Die Spice Girls lösten in den 90er Jahren den Girlgroup-Boom aus
Bild: WDR/dpa
1990er-Jahre-Nostalgie liegt schon seit einiger Zeit im Trend. Nun ist auch der WDR auf den Geschmack gekommen und veranstaltet am Samstag, 4. November, einen Themenabend. Gleich drei Dokumentationen widmen sich ab 20:15 Uhr dem bunten Jahrzehnt.
Los geht es mit „Die 90er-Hits – Von Matthias Reim bis Guns N’ Roses“. In 90 Minuten wird auf die Musiktrends der Dekade zurückgeblickt. Hits wie „Rhythm is a Dancer“ von Snap!, „It’s My Life“ von Dr. Alban und „Hyper Hyper“ von Scooter stehen stellvertretend für die Trends Eurodance und Techno. Aber die 90er waren viel facettenreicher: Nirvanas „Smells Like Teen Spirit“ gilt bis heute als Grunge-Hymne und Songs wie „Zombie“ von The Cranberries oder „Open Your Eyes“ von Guano Apes stehen für Progressive Rock. Des Weiteren spielen in der Dokumentation Die Ärzte, Tic Tac Toe, Sabrina Setlur und Fools Garden eine Rolle. Kommentiert wird der musikalische Rückblick von Marusha, Sabrina Setlur, Kasalla-Frontsänger Bastian Campmann sowie den Comedians Tahnee Schaffarczyk und Torsten Sträter.
Um 21:45 Uhr heißt es dann „Die verrückten 90er – Das Turbo-Jahrzehnt der Deutschen“. Die Dokumentation widmet sich der „Bundesrepublikanisierung“ der ehemaligen DDR, schriller Mode, hohen Plateauschuhen und Tätowierungen. Doch auch ernstere Töne werden angeschlagen. So geht es um das Aufkommen der Neonazis, die in Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen Asylbewerberheime mit Steinen und Brandsätzen bewarfen. Torsten Sträter, Marusha, Abdelkarim, Anna Planken, Sabrina Setlur und mehr kommentieren.