151 Folgen erfasst, Seite 5
Mit Corona leben – Versprechungen und Tatsachen
Alle sind pandemiemüde, doch steht der Winter vor der Tür. Es herrscht Uneinigkeit darüber, wie sich Covid-19 entwickeln wird. Die einen denken, das Schlimmste liege hinter uns, und warnen vor Panikmache. Die anderen sehen darin gefährliches Wunschdenken und fordern eine Verstärkung der Prävention.
Die Impfungen wirken – doch mit begrenzter Reichweite.
Was ist das Best- und was das Worst-Case-Szenario? Könnte schlimmstenfalls eine gefährliche Omikron-Supervariante bevorstehen? Wie gut ist die Schweiz vorbereitet? Sorgt Boostern für eine bleibend gute Immunabwehr? Darüber spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit dem Zürcher Infektiologen Huldrych Günthard. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 20.11.2022 SRF 1 Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – Die Lehren aus Corona
Bis heute haben wir die Lage nicht in den Griff bekommen. Wir werden uns auf eine Wiederkehr der Seuchen einstellen und die Vorsorge schärfen müssen. Was kommt als Nächstes auf uns zu? Was können, was müssen wir tun?
Über die Bewältigung der Covid-19-Krise und mögliche nächste Pandemien unterhält sich der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit der ETH-Biostatistikerin und -Mathematikerin Tanja Stadler. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 21.02.2021 SRF 1 Navid Kermani – Religion, Traditionsverlust und Fundamentalismus
Original-TV-Premiere So. 20.12.2015 Noch einmal Glück gehabt? – Eine Corona-Zwischenbilanz
In Europa mehren sich nach zwei Jahren Corona-Pandemie die Zeichen einer Entspannung. Mit der ansteckenderen, aber weniger gefährlichen Omikron-Variante könnte sich die Pandemie in eine Endemie verwandeln.
Was bedeutet: Covid-19 wird weiterhin kursieren, nun aber medizinisch und gesundheitstechnisch beherrschbar sein.
Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen: Was genau bedeutet die neue Normalität? Wie sieht der nächste Winter aus? Welche Varianten sind in Zukunft zu erwarten? Wie kann man sich wissenschaftlich und medizinisch besser gegen neue gefährliche Viren wappnen? Und: Wie viel Freiheit verträgt eine Pandemie? Mit dem Epidemiologen Christian Althaus diskutiert der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer über diese und andere Fragen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2022 3sat Original-TV-Premiere So. 20.03.2022 SRF 1 Norbert Röttgen – Ist Deutschland eine Grossmacht?
Original-TV-Premiere Sa. 07.03.2015 Oswald Oelz – Arzt und Extrembergsteiger
Original-TV-Premiere So. 27.10.2013 Pavel Kohout – Ein Leben mit Hitler, Stalin und Havel
Original-TV-Premiere So. 05.12.2010 Peer Steinbrück – Über Politik, Medien und Öffentlichkeit
Original-TV-Premiere So. 28.06.2015 Peter Brabeck – Der Welt-Ernährer Nestlé
Original-TV-Premiere Mi. 16.01.2008 Peter Schneider – Rebellion und Wahn der 68er
Original-TV-Premiere Sa. 29.03.2008 Peter Sloterdijk – Zerbricht unsere Gesellschaft?
Original-TV-Premiere So. 14.04.2013 Peter von Matt – Bedrängte Schweiz
Original-TV-Premiere So. 16.06.2013 Putin hat schon verloren – Doch kann die Ukraine auch siegen?
Die Ukrainer haben die gegnerische Artillerie-dampfwalze im Donbass abgewehrt und unternehmen nun offensive Vorstösse. Die russische Armee zeigt mehr und mehr Schwächen. Nach wie vor setzen beide Seiten auf Sieg.
Putin hat Europa offen den Gaskrieg erklärt, was erneut Stimmen laut werden lässt, die einen raschen Frieden fordern. Einen solchen wird es geben müssen, aber wann ist die Zeit dafür gekommen? Wer soll mit wem worüber verhandeln? Was bleibt von den russischen Kriegszielen, und wie könnte ein Sieg der Ukraine aussehen? Wie ist es um die Zukunft der Ukraine in Europa bestellt? Darüber spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit der deutsch-amerikanischen Politikanalystin Jessica Berlin. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 24.09.2022 SRF 1 Putin, Orban, Merkel – Europas neue Spaltung
In Russland wie in Osteuropa grassieren heute Autoritarismus, Nationalismus und Populismus. Und nicht nur das – mittlerweile macht sich das für die postkommunistischen Länder typische Lebensgefühl, zu den «Verlierern der Geschichte» zu gehören, auch im reichen Westen breit. Wie konnte das passieren?
«NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta unterhalten sich mit der russisch-deutschen Publizistin Sonja Margolina über Wladimir Putin und seinen Weg zum neuen Zaren. Wie hat Putin es geschafft, sich als Antidemokrat zu etablieren und an der Macht zu bleiben? Warum ist Putins Modell der «gelenkten Demokratie» zum russischen Exportschlager im Osten Europas geworden, und warum fühlt sich ausgerechnet US-Präsident Trump zu Putin hingezogen? (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 15.12.2019 SRF 1 Der radikale Islam – Angriff auf den Westen
Wie kann sich Europa der mit Brutalität und Schläue verfolgten Idee eines weltweiten neuen Kalifats erwehren, ohne seine freiheitlichen Grundsätze preiszugeben? Kann es einen säkularen liberalen Euro-Islam geben?
Mit der Schweizer Islam-Kennerin und Extremismus-Expertin Saïda Keller-Messahli spricht der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer über Möglichkeiten und Strategien, der islamistischen Gefahr wirksam zu begegnen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 16.05.2021 3sat Original-TV-Premiere So. 25.04.2021 SRF 1 Ralph Giordano – warum Erinnern wichtig ist
Original-TV-Premiere So. 23.12.2012 Raserei und Stillstand – zur Zukunft der Mobilität
Dank des auf GPS-Tracking beruhenden Leitsystems «SmartRail 4.0» soll eine Kapazitätserhöhung des bestehenden Netzes um 30 Prozent möglich sein. Bevor die schöne neue Welt beginnt, gilt es indes ein paar handfeste Gegenwartsprobleme zu lösen.
Mit Andreas Meyer, dem CEO der Schweizerischen Bundesbahnen, unterhalten sich «NZZ Chefredaktor» Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über die Probleme bei der Beschaffung des neuen, ultramodernen Doppelstockzugs FV Dosto, den Dichtestress der Gegenwart und die Servicemöglichkeiten, die sich dank umfassender Digitalisierung der Systeme auftun. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 06.04.2019 SRF 1 Religion – eine „Illusion“ mit Zukunft
Oft schon wurde Religion totgesagt. Doch mögen die Kirchen leer sein – die Nachricht vom Tod Gottes bleibt ein Gerücht. Mit dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf unterhalten sich „NZZ“-Chefredakteur Eric Gujer und Politikphilosophin Katja Gentinetta über das Glaubensvakuum in Kerneuropa, den Siegeszug der Neukirchen, die Macht des Islam und den religiösen Supermarkt der Gegenwart. Nicht nur erlebt das Christentum eine Renaissance im globalen Süden, auch der Islam boomt. Daneben blüht eine wilde Spiritualität: von der sektiererischen Frömmigkeit über den sinnsucherischen Lifestyle bis zu den vielen Formen von Ersatzreligion. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.07.2019 3sat Original-TV-Premiere So. 17.12.2017 SRF 1 Roland Siegwart – Schöne neue Roboterwelt?
Original-TV-Premiere So. 21.02.2016 Rolf Dobelli – Denkfehler und die Grenzen des Wissens
Original-TV-Premiere So. 22.05.2016 Rolf Pfeifer – Von Robotern und künstlicher Intelligenz
Original-TV-Premiere So. 19.02.2012 Rudolf Taschner – Faszination Mathematik
Original-TV-Premiere Sa. 08.02.2014
zurückweiter
Füge NZZ Standpunkte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Standpunkte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Standpunkte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail