Gerlinde Groitl, Politikwissenschaftlerin – Bild: SRF/​PTV
    NZZ Standpunkte Die Unberührbaren: Trump, Merz und die Politik der Brandmauern Gerlinde Groitl, Politikwissenschaftlerin
    Doch sind Brandmauern im demokratischen Wettstreit tatsächlich hilfreich? Ist Trump wirklich dabei, die amerikanische Verfassung auszuhebeln? Und wie steht es um die politische Kultur des Deutschlands?
    Gerlinde Groitl ist deutsche Politikwissenschafterin und lehrt derzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die Lage in den USA und Deutschland. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 3satOriginal-TV-Premiere So. 09.03.2025 SRF 1
  • Original-TV-Premiere So. 06.03.2011
  • China spielt macht- und wirtschaftspolitisch nach eigenen Regeln, die zunehmend als Bedrohung empfunden werden.
    Die Pandemie hat die Lage akzentuiert und verschärft. Die USA gehen auf Konfrontationskurs. Die Wirtschaftskrise greift tief, Peking reagiert panisch. Das freie Hongkong gibt es nicht mehr – kommt Taiwan als Nächstes? Wo steht Europa? Mit der Ostasien-Expertin Mareike Ohlberg unterhalten sich der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über die Entwicklung Chinas unter Corona. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Sa. 05.09.2020 SRF 1
  • Original-TV-Premiere Sa. 16.06.2012
  • Der Shutdown trifft die Wirtschaft hart: Unternehmen, aber auch Menschen ringen um ihre Existenz, und für finanzielle Hilfe auf allen Ebenen werden Unsummen an neuen Staatsschulden angehäuft. Wie schnell sich die Weltwirtschaft erholen wird, steht in den Sternen.
    Die Coronakrise hat zudem die prekäre Seite der Globalisierung zutage gefördert: Lieferketten wurden unterbrochen, Grenzen gingen zu, der Verkehr brach zusammen und es fehlte an lebensnotwendigen Gütern. Welche Konsequenzen wird dieses Debakel für die Zukunft haben? Mit dem Wirtschaftsjournalisten und Buchautor Beat Kappeler unterhalten sich der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über die Lage der Ökonomie und die Zukunft des Welthandels. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2020 3satOriginal-TV-Premiere So. 10.05.2020 SRF 1
  • 55 Min.
    Seit eineinhalb Jahren hält die Ukraine den russischen Aggressoren stand. Vor dem zweiten Kriegswinter stellt sich die Frage, welche Aussichten die Kriegsparteien haben und wie ein Frieden möglich wird, bei dem die Sicherheit der Ukraine garantiert ist.
    Claudia Major ist Politikwissenschafterin und Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die Lage in der Ukraine. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 3satOriginal-TV-Premiere So. 01.10.2023 SRF 1
  • 50 Min.
    NZZ Standpunkte Die VW-Krise ist eine Deutschland-Krise Matthias Müller, ehemaliger CEO des Volkswagen-Konzerns.
    Für den deutschen Hersteller brechen damit schwere Zeiten an – wie auch für die deutsche Industrie überhaupt, der seit kurzem ein kalter Wind entgegenweht. Droht Deutschland die seit langem prognostizierte Deindustrialisierung? Und was liesse sich dagegen tun?
    Matthias Müller ist Auto-Manager und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über Deutschland und die Zukunft der Industrie. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 3satOriginal-TV-Premiere So. 12.01.2025 SRF 1
  • 50 Min.
    Wie alle anderen muss die EU beim Weissen Haus anklopfen und um Nachsicht bitten. Zerbricht das transatlantische Bündnis vor unseren Augen? Ist der geopolitische Pessimismus übertrieben? Und könnte Europa vom Weckruf langfristig gar profitieren?
    Stefanie Babst ist Publizistin und Politologin. Von 2012 bis 2020 leitete sie den strategischen Planungsstab der Nato. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die Zukunft der Nato. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 3satOriginal-TV-Premiere So. 11.05.2025 SRF 1
  • Auf welche Weise behauptet der Kleinstaat seine Stellung in der Welt? Wie sieht die neue Entwicklungspolitik aus?
    Die Globalisierung hat der Welt nicht nur grösseren Wohlstand, sondern auch eine erhöhte Unordnung gebracht. Zwischen China und den USA herrscht mittlerweile rabiate Systemrivalität. Autokraten und Populisten fordern eine innerlich geschwächte EU heraus, die ihrerseits am austrittswilligen Grossbritannien und an der um einen Rahmenvertrag ringenden Schweiz ein Exempel der Stärke statuieren will. Der Nahe Osten und Afrika stecken in der Krise, die Uno hat politisch abgedankt. In diesen Zeiten ist die schweizerische Aussenpolitik besonders gefordert. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2019 3satOriginal-TV-Premiere So. 25.08.2019 SRF 1
  • Könnte Donald Trump Joe Biden auf der Ziellinie überholen? Was hat er mit seiner umstrittenen Politik der Disruption erreicht? Womit ist er gescheitert? Wird sein demokratischer Konkurrent zum Heiler der Nation? Und welches sind die Auswirkungen der Entscheidung für die Welt?
    Über die Bedeutung und die Tragweite der bevorstehenden Wahlen unterhalten sich der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta mit der deutschen Politologin und USA-Spezialistin Gerlinde Groitl. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 25.10.2020 SRF 1
  • Wie kann es sein, dass ein US-Präsident eine Rezession bewusst in Kauf zu nehmen scheint? Und steckt hinter dem Chaos am Ende vielleicht doch ein Plan?
    David Bach ist Professor für Strategie und politische Ökonomie am IMD in Lausanne. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Lage der Weltwirtschaft und die amerikanische Handelspolitik. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 15.06.2025 SRF 1
  • Was heisst das für die nächsten Jahre? Gibt es ein Zurück zur unilateralen Weltordnung? Oder herrscht künftig das Gesetz des Dschungels?
    Herfried Münkler war Professor für Theorie der Politik in Berlin und zählt zu den renommiertesten Politologen dieser Zeit. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die neue Weltlage. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 07.01.2024 SRF 1
  • 52 Min.
    Die deutsche Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann fordert ein Ende des Kapitalismus zugunsten einer ökologisch-demokratischen Planwirtschaft. Nur so lasse sich das Klima retten. „NZZ“-Chefredakteur Eric Gujer spricht mit der Autorin über ihre radikalen und kontroversen Vorschläge. Inzwischen ist selbst Skeptikerinnen und Skeptikern klar, dass die Klimaerwärmung eine enorme globale Herausforderung darstellt. Wenig Einigkeit besteht bei der Frage, wie genau die Energiewende realistisch zu schaffen ist. Nun mehren sich Stimmen, die Ökostrom als ewige Mangelware bezeichnen – und deshalb eine radikale Schrumpfkur befürworten. In dieses Lager gehört auch Ulrike Herrmann. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2023 3satOriginal-TV-Premiere So. 11.06.2023 SRF 1
  • Original-TV-Premiere Sa. 11.02.2017
  • Original-TV-Premiere 2010
  • Lässt sich die Einwanderung effektiv und sinnvoll steuern? Profitieren wir nicht auch von den vielen ausländischen Hochqualifizierten? Und wie viel Platz hat die Schweiz noch, Neuankömmlinge aufzunehmen?
    Thierry Burkart ist Präsident der FDP Schweiz und Ständerat des Kantons Aargau. Der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Zuwanderung in die Schweiz. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 15.12.2024 SRF 1
  • Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Welt aus den Blütenträumen einer auf Gewaltlosigkeit gegründeten internationalen Friedensordnung gerissen, die ohnehin am Bröckeln war. Auch die Schweiz wurde auf dem falschen Fuß erwischt: Wie sollte sie sich als neutraler Staat positionieren? Der Bundesrat reagierte mit Verzögerung und schloss sich dann den EU-Sanktionen an. Wie ist diese Reaktion einzuschätzen? Entschied die Schweiz wirklich autonom? Oder doch eher aus Angst vor Isolation? Welche Schwächen des Neutralitätskonzepts sind sichtbar geworden? Die Schweiz war nie ganz neutral – hat die Methode „Durchwurstelns“ Zukunft? Oder kann die Schweiz die Neutralität gänzlich aufgeben wie Schweden und Finnland? Darüber spricht NZZ-Chefredakteur Eric Gujer mit der ehemaligen Bundesrätin und Außenministerin Micheline Calmy-Rey. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2022 3satOriginal-TV-Premiere So. 28.08.2022 SRF 1
  • Mit den Bundestagswahlen geht im September in Deutschland eine Epoche zu Ende. Sechzehn Jahre war Angela Merkel an der Macht. Mit dem deutschen Historiker Andreas Rödder unterhält sich NZZ-Chefredakteur Eric Gujer über die Perspektiven nach Merkel, über deutsche Staatsgläubigkeit und die Notwendigkeit, als wichtigste europäische Macht außenpolitisch mehr Profil zu zeigen. Merkels Regierungszeit war einerseits vor großer Kontinuität, anderseits von disruptiven Ereignissen wie dem Atomausstieg und der Flüchtlingskrise geprägt. Mit ihrer Politik des Aussitzens und der Vereinnahmung linker Positionen hat sie die Struktur der politischen Landschaft nachhaltig verändert.
    Inhaltlich kaum noch unterscheidbar, befinden sich die Volksparteien in der Defensive. Die Mitte verliert an Wählerzuspruch, die Ränder wachsen – mithin eine Gefahr für die Demokratie. Wie stabil ist das deutsche Parteiensystem noch? Wofür stehen die Parteien? Bisher haben die Kanzlerkandidaten kein überzeugendes Profil entwickelt. Klimawandel heißt das Thema der Stunde. Wie weit die grüne Welle wirklich trägt, wird sich zeigen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 3satOriginal-TV-Premiere So. 05.09.2021 SRF 1
  • Der grosse Zustrom aus den syrischen Kriegsgebieten ist mittlerweile abgeflaut, doch der Transit über das Mittelmeer geht weiter. Wie präsentiert sich die Lage? Was taugt die europäische Einwanderungspolitik und was kommt in Zukunft auf die Schweiz zu?
    Mit dem österreichischen Soziologen, Migrationsforscher und Zuwanderungsexperten Gerald Knaus unterhalten sich der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über die neuen und alten Brennpunkte illegaler Einwanderung, die Möglichkeiten, die Völkerwanderung zu steuern, sowie Pull- und Push-Faktoren der Migration. Wie sieht ein humanitärer Umgang mit Migrantinnen und Migranten aus, und was muss Europa tun, um nicht einfach zur Festung zu werden? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2020 3satOriginal-TV-Premiere So. 12.01.2020 SRF 1

zurück

Füge NZZ Standpunkte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Standpunkte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App