Tour de France: Kritik an ARD und ZDF nimmt zu
Sender wollen trotz neuer Dopingfälle an Übertragung festhalten
Michael Brandes – 17.07.2008
Nun kommen die Doping-Meldungen aus Frankreich schon täglich, doch ARD und ZDF sehen weiterhin keinen Anlass, die Pedalentreter aus dem Programm zu kicken.
Nach der ersten EPO-Verdachtswelle in der vergangenen Woche sah ARD-Sprecher Rolf-Dieter Ganz noch kein erkennbares Doping-System und sprach sogar von einem „Vertrauensbonus“ gegenüber den Tour-Verantwortlichen. Ganz gegenüber der „Welt“: „Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir auch nach einem ersten, zweiten oder dritten Dopingfall keinen Grund haben, unser Konzept zu ändern“ (fernsehserien.de berichtete).
Nachdem nun bereits drei dopende Pedalentreter aus der Tour entfernt werden mussten, bestätigte Ganz heute, an der Sichtweise des Senders habe sich nichts geändert: „Was da jetzt passiert, ist ja das, was uns die Franzosen versprochen haben, nämlich dass ihr System funktioniert“. Übersetzt heisst das, die neuen Dopingfälle zementieren geradezu die Entscheidung des Senders, weiter zu senden.
Zum Vergleich: Auch im vergangenen Jahr wurden Doping-Sünder enttarnt. Damals allerdings beendeten ARD und ZDF nach dem Fall Sinkewitz die Live-Übertragung.
Nun mehrt sich die Kritik an dieser 180-Grad-Kehrtwende: Der anerkannte Dopingfahnder Werner Franke erneuerte im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“ nicht nur seine Ansicht zum systematischen Doping während der Tour („Das machen alle, auch jetzt“), er fordert auch einen Stopp der TV-Berichterstattung: „ARD und ZDF benutzen auch meine Gebühren, um kriminelle Dinge zu übertragen.“
Inzwischen gibt es auch erste Wortmeldungen aus der Politik. Der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Chrisoph Waitz, empfiehlt den Öffentlich-Rechtlichen, ihre Verantwortung zu überdenken: „Mit der Vermarktung der Sportrechte wird die Tour de France erst organisatorisch und finanziell möglich“. Es sollte geprüft werden, ob das Rennen noch eine sinnvolle Investition für die Rundfunkgebühren darstellt. Nur mit einem Medien-Boykott würde der Radsport in eine existenzielle Krise schlittern, die notwendig sei, damit er auf lange Sicht überlebt.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
heidi68 am via tvforen.de
warum lässt man nicht ALLE dopen?....dann haben alle die gleichen chancen und mir ist es ehrlich gesagt kotegal, ob die sich die gesundheit ruinieren......
......und keiner wäre benachteiligt, ausser die, die nicht mitmachen......dann sollte es aber eine neue sportart geben, die ehrlich, fair und im sinne des SPORT als wettkampf dargeboten wird.......
in dieser "sportvorstellung" müsste dann bedingung sein, dass sich j-e-d-e-r vor dem wettkampf überprüfen lässt......freiwillig......im eigenen interesse.......und niemand das gefühl hat: na der ist dieses mal um eine kontrolle rumgekommen, wer weiss wer weiss.........
aber mir ist das alles wirklich wurscht, ich sehe nur solche sportarten, in denen es nicht um persönliche kraft und stärke geht, wo sich ein doping gar nicht lohnt....HenryTT am via tvforen.de
@heid68
Und welche Sportarten sollen das sein?
Taschenbillard und Halma vielleicht?heidi68 schrieb:
>
>
> aber mir ist das alles wirklich wurscht, ich sehe nur solche
> sportarten, in denen es nicht um persönliche kraft und stärke
> geht, wo sich ein doping gar nicht lohnt....heidi68 am via tvforen.de
manschaftssport z.b..........da kommt es meistens auf taktik oder technik an, bei der das team gut miteinander spielt.......
klar müssen die auch fit sein, sonst könnte sogar ich mitspielen.....aber da misst sich nicht jedes mitglied mit dem anderen, sondern ein team mit dem anderen.......
Trance-Master am via tvforen.de
Soll Deutschland doch komplett auf die Übertragung von der Tour de France verzichten. Jedes Mal gibt es immer nur Ärger.Dr.Buntschuh am via tvforen.de
Beim Fußball werden auch Dopingtests durchgeführt und über die Art und Weise der Durchführung haben sich einige Profis beschwert, allerdings scheinen da auch die Durchführungsbestimmungen wohl etwas schärfer zu sein...
Mir ist auch in den letzten Jahren kein Dopingfall im deutschen Profifußball bekannt. In England gab es einen Fall, da fiel die Sperre ziemlich drastisch aus und resultierte auch eher aus Unkenntnis und fahrlässiger Handlung bezüglich der Inhaltsstoffe eines Nasensprays.
Die Tour hat ihre eigenen Probleme, sowohl bei der Kontrolle und den Strafen bei einem Dopiingvergehen. Das Leute wie Zabel nach einem Geständnis noch zu diversen Veranstaltungen eingeladen werden, trägt wohl auch nicht zur Glaubwürdigkeit des Radsports bei und ein Fingerzeig auf andere Sportarten wird zur Lösung auch nichts beitragen.Dustin am via tvforen.de
Dr.Buntschuh schrieb:
>
> ... und ein Fingerzeig auf andere Sportarten
> wird zur Lösung auch nichts beitragen.
Ist wie bei Kindern, die sich mit "Michi hat das aber auch gemacht!" rausreden wollen, ich spreche aus Erfahrung ;).
Andererseits sind die Verantwortlichen jetzt aber auch in einer unmöglichen Situation, die können nur verlieren. Wenn Dopingsünder auffliegen, kommen wieder "Experten" und jammern jedem der es hören will was vom völlig kaputten Radsport vor. Fliegt niemand auf kommen dieselben "Experten" und verkünden das nur nicht richtig gegen Doping vorgegangen wird und der Radsport völlig kaputt ist.Sir Hilary am via tvforen.de
wenn die Konsequenz Boykott heist , dürften die Spiele in Peking auch nicht übertragen werden - oder was denkt ihr was bei den proben der chin. Athleten rauskommen WÜRDE ?? - nur gehe ich fast ne wette ein - das davon keiner was merkt - hoffe aber das ich die wette verliere...
zur Tour : - jegliches Interesse verloren.....
Gruß Sir HilaryErikEinar am via tvforen.de
Ja klar ist das mit den Spielen in China der gleiche Kot.
Erstens, weil es ein unzivilisiertes Land ist und zweitens, weil die Chinesen seit jeher die Weltmeister im Doping sind. Das wird sich nicht geändert haben.
Ich werde keine 5 Minuten von diesen Spielen anschauen, die ich in ihrer Unehrlichkeit und ihrem Propagandacharakter nur mit denen von Berlin 1936 vergleichen kann.Dustin am via tvforen.de
ErikEinar schrieb:
>
> Ich werde keine 5 Minuten von diesen Spielen anschauen, ...
Nicht einmal um über den Algenteppich zu lachen?
Cruz Castillo am via tvforen.de
Doping im Fußball beispielsweise. Nein, niiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeemals. Und schon gar nicht unsere deutschen Jungs. Dort wird die Problematik totgeschwiegen. Es brächte ja nichts (kopfschüttel). Das ist Käse. Betrüger gibt es überall.pars am via tvforen.de
Na, ich weiß nicht, ob ein Boykott was bringt.
Zur Zeit wird in den Secretpharmalabors doch vermutlich schon EPO6, oder frag mich nicht welche neue Dopingmittel, für die nächste Saison gemischt und an Fahrern erprobt, die bereit sind sich für Doping herzugeben.
Die Dopingfahnder in F haben zwar mittlerweile schärfere Gesetze zur Hand, die sie auch anwenden, aber sie werden immer den Dopingsündern hinterherhinken.
Mir kann keiner erzählen, dass die, die erwischt wurden sich erst seit gestern dopen.Wilkie am via tvforen.de
Herr Franke weiß doch genau, daß bei den Olympischen Spielen noch viel mehr gedopt wird als bei der Tour de France, dann soll er auch fordern, daß ARD und ZDF von den Spielen in Peking nicht berichten. Hoffentlich werden bei den Spielen viele dieser Betrüger überführt. Mir stinkt es gewaltig, daß die ganze Dopingproblematik fast ausschließlich während der Tour de France ein Thema ist.NewYorkFan am via tvforen.de
Die eine Woche können die auch noch weitersenden mir ist das eh egal, ich gucke es nicht!