Auch wenn ARD und ZDF vor inzwischen 15 Jahren damit begonnen haben, ihre Sender in hochauflösender HD-Qualität zu verbreiten, hielten sie parallel noch äußerst lange an der parallelen SD-Verbreitung ihrer Fernsehprogramme fest. Doch nun wird Nägel mit Köpfen gemacht: Nachdem die ARD-Sender bereits seit Januar nicht mehr als SD-Versionen verfügbar sind, zieht in dieser Woche das ZDF nach. Wie bereits vor längerer Zeit angekündigt, ist der Stichtag der 18. November. Ab morgen werden also die Sender ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA nur noch ausschließlich in HD-Qualität verbreitet.
Als Grund für den eigentlich längst überfälligen Schritt führte das ZDF an, dass mittlerweile nahezu alle Haushalte in Deutschland ihre Programme inzwischen in HD-Qualität empfangen. Der Empfang in der geringeren SD-Qualität wurde zuletzt kaum noch genutzt. Mit der Abschaltung der SD-Sender senke das ZDF seine Kosten für die Programmverbreitung und komme damit auch der „berechtigten Erwartung an einen wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den Rundfunkbeiträgen nach“.
Die Abschaltung erfolgt nicht nur über Satellit, sondern parallel auch beim größten deutschen Kabelnetzbetreiber Vodafone. Seit Oktober werden die Kabelkunden per Laufband auf den entsprechenden Sendern darüber informiert. Laut offiziellen Angaben von Vodafone hatten Anfang 2025 allerdings ohnehin nur noch zwei Prozent der Kabelkunden einen TV-Receiver, der ausschließlich SD-Qualität unterstützt. Die Zahl dürfte seit der Abschaltung der ARD-Sender in SD weiter gesunken sein. Ausgetauscht werden müssen TV-Receiver von Kabel Deutschland oder Unitymedia, die älter als zwölf Jahre sind. Durch die Abschaltung der SD-Verbreitung werden im Kabelnetz Kapazitäten für Vodafone freigesetzt, wodurch der Anbieter einen größeren Gestaltungsspielraum für die künftige Netzgestaltung erhält.
SD-Abschaltung in Deutschland verzögert
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte die Abschaltung der SD-Sender von ARD und ZDF über Satellit bereits Mitte 2020 gefordert und schließlich die entsprechenden Mittel gestrichen. Ursprünglich planten sowohl die ARD als auch das ZDF eine Abschaltung ihrer SD-Sender für Anfang 2021. Dann machten die Verantwortlichen jedoch einen Rückzieher, unter anderem aufgrund der Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie. Zum damaligen Zeitpunkt sollen noch etwa 3,5 Millionen Zuschauer die Programme in Deutschland ausschließlich über SD-Signale empfangen haben. Da die KEF keine neuen Gebührengelder für den Weiterbetrieb der SD-Kanäle bewilligt hat, mussten die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten dies fortan selbst querfinanzieren – aus Rücklagen, durch Einsparungen und weniger Investitionen.
Der Anfang vom Ende der öffentlich-rechtlichen SD-Varianten wurde bereits im November 2022 vollzogen, als die Spartenkanäle One, tagesschau24, arte und phoenix ihre Ausstrahlung in SD-Qualität beendeten. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland diesbezüglich allgemein weit hinterher, zumal auch nach wie vor die Privatsender am SD-Signal festhalten, weil die HD-Varianten der Privatsender sowohl über Kabel als auch über Satellit nur gegen eine zusätzliche Gebühr zu entschlüsseln sind. Nach wie vor ist nur eine Minderheit der Deutschen bereit, dafür zusätzlich in die Tasche zu greifen, weshalb sie beim linearen Privatfernsehen aus Kostengründen die verwaschene SD-Qualität in Kauf nehmen.
TV Wunschliste schrieb: --------------------------------------------- > > der Abschaltung der SD-Sender senke das ZDF seine > Kosten für die Programmverbreitung und komme > damit auch der "berechtigten Erwartung an einen > wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den > Rundfunkbeiträgen nach".
*hahahahaaaa* Als ob das ZDF daran auch nur einen Gedanken verschwenden würde: Die Rundfunkgebühren schießen ins Unermeßliche, die Qualität nimmt ab, die Vielfalt auch... von mir aus könnte man das ZDF ganz abschalten.
> Durch die > Abschaltung der SD-Verbreitung werden im Kabelnetz > Kapazitäten für Vodafone freigesetzt, wodurch > der Anbieter einen größeren Gestaltungsspielraum > für die künftige Netzgestaltung > erhält.
Schön wäre es, kämen da mal wieder ein paar wirklich vernünftige Sender nach, mit einem Vollprogramm aus Spielfilmen, Serien, Dokumentationen.
> Nach > wie vor ist nur eine Minderheit der Deutschen > bereit, dafür zusätzlich in die Tasche zu > greifen, weshalb sie beim linearen Privatfernsehen > aus Kostengründen die verwaschene SD-Qualität in > Kauf nehmen.
"In Kauf nehmen"? m Gegenteil: Es ist sogar von Vorteil, das meiste, was im ÖR läuft, nicht in hochauflösender HD-Qualität sehen zu müssen.
MrMagoo schrieb: ------------------------------------------------------- > *hahahahaaaa* Als ob das ZDF daran auch nur einen > Gedanken verschwenden würde: Die > Rundfunkgebühren schießen ins Unermeßliche, die > Qualität nimmt ab, die Vielfalt auch... von mir > aus könnte man das ZDF ganz abschalten.
Nö. Der Rundfunkbeitrag liegt heute bei €18,36. Das sind nur gut 2% mehr als 2009 (damals 17,98). Und nun überleg mal, wie sich die Kosten für sämtliche anderen Medien in den letzten 15 Jahren entwickelt haben.
> Schön wäre es, kämen da mal wieder ein paar > wirklich vernünftige Sender nach, mit einem > Vollprogramm aus Spielfilmen, Serien, Dokumentationen.