Das Programm der Konkurrenz zu beobachten ist alte Tradition im Mediengeschäft und keinesfalls verwerflich, da man ja wissen will, was die anderen so machen und was man selbst anders machen könnte, um sich von der Masse abzuheben. Auch beim Radio werden nicht nur generell das Programm sondern vor allem auch die Nachrichten der Konkurrenz genau beobachtet.
Das ZDF setzt ab sofort eine neuartige Bilderkennungssoftware der Darmstädter Firma iPharro ein, einem Ableger des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD).
Die Software ermöglicht es, die Nachrichtensendungen aller TV-Sender zu analysieren und deren Inhalte miteinander zu vergleichen. Selbst wenn Untertitel oder Grafiken zum ursprünglichen Videomaterial ergänzt oder einzelne Szenen hinzugefügt oder gelöscht wurden, soll die Software automatisch erkennen, wenn es sich um das gleiche Ursprungsmaterial handelt. Damit hat der Mainzer Sender z.B. die Möglichkeit, genau nachzuverfolgen, wo und exakt wann sein eigenes Material überall gezeigt wird.
Die Computererkennung soll sehr stabil laufen, schneller als in Echtzeit arbeiten und nicht einmal auf eine Tonspur angewiesen sein.
Neben dem ZDF gehört u.a. die Nielsen Media Research zu den Nutzern des Programms. Nielsen wertet damit Fernsehwerbespots aus.
3k49f schrieb: > > Klingt schon interessant. Naja für das ZDF lohnt es sich ja > da die ja größer sind. Möchte nicht wissen was die software > alleine kostet
So wie ich das nun bei der NAB Messe in Las Vegas mitbekommen habe, bietet iPharro auch so ne Art Portal an, wo man einen inhalt hochlädt, und das dann für "wenig" Geld gegen das TV-Programm gegencheckt.
> Die Software ermöglicht es, die Nachrichtensendungen aller > TV-Sender zu analysieren und deren Inhalte miteinander zu > vergleichen. Selbst wenn Untertitel oder Grafiken zum > ursprünglichen Videomaterial ergänzt oder einzelne Szenen > hinzugefügt oder gelöscht wurden, soll die Software > automatisch erkennen, wenn es sich um das gleiche > Ursprungsmaterial handelt. Damit hat der Mainzer Sender z.B. > die Möglichkeit, genau nachzuverfolgen, wo und exakt wann > sein eigenes Material überall gezeigt wird.
Das sieht doch mehr nach systematischem Aufspüren von Urheberrechtsverletzungen auf, oder?