Die beiden Protagonistinnen von „SOKO Potsdam“: Sophie Pohlmann (Katrin Jaehne, l.) und Luna Kunath (Caroline Erikson, r.)
Bild: Gordon Muehle/ZDF
Mit dem Start in die neue TV-Saison schickt das ZDF im Herbst auch eine neue SOKO auf Sendung: Ab dem 24. September ist immer montags um 18:00 Uhr die „SOKO Potsdam“ im Einsatz. Caroline Erikson und Katrin Jaehne sind in den Hauptrollen der vorerst sechs Folgen zu sehen.
Luna Kunath (Caroline Erikson) und Sophie Pohlmann (Katrin Jaehne) sind beste Freundinnen seit Kindertagen und arbeiten gemeinsam in der Potsdamer Mordkommission. Luna ist Single, stark, durchsetzungsfähig, lustig, empathisch, sportlich und schnell im Kopf. Sie ist eine hervorragende Polizistin, deren Unbekümmertheit jedoch stets mit ein wenig Naivität einhergeht und sie immer wieder in brenzlige Situationen bringt. Sophie hingegen wirkt reifer, erwachsener, ist verheiratet und hat einen Sohn. Ihre Sehnsucht nach Harmonie und Gerechtigkeit ist zugleich auch ihre Schwäche. Denn wenn es richtig brenzlig wird, neigt sie manchmal dazu, nicht vehement genug aufzutreten.
Unterstützt werden die beiden von Chef Bernhard Henschel (Michael Lott) und den Kollegen David Grünbaum (Omar El-Saeidi), Christoph Westermann (Hendrik von Bültzingslöwen), Spurensicherer Thomas Brandner (Yung No) und Rechtsmediziner Werner Vense (Bernd Stegemann). Potsdam, Berlins hübsche kleine Schwester, konfrontiert die Kommissarinnen immer wieder mit den unterschiedlichsten Lebenswirklichkeiten. Allerdings ermittelt das Team nicht nur in Potsdam, sondern muss auch immer wieder hinaus ins Umland. Denn das Verbrechen macht nicht Halt an der Stadtgrenze.
Habe die erste Folge gesehen und entschieden, das ich es nicht nochmal haben muss. Heißt zwar Potsdam, aber die Stadt spielt gar keine Rolle. Das lokale fehlt. Ein paar kleine Schnipsel das war´s. Nein danke.
anhalt1 schrieb: ------------------------------------------------------- > Habe die erste Folge gesehen und entschieden, das > ich es nicht nochmal haben muss. Heißt zwar > Potsdam, aber die Stadt spielt gar keine Rolle. > Das lokale fehlt. Ein paar kleine Schnipsel das > war´s. Nein danke.
Ich habe es noch nicht gesehen, aber ebenso befürchtet. Schade, Chance verpasst.
anhalt1 schrieb: ------------------------------------------------------- > Habe die erste Folge gesehen und entschieden, das > ich es nicht nochmal haben muss. Heißt zwar > Potsdam, aber die Stadt spielt gar keine Rolle. > Das lokale fehlt. Ein paar kleine Schnipsel das > war´s. Nein danke.
Muß mich da als geborene Brandenburgerin leider anschließen. Ich habe wegen der Soko extra eine Stunde früher als sonst den TV eingeschaltet und war ziemlich enttäuscht. Es kam doch alles sehr bieder daher, manchmal hatte ich den Eindruck als würden die Darsteller betont langsam und deutlich sprechen damit auch die ganz Alten mitkommen. Dazu empfand ich die beiden Hauptdarstellerinnen als sehr beschränkt in ihren schauspielerischen Fähigkeiten. Beide wurden von Nebendarstellern wie Michael Lott und Hendrik von Bültzingslöwen während derer kurzen Auftritte locker an die Wand gespielt.
Besonders negativ ist mir Caroline Erikson aufgefallen, die es tatsächlich schaffte alle ihre Sätze in ein und demselben Tonfall herunterzuleiern, was dann allerdings auch zu ihrem immer gleichem Gesichtsausdruck passte. Durch die mangelhafte Intonation verpufften leider auch die hier und da eingestreuten kleinen Witzchen, die müde Story konnte dann auch nichts mehr reißen. Ich glaube nicht das ich mir die Serie noch einmal anschauen werde.
Kann nicht sein. Ich zitiere hier die Produktionsfirma Bantry Bay:
"Modern, temperamentvoll, beherzt und unprätentiös - so sind es neben den spannenden Ermittlungsfällen vor allem die Figuren, ihr Ton und ihre Persönlichkeiten, die die Serie prägen."
Hätte man nicht die beiden „Damen“ so intensiv in den Vordergrund gestellt, wäre diese Soko vielleicht besser gelungen. Die (leider) hauptsächlich im Hintergrund agierenden Männer haben durchaus Potential, vor allem aber kommen sie immerhin sympathisch rüber, im Gegensatz zu den Darstellerinnen.
ZDF-Krimi ist der Name des TV Senders demnächst. Einen Auftrag zur Unterhaltung und Bildung haben die Öffentlich-Rechtlichen anscheinend nicht mehr. Nur noch den einseitig zu unterhalten und zu infomieren.
Aber gerade das ZDF produziert aber auch sehr schöne Dokumentationen. Terra X beispielsweise oder History. Und im Schwestersender ZDF Info kommen den ganzen Tag lag Dokumentationen. Da kommen in der Woche sicher mehr Dokus als im Hauptprogramm Krimis kommen.
Thinkerbelle schrieb: ------------------------------------------------------- > Aber gerade das ZDF produziert aber auch sehr > schöne Dokumentationen. Terra X beispielsweise > oder History. Und im Schwestersender ZDF Info > kommen den ganzen Tag lag Dokumentationen. Da > kommen in der Woche sicher mehr Dokus als im > Hauptprogramm Krimis kommen.
Und nicht Phoenix vergessen, der von ARD und ZDF gemeinsam betrieben wird.
Thinkerbelle schrieb: ------------------------------------------------------- > Aber gerade das ZDF produziert aber auch sehr > schöne Dokumentationen. Terra X beispielsweise > oder History. Und im Schwestersender ZDF Info > kommen den ganzen Tag lag Dokumentationen. Da > kommen in der Woche sicher mehr Dokus als im > Hauptprogramm Krimis kommen.
Das stimmt und die sehe ich auch immer sehr gerne. Es ist nun wirklich nicht so, dass da nur leichte Krimikost produziert wird.
Thinkerbelle schrieb: ------------------------------------------------------- > Aber gerade das ZDF produziert aber auch sehr > schöne Dokumentationen. Terra X beispielsweise > oder History. Und im Schwestersender ZDF Info > kommen den ganzen Tag lag Dokumentationen. Da > kommen in der Woche sicher mehr Dokus als im > Hauptprogramm Krimis kommen.
Wie wäre es mit "Soko X", der Krimiserie um geheimnisvolle Fälle...
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > ZDF-Krimi ist der Name des TV Senders demnächst. > Einen Auftrag zur Unterhaltung und Bildung haben > die Öffentlich-Rechtlichen anscheinend nicht > mehr. Nur noch den einseitig zu unterhalten und zu > infomieren.
Da muss ich an Norbert Lammert und seine Rede anlässlich des Bundestags-Gedenken der Holocaust-Opfer. Weder ARD noch ZDF haben 2009 (glaube ich) die Gedenkstunde live übertragen, sondern lieber Telenovelas und Kochsendungen gezeigt. Phoenix hat die Sendung übertragen, da habe ich die Rede auch gesehen, doch wäre so ein wichtiges Thema an diesem Tage vielleicht auf einem der Hauptsender besser gewesen.
VT 5081 schrieb: ------------------------------------------------------- > Ralfi schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Geht leider nicht, weil das in Polen liegt. > > Komisch - bei Kitzbühel und Wien war man weniger > zimperlich... ;-)
Man wird doch wohl noch dem ORF gestatten, Krimiserien zu drehen, die im eigenen Land spielen. ;)
andreas_n schrieb: ------------------------------------------------------- > VT 5081 schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Ralfi schrieb: > > > -------------------------------------------------- > > > ----- > > > Geht leider nicht, weil das in Polen liegt. > > > > Komisch - bei Kitzbühel und Wien war man > weniger > > zimperlich... ;-) > > Man wird doch wohl noch dem ORF gestatten, > Krimiserien zu drehen, die im eigenen Land > spielen. ;)
Vielleicht würde sich "Deutsches Welle Polen" des Themas annehmen? Womöglich sogar "in Farbe". "Und bunt."
Bitte nein, es gibt doch inzwischen mehr als genug SoKos im ZDF. Es ist an der Zeit endlich mal ein neues Krimiformat zu kreieren. Z.B. ein Privat Schnüffler, der aehnlich zu Werke geht wie Claus-Theo Gaertner (Matula). Dem ZDF fällt wohl nichts mehr ein. Als nächstes kommt wohl noch eine weitere SoKo Weimar, Erfurt oder Nürnberg.
Ich frag mich immer ob die beim ZDF ,wo man angeblich "immer besser sieht"ihre Serien-Einkäufer nicht ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten schickt,um dort genau wie die Privaten ,nach einer spannenden Serie zu suchen.Wenn ich an Serien wie "Polizeirevier Hillstreet" oder "Starsky & Hutch" zurück denke,die hatten noch richtig hohe Einschaltquoten,und ich habe mich als Zuschauer immer gut unterhalten gefühlt. Warum also immer diese unzähligen "Sokos" produziert werden ,ist mir allmählich auch ein Rätsel. Letzt endlich kann man als Zuschauer ja doch nur mit der Fernbedienung abstimmen,ob man es sich anschaut ,oder nicht .Da Potsdam an sich ein wunderschönes Städtchen ist,werde ich mir einmal eine Folge ansehen und dann entscheiden ob es mir gefällt,oder nicht.Und bis dahin"Immer rinn in de jute Stube".Potsdam ick erwarte dir!
Red Cloud schrieb: ------------------------------------------------------- > Wie hiess die Serie mit Heiner Lauterbach noch > gleich. > Die vor "Faust".
anhalt1 schrieb: ------------------------------------------------------- > Das waren damals andere Zeiten.Die Konkurrenz war > gering und die Einschaltquoten in der Regel > höher.
Und zu Zeiten von Hillstreet oder Starsky und Hutch gab es noch keine 10.000 anderen Serien, die schon jedes Detail der Polizeiarbeit beleuchtet hatten.