153 Folgen erfasst, Seite 2

    • Alternativtitel: Corona und kein Ende? Das lange Warten auf den Impfstoff
    Wie geht es weiter nachdem Europa die heiße Phase der Corona-Pandemie einigermaßen überstanden hat? So rasch wie noch nie sind in den vergangenen Monaten Impfstoffe entwickelt worden. Was ist von der Euphorie zu halten? Werden die Menschen sich impfen lassen wollen? Über den weltweiten Wettlauf um den Corona-Impfstoff unterhalten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta mit der Virologin Karin Moelling. Inzwischen überschlagen sich die Meldungen von in Aussicht gestellten phänomenalen Wirksamkeiten. Helfen uns Vakzine, zu einem normalen gesellschaftlichen Leben zurückzufinden? Wann wird es soweit sein? Welche Alternativen gibt es? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2020 3satOriginal-TV-Premiere So. 22.11.2020 SRF 1
  • Der Bund muss die Übernahme mit dreistelligen Milliardenbeträgen sichern. Und das weltweite Finanzsystem scheint ein weiteres Mal knapp am Kollaps vorbeigekommen zu sein. Wie konnte es 15 Jahre nach der Finanzkrise wieder so weit kommen? Woran genau scheiterte die Credit Suisse? Steht dem Bankenplatz Schweiz eine neue goldene Ära bevor – oder ist das der Anfang vom Ende? Darüber spricht der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit dem Schweizer Banker, promovierten Ökonomen und Financier Joe Ackermann. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 3satOriginal-TV-Premiere So. 16.04.2023 SRF 1
  • Original-TV-Premiere So. 06.09.2015
  • Original-TV-Premiere So. 05.04.2009
  • Original-TV-Premiere So. 03.03.2019
  • Original-TV-Premiere Sa. 24.08.2013
  • Mit dem neuen Präsidenten Emmanuel Macron ist ein «Wunderkind» angetreten, um die Nation von ihren tiefsitzenden Übeln zu erlösen. Dank seiner Bewegung «En Marche» hat Macron das alte Parteiensystem pulverisiert, jetzt muss er liefern. Mit der Frankreich-Expertin Jacqueline Hénard unterhalten sich «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über Macrons Pläne für die Nation und seine europäischen Ambitionen. Wer ist dieser Mann, der an Napoleon erinnert, und was treibt ihn um? Wird er der Arroganz der Macht erliegen oder zum grossen Reformer werden? Wie lässt sich das republikanische Credo von «Liberté, Egalité, Fraternité» revitalisieren, sodass in Frankreich mehr Gerechtigkeit herrscht? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Sa. 19.10.2019 SRF 1
  • Die Schweiz hält viel auf ihre selbsterklärte Einzigartigkeit. Man sieht sich als Hort der Freiheit und der Stabilität. Doch dieses Bild hat jüngst etliche Kratzer bekommen – durch das Scheitern der CS, Debatten um die Neutralität und Hauruckübungen bei den Erneuerbaren. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 02.06.2024 SRF 1
    Schweizer TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 07.04.2024
  • Der Krieg in der Ukraine dauert bereits Wochen. Putins Plan eines schnellen Sieges ist gescheitert. Einmal mehr wird klar: In Russland klaffen Sein und Schein weit auseinander. Und es fragt sich, ob die Jahre nach 1991 mehr gebracht haben als die Verfestigung einer neuen Diktatur. Wieso verfällt das Land einmal mehr der Gewaltherrschaft. Warum ist der «homo sovieticus» noch immer nicht Geschichte? Und wie hat es die Ukraine geschafft, sich vom toxischen Erbe des Sowjetimperialismus zu befreien? Mit dem Slawisten Ulrich Schmid diskutiert der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer über den Zustand von Putins Regime und der russischen Gesellschaft. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 10.04.2022 SRF 1
  • Original-TV-Premiere So. 07.06.2015
  • Es herrschen unsichere Zeiten. Eine Krise jagt die nächste. Sind die westlichen Gesellschaften stabil und flexibel genug, diese wegzustecken und zu überwinden? Wie gefährlich ist die Inflation? Wie stabil sind die Finanzmärkte? Wie geschwächt ist Deutschland? Wie schafft Europa insgesamt den Weg aus der aktuellen Misere? Darüber spricht NZZ-Chefredakteur Eric Gujer mit dem britischen Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Nach der Finanzkrise kam die Migrations-Krise und nach der Corona-Pandemie der Ukraine-Krieg. Und nun haben wir es mit einer ausgewachsenen Energiekrise und einer galoppierenden Inflation zu tun. Das Problem ist, dass die Krisen sich gegenseitig überlagern und verstärken. Eine solche Polykrise hat es seit den späten zwanziger Jahren nicht mehr gegeben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2022 3satOriginal-TV-Premiere So. 23.10.2022 SRF 1
  • Original-TV-Premiere 2008
  • 55 Min.
    NZZ Standpunkte Ferner Frieden: Der Ukraine-Krieg im Realitätscheck Nico Lange.
    Donald Trump scheint nichts unversucht zu lassen, um in den Verhandlungen für einen Frieden im Ukraine-Krieg Fortschritte zu erzielen. Er stösst dazu sogar Selenski vor den Kopf – und rollt Putin den roten Teppich aus. Bei all dem Hin und Her, den Drohungen und Missverständnissen, der Rede von Sicherheitsgarantien und Waffenlieferungen, kommt sogar die Realität am Boden zu kurz. Wie etwa steht es um die Kräfteverhältnisse entlang der langen Kontaktlinie? Auf welche Verhandlungstaktiken greift der Kreml immer wieder zurück – und wie äussert sich das in den gegenwärtigen Verhandlungen? Und welche Möglichkeiten hat Kiew, den Frieden für sich zu entscheiden? Das sind einige der Fragen, die trotz allen Bemühungen des Weissen Hauses den Fortgang der Ereignisse bestimmen dürften. Nico Lange ist Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz und deutscher Politologe. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Verhandlungen im Ukraine-Krieg. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2025 3satOriginal-TV-Premiere So. 21.09.2025 SRF 1
  • Original-TV-Premiere Sa. 16.02.2008
  • Original-TV-Premiere 2007
    • ursprünglich angekündigt: Die Grünen - Partei mit Thema, aber ohne Plan
    Vor vier Jahren erreichten die Grünen bei den eidgenössischen Wahlen ein Glanzresultat. Eine Wiederholung dieses Erfolgs scheint inzwischen fraglich. Zur Sorge ums Klima haben sich die Pandemie und der Krieg in der Ukraine gesellt. Die Partei pocht weiterhin auf ihr Kernthema, ringt aber immer wieder mit den Detailfragen – und stellt sich etwa gegen lokale Stromprojekte. Balthasar Glättli ist Präsident der Schweizer Grünen. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Lage der Partei und ihre Aussichten im Wahlherbst. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 03.09.2023 SRF 1
  • Original-TV-Premiere So. 03.07.2011
  • Original-TV-Premiere So. 23.11.2014
  • Original-TV-Premiere So. 12.03.2017
  • Original-TV-Premiere So. 02.09.2012
  • Original-TV-Premiere So. 24.02.2013
  • Original-TV-Premiere So. 11.01.2009

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu NZZ Standpunkte direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Standpunkte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Standpunkte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App