Steif, künstlich, unmodern: Das ZDF hat ein Imageproblem

Zuschauerbefragung bestätigt das Bild vom Seniorensender

Michael Brandes – 17.06.2012, 14:10 Uhr

Steif, künstlich, unmodern: Das ZDF hat ein Imageproblem – Zuschauerbefragung bestätigt das Bild vom Seniorensender – Bild: ZDF

Eine vom ZDF persönlich in Auftrag gegebene Zuschauerbefragung assistiert dem Sender ein schlechtes Image. Steif, künstlich, unmodern – laut einem Spiegel-Bericht sind das nur einige von vielen unschönen Attributen, die den Mainzern von den Gebührenzahlern angeheftet werden.

Befragt worden waren der Meldung zufolge sowohl das ältere Stammpublikum, das in der Untersuchung offenbar als ‚sterbende‘ Zuschauergruppe deklariert wird, als auch Jüngere, die den Sender kaum wahrnehmen. Von der Allgemeinheit wird das ZDF demnach nicht mehr als Programm für die ganze Familie, sondern als „Sender für alte Zuschauer“ wahrgenommen, zitiert Spiegel aus der Befragung. Unter 50-Jährige fühlen sich weitesgehend „ausgegrenzt“.

Das Informationsangebot wird als „zu weit weg vom Zuschauer“ sowie als „steif, trocken, künstlich“ empfunden. Auch das Unterhaltungsprogramm kommt schlecht weg. Die aktuellen ZDF-Shows wirken demnach „wenig präsent und wenig besonders“, speziell die Sendungen mit dem omnipräsenten Jörg Pilawa würden „(noch) nicht als Highlight erlebt“. Der „Markus Lanz“-Talk laufe „so spät, dass er im Gefühl der Zuschauer kaum existiert“. Lob dagegen gab es nur für wenige Formate wie die „heute-show“, „Terra X“ und den „ZDF-Fernsehgarten“.

Als Fazit wird in der Studie vor einem „Teufelskreis“ gewarnt. Falls sich das ZDF weiter am Gesamtpublikum orientiere, werde das lediglich noch kurz- bis mittelfristig Quotenerfolge bescheren. Auf längere Sicht drohten jedoch „massive Verluste, da neue, jüngere Zielgruppen außen vor bleiben“.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    wunschliste.de schrieb:
    -------------------------------------------------------
    > Eine vom ZDF persönlich in Auftrag gegebene
    > Zuschauerbefragung assistiert dem Sender ein
    > schlechtes Image.

    Ein bisschen Klugscheissen muss ab und zu mal sein:

    Es heißt nicht assistieren sondern attestieren
    • am via tvforen.de

      Wenn es tatsächlich so ist, dass die jungen Leute ihre Sendungen nur noch aus dem Internet ziehen wird es irgendwann mal egal sein von wo sie kommen, von ARD, vom ZDF oder von den Privaten. Die Empfehlung werden ja ohnehin meist über die sozialen Netzwerke ausgetauscht.

      Ansonsten kann man nur fetststellen, dass früher oder später jeder mal bei ARD oder ZDF landet (eine Altersfrage?). Es muss ja auch noch eine informative und bodenständige Alternative zur amerikanischen Lizenzware geben. Und die Bedürfnisse der Gebührenzahler können von den Privatsenderm offenbar nicht in ausreichenden Maße befriedigt werden. So kommt es zu einer ganz normalen Arbeitsteilung, mit der im Prinzip jedem gedient ist.

      Ein weiteres Problem scheint zu sein, dass in Deutschland noch kein funktionierender TV-Werbemarkt für Menschen fortgeschrittenen Alters existierert, weshalb manche Angebote automatisch bei ARD und ZDF landen.
    • am via tvforen.de

      tomgilles schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Ein weiteres Problem scheint zu sein, dass in
      > Deutschland noch kein funktionierender
      > TV-Werbemarkt für Menschen fortgeschrittenen
      > Alters existierert, weshalb manche Angebote
      > automatisch bei ARD und ZDF landen.

      Dabei gab es den bereits - vor rund 20 Jahren. Als RTL und Sat.1 z.B. sogar noch Volksmusik-Sendungen zeigten, heute unvorstellbar. Bis Mitte der 90er Jahre RTL-Thoma mit dieser 14-49-Manie anfing und alles aus dem Programm kickte, was überwiegend von 50+ Jahre Zuschauern gesehen wurde.
  • (geb. 1970) am

    Na, hoffentlich bringt es was, dem ZDF zu assistieren. Dem Verfasser attestiert dieser Bericht jedenfalls eine ungenügende Nachkontrolle seiner Beiträge ;-) Aber mal im Ernst: das ZDF könnte vielleicht ein paar gute Serien einkaufen und Lanz etwas früher senden, aber ansonsten bin ich froh, dass es nicht so rasant daher kommt, wie die ach so hochgelobten Privatsender mit ihren immer perverseren und blutigeren Krimiserien und ihren sensationsgeschwängerten "Nachrichten"-Magazinen. Ich für meinen Teil kann auf sowas locker verzichten zu Gunsten von entspanntem Fernsehen und auf dem Boden gebliebenen Sendungen und Moderationen. Und ich gehöre durchaus zur Zielgruppe...
    Was RS bertrifft: soweit mir bekannt ist, wurde das nicht abgesetzt, sondern pausiert, da wir die USA wohl sonst "überholt" hätten (was natürlich schlecht möglich ist). Es bestehen also durchaus Chancen für eine weitere Ausstrahlung. Als jemand, die mit dieser Serie erwachsen geworden ist, muss ich allerdings sagen, dass sie mit den Jahren immer blöder geworden ist... bitte: wer war denn da mit wem noch nicht verheiratet oder zumindest im Bett? Und immer wieder ist es die ganz große Liebe. So ein Schwachsinn! Aber das ist nur meine Meinung...
    • am

      Beispiel: Im Vorabendprogramm gibt es praktisch nur Gesundheits- und Apothekenwerbung
      • (geb. 1979) am

        Bestes Beispiel das die ARD nicht mehr ganz tickt- lies sich doch mal einer den Beitrag über die Kritik der Gremien über die Talkshows an. Hallo??? Die zerpflücken ihre Moderatoren und das obwohl Sie nur Ihren Job haben weil es so erfolgreiche und na ja mehr oder weniger gute Talkshows gibt.
        Günter Jauch nennt sie nicht zu Unrecht "Gremlins".
        Ein Gremium und diese hunderttausend Drittprogramme die Geld verschlingen. Alles veraltet.
        Und das mit den neuen Medien ist nicht so ganz richtig. Das ZDF hat sich mittlerweile auf alle Medien spezialisiert.
        • am via tvforen.de

          ARD und ZDF holen sich ihre Legitimation über die Quote. Da es viel einfacher ist ältere Zuschauer zu gewinnen (haben mehr Freizeit, nutzen weniger Alternativ Medien) haben sie sich auf diese spezialisiert.

          Nun ist es leider so, dass wenn die ÖR´s sich an einem jungen Format versuchen, sie direkt die selbe Quote erwarten welche Sie mit ihren sonstigen Formaten erreichen (ala so jetzt machen wir mal was für die jungen jetzt sollen die gefälligst auch alle gucken). Problem ist, dass das ZDF gar nicht mehr als attraktiver Kanal bei jungen Menschen registriert wird.


          Der Erfolg bleibt dann aus und das Format wird nach 2 Episoden abgesetzt


          Schade daran ist, dass der Markt für junges anspruchsvollles Fersehen absolut frei ist. Bis Ende der 90er wurde dieser noch am ehesten von Pro7 besetzt, diese haben sich dann aber leider dazu entschieden den RTL2 weg zu gehen.
          • (geb. 1979) am

            Das kann ich nicht nicht nachvollziehen. Ich persönlich finde die ARD noch steifer und altbackener als das ZDF. Vor allem bei den Nachrichten. Das ZDF hat eine unglaubliche Lockerheit bei den News- allen voran beim "Heute Journal"- da könnte sich die ARD mal ne Scheibe abschneiden. Und ich meine das man den Zuschauern bei ARD Sendungen gerade mal erst seit deisem Jahr einen "Schönen Tag /Abend" wünscht am Ende der Sendung.
            • am via tvforen.de

              ZDFG : ruhig, gemütlich, nicht nervös......für mich einer der besten Kanäle.
              Die Kameras dürfen ruhig mal ruhig bleiben und nicht jede 3. sekunde eine neue Einstellung zeigen.
              Der Kommentar darf auch mal NICHT mit Musik untermalt sein.
              Es muss nicht jede sekunde irgendetwas passieren.....
              deshalb gefällt mir das ZDF.
              • am via tvforen.de

                SAS Prinz Malko schrieb:
                -------------------------------------------------------
                > ZDFG : ruhig, gemütlich, nicht nervös......für

                Steht das G für Gerusia? Würd sicher auch irgendwie passen.
            • am via tvforen.de

              ...ist es ja auch kein Wunder!

              Seit Jahren schon dieses absolut billige minimal Design was die Sendeoptik betrifft bzw. wie sich das ZDF halt präsentiert. Billigste Einspieler,diese primitive Metallwallpaper im Hintergrund,das Orange Logo und die drauf abgestimmte restliche Optik. Das wirkt schon seit Jahren deplaziert,unpersönlich und unprofessionell!
              Doch andere Sender sind ja ähnlich!
              Früher gabs tolle Einspieler,spitzen Computeranimation,sowas findet man in der dt. TV Landschaft selten bis gar nicht mehr. Wie es besser geht zeigt das TV teilweise im Ausland!
              • am via tvforen.de

                Im Gegensatz zur ARD versucht man beim ZDF aber wenigstens, etwas gegen sein Image zu tun. Noch zu wenig, noch mit wechselndem Erfolg, aber immerhin.

                Die ARD dagegen scheint nur noch Dauerkonferenzen und Dauerzank zustande zu bringen. Plus Verschleiß von TV-Prominenz, die teilweise einfach mal so, ohne klares Konzept, engagiert und dann verheizt wird. Und nicht mal dort, wo die einzelnen Sender eigenverantwortlich handeln können, passiert mehr etwas - wie lange soll (um nur mal ein Beispiel zu nennen) EinsFestival jetzt schon umbenannt werden?

                Nebenher darf man aber auch fragen, welche Perspektive es bieten soll, sich an "der Jugend" zu orientieren. Schon mal davon gehört, daß deren Einfluß auf die Gesellschaft auch deshalb immer geringer wird, weil ihr Anteil an der Bevölkerung immer kleiner wird? Die rasant schrumpfende Gruppe der Unterdreißigjährigen soll die Quoten hochtreiben?

                Und: Wer mit RTL 2-News aufgewachsen ist und das für Nachrichten hält...
                • am via tvforen.de

                  Ich denke, dass das ZDF, wie auch das Erste, jüngere Schichten schon gar nicht mehr erreicht, weil sie es versäumt haben, diese in jüngeren Jahren an sich zu binden.
                  Ich kann nicht genau datieren, wann RTL und die Privaten die Lufthoheit übernommen hatten, aber wenn man vom Jahr 1992 ausgeht, dann sind das heute immerhin 20-jährige Erwachsene, die nicht mehr selbstverständlich über die Öffentlich-Rechtlichen sozialisiert wurden, weil sie, im Besitz der Fernsehgewalt, nicht direkt auf die ÖRs gegangen sind, sondern beim Einschalten erst einmal auf RTL und Co. landeten. Diese ganze Generation könnte in diesem Sinne schon fast verloren sein und ist auch nicht so einfach wieder einzufangen.
                  Für die ganzen Internet-Sozialisierten, oder wie man das auch gerne heute nennt, "Digital Natives", ist das Fernsehen ohnehin längst nicht mehr das Leitmedium. Die gucken nach meiner Einstellung selektiver, picken sich mehr die Inhalte heraus, ohne auf das Sender-Image zu schielen. Die sehen sich aber zunehmend weniger im ZDF repräsentiert und schauen die für sie interessanten Inhalte zunehmend im Netz, wann es ihnen gerade passt.
                  Ein Problem sehe ich auch in der Degeto/Pilcher/Eigenproduktionsschiene am Abend, während Hollywood-Kino nachts im Programm versteckt wird.
                • am via tvforen.de

                  Ich denke das trifft nicht nur auf das ZDF zu, sondern auch auf die ARD. Es zeigt sich immer deutlicher, dass das System der Öffentlich-Rechtlichen keine Zufunft mehr hat und überflüssig wird. Die Öffentlichen-Rechtlichen werden in Deutschland nicht mehr gebraucht und sollten aufgelöst werden. Die Jugend nutzt andere bessere Quellen, ist anders orientiert und setzt total aufs Internet. Wie lange sich auch die Privaten halten dürfte eine reine Zeitfrage sein.
                • am via tvforen.de

                  Frau_Kruse schrieb:
                  -------------------------------------------------------
                  > Und: Wer mit RTL 2-News aufgewachsen ist und das
                  > für Nachrichten hält...


                  Jeder der sich überhaupt noch Nachrichten anguckt ist wertvoll kann nicht dumm sein.
              • am via tvforen.de

                wunschliste.de schrieb:
                -------------------------------------------------------
                > erlebt". Der "Markus Lanz"-Talk laufe "so spät,
                > dass er im Gefühl der Zuschauer kaum existiert".

                Da hat Lanz aber noch einmal Glück gehabt - hihi!
                • am

                  die haben das jüngere Publikum an dem Tag verloren, als die "Reich und Schön" abgesetzt haben! Da haben sehr viele sich vom ZDF abgewendet!!! Die wissen ja teilweise nicht einmal mehr, was der Zuschauer überhaupt sehen will!!! Und ihre ach-so-tolle Marktforschung ist auch für'n arsch!
                  • am via tvforen.de

                    So so, dem ZDF muss schon assistiert werden ... Da ich mit den ÖR aufgewachsen bin, fühle ich mich nicht außen vor. Davon dürfte es eine ganze Reihe von Zuschauern geben.

                    Die Frage ist ja auch, weshalb so eine Studie selbst in Auftrag gegeben und das Ergebnis bekannt gegeben wird. Sollen damit überflüssige Änderungen (Einstellung von Philospophischem Quartett und Nachtstudio) nachvollziehbar gemacht werden?
                    • am via tvforen.de

                      .

                      .... das Gleiche gilt aber auch 1:1 für die ARD.

                      .
                      • am via tvforen.de

                        Werner111 schrieb:
                        -------------------------------------------------------
                        > .
                        >
                        > .... das Gleiche gilt aber auch 1:1 für die ARD.
                        >
                        > .


                        Wobei das ZDF schon wesentlich moderner als die ARD ist. Besonders bei den Digitalkanälen zeigt das ZDF wie man es richtig machen kann.
                      • am via tvforen.de

                        Kellerkind schrieb:
                        -------------------------------------------------------
                        > Besonders bei den Digitalkanälen zeigt
                        > das ZDF wie man es richtig machen kann.

                        Genau. Nämlich mit Deppen-Retro-Rahmen.
                      • am via tvforen.de

                        Bis ca. 1990 war bei mir das ZDF die erste Wahl. Besonders Mitte der 80er war es wegen den US-Serien sehr gefragt.
                        Dann kamen die Privaten, das ZDF strahlte nur noch wenig neue US Ware aus und so war es das dann auch bei mir.

                        Doch nicht nur das ZDF hat dieses Problem. Auch unsere Privaten stoßen an ihre Grenzen. RTL war 1989 noch Frisch und Fröhlich. Heute ist der und alle anderen privaten Sender mehr oder weniger steril und unantastbar.
                      • am via tvforen.de

                        Touch-Down schrieb:
                        -------------------------------------------------------
                        > Kellerkind schrieb:
                        > --------------------------------------------------
                        > -----
                        > > Besonders bei den Digitalkanälen zeigt
                        > > das ZDF wie man es richtig machen kann.
                        >
                        > Genau. Nämlich mit Deppen-Retro-Rahmen.

                        Wenn dich die eigentliche Sendung _hinter_ dem Rahmen nicht interessieren würde, wäre der (berechtige (!) ) Aufschrei nichtmal annähernd so groß. Der Rahmen nervt, aber das Programm darin ist - genau wie rahmenlose Sendungen (zB Roche und Böhmermann) - gut und sehenswert!
                      • am via tvforen.de

                        Chriss505 schrieb:
                        -------------------------------------------------------
                        > Doch nicht nur das ZDF hat dieses Problem. Auch
                        > unsere Privaten stoßen an ihre Grenzen. RTL war
                        > 1989 noch Frisch und Fröhlich. Heute ist der und
                        > alle anderen privaten Sender mehr oder weniger
                        > steril und unantastbar.



                        Stimmt leider. Von der Lockerheit der früheren Jahre ist so gut wie nichts mehr übrig geblieben.

                        .
                      • am via tvforen.de

                        Ganz so krass wie einige hier würde ich das ZDF und auch die ARD nicht sehen. Beide Sender haben nachwievor viele Zuschauer. Das man die heutige Zeit nicht mehr mit der Zeit vor 30 Jahren vergleichen kann ist eigentlich logisch. Damals gabs nur 3 Programme und was das Internet ist wußten wohl nur sehr wenige.
                        In meinem Bekanntenkreis gibts einige die Sendungen fast aus Prinzip nicht schauen nur weil sie in der ARD, im ZDF oder einem dritten Programm kommen. Nur weil etwas in einem Privatsender und aus den USA kommt, heißt das doch noch lange nicht das das deswegen besser ist.
                      • am via tvforen.de

                        Wenn ich halt US-Serien bevorzuge, dann sitze ich heute bei ARD und ZDF nicht mehr in der ersten Reihe. Manchmal gibt es bestenfalls eine Nachtvorstellung.
                        Ich will bestimmt keine Bewertung vornehmen, was besser sei, deutsche oder US-Serien, aber es ist halt so, dass US-Serien ihre Fans haben, weil sie oft aufwändiger und mit höheren Budgets produziert werden und Genres abdecken, die in Deutschland stiefmütterlich behandelt werden.
                        In dem Fall fühlt man sich bei ARD und ZDF eher verschaukelt, als repräsentiert - ist halt so, kann man auch nicht schön reden, war mal anders.

                        Ich würde noch nicht einmal sagen, dass viele Fernsehzuschauer ARD und ZDF ignorierten, sondern eher, dass selbst für die Zielgruppe interessante Programme nicht geschaut werden, weil man davon nichts mitbekommt. Die ÖRs haben ja durchaus auch teure und hochkarätige Filme und Serien eingekauft. Die werden nur fast schon unter Ausschluss der Öffentlichkeit versendet, weil die Leute von der Werbung nichts mitbekommen, oder aber so abstruse Sendeplätze dafür gewählt werden, dass man davon garantiert nichts mitbekommt.
                        Auf diese Weise wurden beispielsweise die Batman-Filme mit Christian Bale, oder die preisgekrönten Sopranos oder Mad Men quasi kaputtgesendet. Die beiden Serien haben in vielen Ländern Kultstatus, werden richtig gefeiert - bei uns sind sie fast unbekannt.

                        Das ist wahrscheinlich auch die Gründe, warum viele Zuschauer - auch hier im Forum - in den digitalen Kanälen von ARD und ZDF verhalten so etwas wie eine "neue Hoffnung" sehen, dass Sender wie ZDFneo so etwas wie der mutigere Entwurf dessen sein soll, wie man sich das ZDF eigentlich vorstellt.

                        Der Versuch, das bisherige Programmschema des ZDF mit dem demografischen Wandel zu begründen, kann auch nach hinten losgehen. Ich kenne jedenfalls einige "Ü50er", die sich in "Mutantenstadl" und Pilcher nicht wiederfinden.
                      • am via tvforen.de

                        .

                        Da ich sehr auf skandinavische und französische Krimis stehe, sind ARD und
                        ZDF diesbezüglich immer noch sehr wichtig für mich. Bei den Privaten sieht
                        man sowas nämlich überhaupt nicht...

                        .
                      • am via tvforen.de

                        Das stimmt, aber das sind auch nicht gerade die Programme, die die Generationen unter 30 vor den Fernseher locken, was zum Teil damit zusammenhängen mag, dass diese Generation nicht mehr auf die ÖRs konditioniert sind, wo die Skandinavien-Krimis exklusiv gesendet werden.

                        Hier, in einem Fernsehforum, wird es immer Leute geben, die die "Rosinenpickerstrategie" fahren. Man pickt sich halt das heraus, was einem gefällt, ungeachtet des Senders, und man wird wahrscheinlich auf Inhalte aufmerksam, von denen man ansonsten nichts mitbekommen würde. Viele Durchschnittszuschauer werfen aber einfach die Glotze an und gehen dabei nicht mehr routiniert auf ARD oder ZDF. Mich würde es dabei auch nicht wundern, wenn dort mit der "heiligen Dreifaltigkeit" gebrochen würde, dass man also nicht selbstverständlich ARD, ZDF und sein drittes Programm auf der Fernbedienung auf den ersten Rängen hat.
                      • am via tvforen.de

                        Isaak_Hunt schrieb:
                        -------------------------------------------------------
                        > Viele Durchschnittszuschauer werfen aber einfach die
                        > Glotze an und gehen dabei nicht mehr routiniert
                        > auf ARD oder ZDF. Mich würde es dabei auch nicht
                        > wundern, wenn dort mit der "heiligen Dreifaltigkeit"
                        > gebrochen würde, dass man also nicht selbstverständlich
                        > ARD, ZDF und sein drittes Programm auf der Fernbedienung
                        > auf den ersten Rängen hat.


                        Also ehrlich gesagt stimmt die Senderreihung bei mir auch schon
                        lange nicht mehr, wenn es nach Prioritäten geht. Aber wenn man
                        das schon jahrzehntelang gewohnt ist und die Kanalnummern
                        auswendig kennt, will und sollte man es nicht mehr ändern. ;-)

                        .
                      • am via tvforen.de

                        Das ist bei mir nicht anders und betrifft auch den Platz RTLs auf der Fernbedienung. Der Sender liegt bei mir nur auch der Vier, weil er damals über Antenne eine niedrigere Frequenz hatte als Sat1. Dabei müsste ich seit den frühen 90ern schon nichts anderes mehr als Kabelanschluss haben. Das sind halt wirklich Gewohnheiten. Dabei kenne ich durchaus Leute die Pro7 auf der Sieben haben, aber niemanden, der "Das Vierte" auf die Vier legt.

                    weitere Meldungen

                    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App