[UPDATE] „Welke & Pastewka – Wiedersehen macht Freude!“ wird fortgesetzt

Zwei neue Folgen der ZDF-Nostalgieshow angekündigt

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 11.11.2024, 18:30 Uhr (erstmals veröffentlicht am 18.10.2024)

„Welke & Pastewka – Wiedersehen macht Freude!“ – Bild: ZDF/Julia Feldhagen
„Welke & Pastewka – Wiedersehen macht Freude!“

Um den Jahreswechsel 2023/​24 war im ZDF eine zweiteilige Nostalgieshow namens „Welke & Pastewka – Wiedersehen macht Freude!“ zu sehen. Die beiden beliebten Entertainer und TV-Experten Oliver Welke und Bastian Pastewka trafen sich, um gemeinsam mit Gästen auf Kuriositäten aus der Geschichte des deutschen Fernsehens zurückzublicken. Trotz mehr als ordentlicher Einschaltquoten war offen, ob das Format fortgesetzt wird. Jetzt steht allerdings fest: Ja, es geht weiter! Anfang Dezember werden in Köln erneut zwei Ausgaben produziert.

UPDATE: Die Ausstrahlungstermine für die neuen Folgen liegen jetzt vor: Erneut werden sie rund um den Jahreswechsel im ZDF zu sehen sein: Am 27. Dezember um 22:45 Uhr sowie am 3. Januar 2025 um 22:30 Uhr.

Als wahre Conaisseure und Liebhaber skurrilen Fernsehwissens lassen sich Welke und Pastewka auf die Probe stellen, ob sie wirklich alle Formate aus über 75 Jahren deutscher Fernsehgeschichte kenen. Die Redaktion und ihre Gäste präsentieren den beiden Entertainern Ungewöhnliches und Skurriles aus der TV-Geschichte – auch um herauszufinden, wie sie aus heutiger Sicht auf echte und schlechte Perlen schauen. In den ersten beiden Folgen haben sich Welke und Pastewka auch gegenseitig mit TV-Ausschnitten überrascht – ob dies erneut der Fall sein wird, geht aus der Ankündigung nicht hervor.

Oliver Welke und ich wollten über vergangenes Fernsehen sprechen. Irgendwie kamen wir auf die Idee, das nicht in einer Plauder-Podcast-ähnlichen Atmosphäre zu machen, sondern diese ganzen Erinnerungen, die wir haben und die manchmal auch sehr nebulös sind, im Fernsehen direkt noch mal zu zeigen. Das ZDF hat zugesagt und ab da haben Olli und ich uns in den Archiven vergraben und uns Sendungen angeschaut, die nicht mehr bekannt sind. Genauso wie unsere fantastische Redaktion, die Sachen gefunden hat, die ich zum Beispiel alle nicht kannte, erzählte Bastian Pastewka jüngst im Interview mit fernsehserien.de.

Satte 3,28 Millionen Zuschauer sahen nach endgültig gewichteten Quoten die erste Ausgabe vom 29. Dezember 2023. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen kam ein starker Marktanteil von 16,0 Prozent zustande.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Ich würde mich sehr freuen, wenn künftig auch bekanntere Sendungen (insbesondere Kindersendungen) Thema wären, wie seinerzeit Rappelkiste mit Sträter...fand' ich extrem unterhaltsam.
    • am via tvforen.de

      Die vierte Folge fand ich ganz unterhaltsam. Die Ausschnitte waren interessant. Die eine Frau von Vier Wochen ohne Fernsehen hat mich an Karin Ritter erinnert, Fliesentisch und Zigaretten waren auch dabei.

      Die dritte Folge fand ich auch was langweilig, na klar, in den 70ern, 80er auch noch, hat man sich bei so Ausschnitten wie bei Familie Robinson auf der Insel da, gegruselt. Wenn man heute sieht, was damals indiziert war.
      • am via tvforen.de

        Die vierte Folge war ganz unterhaltsam. Bisschen schade fand ich die Umsetzung von "Geh aufs Ganze". Das war unnötig, dass die Umschläge einfach nur die Farbe der Tore waren und die Kandidaten im Grunde auch gleich die Tore hätten nehmen können. Da hätte man mehr draus machen können. Dass Draeger ständig an seiner Brille rumgenestelt hatte, war bisschen nervig. Da sollte man vorher doch eigentlich schauen, dass man sich eine aufzieht, die auch halbwegs sitzt. Auch ein kurzes Interview mit ihm hätte gut reingepasst. Und es wäre natürlich deutlich passender gewesen, den Ausschnitt aus "Krypton Faktor" mit ihm in der Folge zu zeigen, wo er selbst dabei war, statt in der Folge zuvor. Den Auftritt von Klaas fand ich zwar ganz cool, witziger wäre meiner Ansicht nach aber gewesen, wenn man Kessler nach dem Aufdecken von Tor 1 rüberlaufen hätte lassen zu Tor 2, wo er dann nochmal auftaucht, und Klaas dann später gesondert auftreten lässt. Insgesamt könnte man mit guten Ausschnitten und Gästen da meinetwegen auch gern eine 90-Minuten-Sendung draus machen, die man so alle Vierteljahr mal zeigt.
      • am via tvforen.de

        An das Experiment 4 Wochen ohne Fernseher kann ich mich noch erinnern! Die Reportage habe ich in der Erstausstrahlung zwar nicht gesehen, aber es gab ausführliche Berichte darüber in Illustrierten! Das ganze hat damals wohl für einiges Aufsehen gesorgt, vermutlich kam es auch in Gong und Hörzu vor, obwohl es nur in schwarzweiß war.

        Mich erinnert es heute ein wenig an die Fußbroichs, die haben doch auch immer rauchend ferngesehen, auch hatten sie keinen Garten für die Freizeitgestaltung.
        Wenn das Ehepaar in einer Zigarettenfabrik arbeitete, dann müsste es sich um Malboro handeln, die hatten, so ich nicht irre, eine Fabrik in Berlin. Ob die wohl nur für den Bedarf in der Stadt produziert haben?!
        Heute mit Internet kommt einem die TV-Abhängigkeit komisch vor, aber damals gab es bestimmt dine ganze Menge Teilnehmer, die von Sendebeginn bis -schluss geguckt haben!
      • am via tvforen.de

        kleinbibo schrieb:
        -------------------------------------------------------
        >
        > Heute mit Internet kommt einem die
        > TV-Abhängigkeit komisch vor,

        Stimmt: Was für selige Zeiten waren das! Heute können viele Menschen nicht mal vier Minuten aushalten, ohne auf den Bildschirm, den sie ständig mit sich herumführen, zu starren, sogar auf die Gefahr hin, überfahren zu werden.
    • am via tvforen.de

      Ich fand die Folge bisher auch am schwächsten, aber immer noch sehenswert. Anke Engelke war beim Verkleiden und den Robinsons für meinen Geschmack ein wenig drüberhin, aber das hat sich ja später gelegt. Für mich als Norddeutsche war die langweilige BR-Reportage in der Tat neu und daher sehr lustig. Ich freu mich auf jeden Fall auf die nächste Folge.
      • am via tvforen.de

        snorkfrollein schrieb:
        -------------------------------------------------------
        > gelegt. Für mich als Norddeutsche war die
        > langweilige BR-Reportage in der Tat neu und daher
        > sehr lustig.

        Die Folge mit den Fenstern lief im Rahmen von alpha-retro auf ard-alpha und ich habe mich gefragt: Wer guckt das? OK, Alkoholabhängige - aber sonst? Und das ist nicht die erste öde BR-Reportage, die ich gesehen habe. ich denke da noch an eine Schloßbesichtigung, bei der sämtliche Hausherren der Reihe nach aufgezählt wurden, bis dem Zuhörer schwindelig wurde.
      • am via tvforen.de

        Dann habe nicht nur ich diese Folge eher als schwach empfunden. Anke Engelke war dabei der Schwachpunkt, normalerweise mag ich sie schon, aber das Nachspielen war dämlich.

        Der Vorspann zum Kreuzworträtsel am witzigsten für mich. Die Topographie-Ausschnitte konnte man kaum glauben. Hoffentlich wird die vierte Folge besser.
      • am via tvforen.de

        Ich frage mich, ob da ein Redaktionsfehler vorlag? Die beiden Topographie-Ausschnitte "Der Zaun" und "Die Tür" werden bei Welke & Pastewka mit 1995 angegeben, "Das Fenster" mit 1979. Da lagen doch keine 16 Jahre dazwischen - nochdazu, wo die Machart und Aussehen sehr gleich ist.


        Update: Es war tatsächlich wohl ein redaktioneller Fehler. "Der Zaun" ist in voller Länge auch in der ARD-Mediathek zu finden und dort wird als Sendedatum der 23.06.1981 angegeben: https://www.ardmediathek.de/video/unter-unserem-himmel/topographie-bauen-und-bewahren-der-zaun/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2U2YTkzYWRkLTEwZDctNDA2OS1hOTI4LWI5MzI5NDQyMTFmZA
    • am

      "Kannst du Pfeifen Herr Welke"Gewiss kann ich das!
      Sehr schön, weiter so, danke,
      • am

        Idee und sogar der Titel entstammen der Sendung mit Elmar Gunsch, die von 1978 bis 1984 im ZDF lief. Die war immer ein Höhepunkt im öden Sendeschema der wenigen Sender, die es damals gab.
        • (geb. 1986) am

          Sehr schön ! Freu mich auf die neuen Folgen.
          Ich mochte die ersten beiden sehr.
          Hab mich bestens unterhalten gefühlt,auch wenn ich noch ein wenig zu jung bin um einige Shows zu kennen. Aber interresant war es allemal.
          • am via tvforen.de

            "Haushalts-Allerlei praktisch serviert" Flip.
            Ich glaube, Olaf Schubert hatte das getrunken in der Sendung.

            Eine nette Sendung, von einigen vorgestellten hab ich schon gehört, manches kannte ich noch nicht wie Horst Tappert in
            Wenn Annemarie ins Wasser geht – Die seltsamen Erlebnisse, Erinnerungen und Phantasien des Herrn T.
            • am via tvforen.de

              Ist das mit der Annemarie so eine Sendung, wie sie öfters im Deutschen Musikfernsehen kommen?
            • am via tvforen.de

              BejaminBlümchen schrieb:
              -------------------------------------------------------
              > "Haushalts-Allerlei praktisch serviert" Flip.
              > Ich glaube, Olaf Schubert hatte das getrunken in
              > der Sendung.

              Hier ist noch mal die komplette Originalsendung des DDR-Fernsehens mit dem berühmten HAPS-Flip:
              https://youtu.be/MhE97w_GFyc?feature=shared&t=185

              > Eine nette Sendung, von einigen vorgestellten hab
              > ich schon gehört, manches kannte ich noch nicht
              > wie Horst Tappert in
              > Wenn Annemarie ins Wasser geht – Die seltsamen
              > Erlebnisse, Erinnerungen und Phantasien des Herrn T.

              Die ersten beiden Folgen von "Welke & Pastewka" stehen übrigens noch in der ZDF-Mediathek:
              https://www.zdf.de/comedy/welke-und-pastewka

              Und hier ist der passende Thread:
              https://www.tvforen.de/read.php?3,1606218,1606218#msg-1606218
            • am via tvforen.de

              Folge 3 ab 26.12 20 Uhr 15 in der Mediathek mit Anke Engelke und Barbara Wussow als Gast. Bei Frau Engelke gibt es bestimmt einige lustige Ausschnitte, vielleicht von der Musikgruppe Manuel und Pony und ZDF Ferienprogramm.

              In Folge 4 unter anderem Jörg Draeger und Michael Kassler zu Gast.
            • am via tvforen.de

              Manchmal gibt's schon Zufälle: in der Sendung heute bzw. gestern abend war ein Beitrag über die Reihe "Topographie" von Dieter Wieland. Genau zur selben Zeit lief auf ARD alpha die Sendung "Unser Dorf soll hässlich werden" aus dem Jahre 1975 von Dieter Wieland.
            • am via tvforen.de

              Ich hab die Folge gesehen, fand sie aber sehr durchschnittlich um ehrlich zu sein. Das Nachspielen der Szenen aus Traumschiff und Schwarzwaldklinik war irgendwie eher unnötig und hat find ich unsinnig Zeit gefressen. Auch die gezeigten Ausschnitte aus den Sendungen waren eher so naja. "Topographie" war ganz okay und der neu vertonte Beitrag war ganz witzig. Aber irgendwie waren die ersten beiden Folgen besser meiner Ansicht nach.
            • am via tvforen.de

              Ich fand es auch öde! Die Kreuzworträtselshow an Anfang kannte ich gar nicht, aber wenn es nur zwei Ausgaben gab … . Heck hat ja noch mehr unbekannte Spielshows präsentiert. Übrigens war er nicht Gebrauchtwagenverkäufer, sondern bei der Borgward Generalvertretung in Hamburg angestellt und hat auch Neuwagen unters Volk gebracht!
              Das war aber auch das einzig interessante: Die Tradition der extralangweiligen Reportage des BR (so entsetzlich hat es keine andere Sendeanstalt hinbekommen) kann man nur dann lustig finden, wenn man noch nie so ein Werk gesehen hat!
          • am via tvforen.de

            Hoffe das noch mehrere Ausgaben dazu kommen.
            • am

              Sehr gut. Darf durchaus mehr sein.
              • (geb. 1969) am

                Ja, sehr gut, spitze, die beiden ersten Folgen waren super...gute Entscheidung vom ZDF...ein TV-Leckerbissen für alle BabyBoomer...
                • am via tvforen.de

                  Super! Darauf einen Haps!
                  • am via tvforen.de

                    😳🤮🤮🤮
                    Hat das Gesöff eigentlich mal jemand nachgebraut?
                  • am via tvforen.de

                    Wenn ja, könnten die Betreffenden hier nicht mehr posten. :-)
                  • am via tvforen.de

                    Noch nie gehört, eben gegoogelt. Klingt sehr eklig, ich mag sowieso keine Getränke mit Alkohol, und dann auch noch Milch dazu? Das hört sich irgendwie nach einem günstigen Brechmittel an🤭
                  • am via tvforen.de

                    😂😂😂😂😂
                • am

                  @Welke & Pastewka? Ich kann mich daran gar nicht erinnern, 


                  Würde ich schnellstens nachholen :-) gibts noch bei der Mediathek
                  • am via tvforen.de

                    Welke & Pastewka? Ich kann mich daran gar nicht erinnern, dabei ist es doch eigentlich gar nicht möglich, dass ich es nicht gesehen habe.
                    • am via tvforen.de

                      Hoffentlich wieder paar tolle Fundstücke dabei, mit dem Achja oder Aha-Effekt.
                      • (geb. 1978) am

                        Pastewka und Welke harmonieren auch bei den zahlreichen gemeinsamen Auftritten im Rahmen von Welkes "Boomer Boys"-Podcasts mit Oliver Kalkofe recht gut. Von daher würde ich mich über mehr als nur 2 weitere Folgen freuen. Ein monatliches oder zumindest vierteljährliches Format wie beim "Literarischen Quartett" wäre doch eine schöne Lösung, die am Freitagabend auch gut ins Sendeschema des ZDF passen würde.
                        • am

                          Genial neues Format mit Perlen des Programms aus 60 Jahre TV-Geschichte.Hat mir unglaublich gut gefallen schön das es weitergeht

                          weitere Meldungen

                          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App