Rechtepoker um die Fußball-EM

Zwingt zu hoher Preis ARD und ZDF zum Rückzug?

Ralf Döbele
Ralf Döbele – 23.03.2007

Werden die Spiele der Fußball EM 2008 möglicherweise nicht bei ARD und ZDF zu sehen sein? Noch kam es zu keinem Abschluss der Verhandlungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern und dem Rechteinhaber, der Agentur Sportfive, die der Europäischen Fußball Union (UEFA) 600 Millionen Euro für Fernsehrechte zahlte. Durch diesen Abschluss wurden erstmals seit 1960 jene Rechte nicht pauschal an die European Broadcasting Union vergeben. Sportfive agiert nun auch dementsprechend anders und versucht die Rechte in allen 52 Fernsehmärkten einzeln zu vertreiben – zu Preisen, die pro Spiel höher liegen als bei der Übertragung der WM im letzten Jahr.

ARD und ZDF zahlten für die Übertragung der Weltmeisterschaft 180 Millionen Euro, also etwa 3,8 Millionen pro Spiel. Laut Monika Piel, der zukünftigen WDR-Intendantin, sei man nun bei den Verhandlungen über die EM-Rechte bei einer Summe angekommen, die für die Öffentlich-Rechtlichen problematisch werden könnte: „Wir sind bereits an unsere Grenzen gegangen. Das heißt in diesem Fall, dass wir für ein EM-Spiel mehr zahlen würden als für ein WM-Spiel im eigenen Land. ARD und ZDF verhandeln gemeinsam, sind aber finanziell an Grenzen gebunden.“ Medienberichte sprechen von Kosten in Höhe von 150 Millionen Euro, wodurch der Preis für ein EM-Spiel bei 4,8 Millionen liegen würde.

Auch in vielen anderen Ländern ist es bislang noch nicht zu einem Vertragsabschluss gekommen. Zwar hat der ORF beispielsweise bereits den grundsätzlichen Zuschlag für die Übertragung erhalten, allerdings ist auch hier der Preis ein Streitfaktor. ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhauser teilte unmissverständlich mit, dass man nicht berei sei den „Wahnsinnsbetrag“, der gefordert würde, zu zahlen. So müssten in den nächsten Wochen „sehr harte Gespräche“ geführt werden.

Währendessen hat RTL in Deutschland Interesse an den Rechten verkündet und ließ durch einen Sprecher mitteilen, dass man bei der EM eine aktive Rolle spielen wolle. Sat.1 zeigte sich zurückhaltender und gab bekannt, man sei an Rechten interessiert, die attraktiv, aber vor allem auch bezahlbar seien.

Die Gefahr, dass die EM ausschließlich auf einem Pay-TV-Sender zu sehen sein könnte, ist trotz des Verhandlungswirrwarrs allerdings nicht gegeben. Die UEFA hatte Sportfive vorgeschrieben, dass alle Spiele von großer Bedeutung in einem Free-TV-Sender übertragen werden müssen. Dies war Grund genug für Premiere sich bereits von den Verhandlungen zurückzuziehen. Arena pokert allerdings weiter mit und möchte sich die Übertragung von so vielen Spielen wie möglich sichern. Fest dürfte allerdings stehen, dass das Eröffnungsspiel, die Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft, die Viertel- und Halbfinalspiele, sowie das Endspiel frei empfangbar sein werden. Aber auf welchem Sender? Die Verhandlungen gehen weiter, doch Monika Piel kann einen Rückzug der Öffentlich-Rechtlichen aufgrund des Preisdrucks nicht ausschließen: „Das kann passieren, wenn wir uns nicht einig werden. Aber das wäre wirklich nicht schön für uns und besonders nicht für das Publikum“.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Ich kann das Ganze auch nicht mehr nachvollziehen. Wo soll denn das noch hinführen, wenn man jetzt schon mit den Millionen jongliert? Da bleibt doch der Spaß am Zuschauen auf der Strecke.
    Mit den Eintrittskarten ist es ja auch wieder so eine Sache. Am Besten, man verlost die Übertragungsrechte genauso wie die Tickets.
    • am via tvforen.de

      € 3,8 mios pro spiel, wow!

      die frage ist nur, was haben ard/zdf pro spiel wieder eingenommen, wenn 15-20 mio haushalte zugucken?
      außerhalb der normalen werbung die ständigen einblendungen von t-com (alter hat mich die musik und die dauergrinsen nachher agressiv gemacht) und bitte ein bitburger)

      aber wie man die öffentlich rechtlichen kennt, werden die debühren einfach um € 5,-/monat erhöht und dann passt das schon ;-)


      p.s. arean will die rechte? wovon wollen die das bezahlen? die haben zig mios schulden und dürfen sich rehcte kaufen, bzw. dafür bewerben?
      ich mach meinen eigenen sender für die em und leih mir die kohle von der bank, krieg ich ja wieder rein!
      • am via tvforen.de

        Irgendwann muss der Rechteinhaber, die Agentur Sportfive ja mit den Preisen runtergehen. Was würde Sportfive machen wenn kein Sender den Preis zahlen will?

        Klar das die Agentur soviel wie möglich haben will, aber wenn es keiner bezahlt, was geschieht dann?

        Es wird sich schon ein Sender finden, der die Rechte kaufen wird.

        Was müssen die Sender dann für die nächste WM zahlen? Die Preise können doch nicht immer so drastisch ansteigen. Die UEFA muss wieder ein bißchen runterkommen von ihrem hohen Ross.
        • am via tvforen.de

          Auch beim pokern muß man auf dem Boden bleiben!

          KEINE ÜBERTRAGUNG IM ÖFFENTLICH RECHTLICHEM TV!

          Boykott---nur so ist der Fußball noch zu retten!

          MfG
          P.S.
          ich finde die Vermarktung der Sendelizensen einfach nur traurig!

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App