150 Folgen erfasst, Seite 1
Episodenführer und Sendedaten unvollständig
«Stell Dir vor, es ist Krieg – und die Schweiz mit drin»
Die Geschichte lehrt, dass kleine Länder, wenn sie nicht wachsam sind, von den Grossen überrollt werden. Die neutrale Schweiz hat daher stets Wert auf eine bewaffnete Landesverteidigung gelegt.
Mag heute auch Friede herrschen, in Osteuropa oder im Mittelmeer rücken militärische Konflikte wieder in den Bereich des Möglichen. Im Cyberraum scheint ein hybrider Krieg bereits im Gange. Die Front ist überall und nirgends; ob noch Frieden ist oder schon Krieg, ist unsicher.
Wie ist die Schweiz gegen diese veränderte Art von Bedrohung aufgestellt? Mit Korpskommandant Thomas Süssli, dem Chef der Schweizer Armee, spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer über die internationale Sicherheitslage, alte und neue Formen von Kriegen und Waffen sowie die Chancen des Milizsystems in Zeiten permanenter Mobilisierung. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 12.02.2022 SRF 1 Adolf Muschg – Erfahrungen und Einsichten
Original-TV-Premiere So. 11.05.2014 Adolf Ogi – Leidenschaft Sport
Original-TV-Premiere 2008 Albert Rösti – SVP – die etablierte Aussenseiterin
Original-TV-Premiere So. 11.11.2018 Alexander Pereira – Faszination Oper
Original-TV-Premiere Do. 09.08.2012 Alfred Grosser – Deutschland und Frankreich, von Feinden zu Freunden
Original-TV-Premiere So. 13.01.2013 Alice Schwarzer – der Blick zurück
Original-TV-Premiere So. 13.11.2011 Angela Rosengart – Kunstsammlerin und „Muse“ Picassos
Original-TV-Premiere 2008 Anna Frebel – Der Urknall, die ältesten Sterne und das Ende der Sonne
Original-TV-Premiere So. 04.09.2016 Annemarie Huber-Hotz – Die Managerin des Bundesrates
Original-TV-Premiere 2007 Anne-Sophie Mutter – Perfektion und Leidenschaft
Original-TV-Premiere 2010 Annette Schavan – wozu brauchen wir Bildung?
Original-TV-Premiere So. 25.11.2012 Aufbruch in der Krise? – Europas Stellung in der Welt
Erstmals gibt es eine Vergemeinschaftung von Schulden. Erwacht zu sein scheint zudem der Wille zu strategischer Aussenpolitik: China gilt als «systemischer Rivale», derweil sich unter der Präsidentschaft von Joe Biden die transatlantischen Beziehungen beruhigen dürften. Und doch wirkt die EU immer noch mehr getrieben als geführt. An tiefen inneren Verwerfungen mangelt es nicht.
Über Europas gegenwärtigen Zustand und seine künftige Rolle in der Welt unterhalten sich der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta mit der Politologin Stefanie Walter. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 20.12.2020 SRF 1 Aufstand der Abgehängten – Rechtspopulismus in Europa
Quer durch Europa reihen Populisten Erfolg an Erfolg. Selbst in Deutschland ist eine neue rechte Partei zur zweitstärksten Kraft aufgestiegen. Auf die Konkurrenz von AfD und Co. reagieren die etablierten Parteien mit zwei Strategien: Sie errichten Brandmauern – und passen ihr Programm an. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 05.05.2024 SRF 1 Axel Weber – Aufräumen bei der UBS
Original-TV-Premiere So. 19.01.2014 Barbara Kux – Nachhaltigkeit als unternehmerische Chance
Original-TV-Premiere So. 20.05.2012 Beatrice Weder di Mauro – Wie die Euro-Krise gemeistert wird
Original-TV-Premiere So. 18.09.2011 Christian Levrat – SP Schweiz – die vertagte Revolution
Original-TV-Premiere So. 05.05.2019 Christian Lindner – Hoffnungsträger der deutschen Liberalen
Original-TV-Premiere So. 02.03.2014 Christoph Blocher – Was nun?
Original-TV-Premiere 2007 Christopher Clark – Der Erste Weltkrieg
Original-TV-Premiere So. 01.06.2014 Christoph Franz – das harte Geschäft des Fliegens
Original-TV-Premiere So. 06.10.2013 Corona und ein Ende? Das lange Warten auf den Impfstoff
- Alternativtitel: Corona und kein Ende? Das lange Warten auf den Impfstoff
Wie geht es weiter nachdem Europa die heiße Phase der Corona-Pandemie einigermaßen überstanden hat? So rasch wie noch nie sind in den vergangenen Monaten Impfstoffe entwickelt worden. Was ist von der Euphorie zu halten? Werden die Menschen sich impfen lassen wollen? Über den weltweiten Wettlauf um den Corona-Impfstoff unterhalten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta mit der Virologin Karin Moelling. Inzwischen überschlagen sich die Meldungen von in Aussicht gestellten phänomenalen Wirksamkeiten. Helfen uns Vakzine, zu einem normalen gesellschaftlichen Leben zurückzufinden? Wann wird es soweit sein? Welche Alternativen gibt es? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2020 3sat Original-TV-Premiere So. 22.11.2020 SRF 1 Credit Suisse – Kommt das dicke Ende erst noch?
Der Bund muss die Übernahme mit dreistelligen Milliardenbeträgen sichern. Und das weltweite Finanzsystem scheint ein weiteres Mal knapp am Kollaps vorbeigekommen zu sein.
Wie konnte es 15 Jahre nach der Finanzkrise wieder so weit kommen? Woran genau scheiterte die Credit Suisse? Steht dem Bankenplatz Schweiz eine neue goldene Ära bevor – oder ist das der Anfang vom Ende? Darüber spricht der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit dem Schweizer Banker, promovierten Ökonomen und Financier Joe Ackermann. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 3sat Original-TV-Premiere So. 16.04.2023 SRF 1 Dan Diner – Zerfällt der Nahe Osten?
Original-TV-Premiere So. 06.09.2015
weiter
Füge NZZ Standpunkte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Standpunkte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.