No Sex, no F-Word
Sauberer Woody Allen für die US-Prime Time
Jutta Zniva – 27.05.2006
Ein Richter in New York hat nach Jahren des Rechtsstreits entschieden, dass Woody Allens ehemalige Produzentin Jean Doumanian einige seiner Filme in Prime-Time-taugliche Versionen für das US-Fernsehen ummodeln darf. Gegen den Willen des Regisseurs können nun Sex-Szenen und nackte Körper herausgeschnitten werden. Auch Flüche und sexualisierte Sprache werden durch Sauberes ersetzt.
Zu den Filmen, die durch das Herausschneiden anstößiger Szenen und Nachvertonen von Dialogen für das Hauptabendprogramm gefällig gemacht werden sollen, gehören „Bullets over Broadway,“ „Geliebte Aphrodite,“ „Alle sagen I love you,“ „Sweet and Lowdown,“ „Celebrity“ und „Harry außer sich“.
In der Krimikomödie „Bullets Over Broadway“ wird die als unflätig geltende Sprache des Bodyguards, dessen Darstellung Chazz Palminteri eine Oscarnominierung einbrachte, bereinigt.
Eine Szene in „Celebrity“, in der eine Frau von einer Prostituierten Nachhilfe in Sex bekommt, wird geschnitten. Das in einem Dialog 32 mal verwendete F-Wort (zu deutsch: „Fuck“) wird in einer Nachvertonung nicht durch Beeps übertönt, sondern komplett ersetzt.
„In Harry außer sich“ werden die nackten Frauen in der Hölle und ein öffentlich kopulierendes Paar auf einer Party sowie weitere Sex-Szenen herausgeschnitten.
Die Sprache der naiv-offenherzigen Prostituierten in „Geliebte Aphrodite“ (Mira Sorvino erhielt für ihre Rolle einen Oscar) wird ebenfalls nachvertont. Die zum Gewerbe gehörende Gegenstände in ihrer Wohnung werden ebenso herausgeschnitten wie Bilder aus einem Porno-Video.
Ob Woody Allen nochmals Einspruch gegen die Verstümmelung seiner Filmkunst erheben wird, ist noch nicht entschieden. Die „Schonkost“ werde beim Publikum ohnehin nicht ankommen, erklärte sein Anwalt.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
hhp4 am via tvforen.de
Erstaunlich das sich die gleichen Filmgesellschaften, die nach ihrem Belieben Filme verändern für die US-Fernsehausstrahlung, heutzutage auf die Barikaden gehen,
wenn durch deutsche Synchronisation etwas an einem Film verändert wird.Kaschi am via tvforen.de
Das wußte schon Klementine: nicht nur sauber, sondern rein muß es sein!
:-(Dustin am via tvforen.de
Na und? Das Filme für eine TV Ausstrahlung zerschnippelt werden ist doch normal und das in den USA oft jedes @!#$ durch irgendwas anderes ersetzt wird ist auch normal. Warum sollte man sowas mit Woody Allen Filmen nicht machen?Baby Jane am via tvforen.de
In deinem Alter musst du aufschreien und auf die Barrikaden gehen, wenn du sowas liest! Nicht sagen: Na und ... ;-)
Immerhin geht's hier um Woody Allen und nicht um irgendeine Bruce-Willis-Kacke, die jugendfrei gemacht wird.experte am via tvforen.de
Dustin schrieb:
>
> Na und? Das Filme für eine TV Ausstrahlung zerschnippelt
> werden ist doch normal und das in den USA oft jedes @!#$
> durch irgendwas anderes ersetzt wird ist auch normal. Warum
> sollte man sowas mit Woody Allen Filmen nicht machen?
Frage: Warum sollte genau das Normal sein?Fewmaster am via tvforen.de
Baby Jane schrieb:
>
> In deinem Alter musst du aufschreien und auf die Barrikaden
> gehen, wenn du sowas liest! Nicht sagen: Na und ... ;-)
> Immerhin geht's hier um Woody Allen und nicht um irgendeine
> Bruce-Willis-Kacke, die jugendfrei gemacht wird.
Das ist ja erst der Anfang! Demnächst werden Serien und Filme nach belieben verändert, umgeschnitten, gesiebt, ergänzt, mit zu bewerbenden Produkten versehen und neu vertont.
Und wir treffen uns irgendwo in geheimen Zirkeln und gucken alte Videos oder lesen uns die vergilbten Drehbücher mit verteilten Rollen vor, um noch in den Genuss des Originals zu kommen. Ich hab noch einige Titelmusiken auf einer alten Cassette - die bring ich dann mit.Dustin am via tvforen.de
experte schrieb:
>
>
> Frage: Warum sollte genau das Normal sein?
Es sollte nicht normal sein, aber es ist nun mal so. Unzählige Filme werden jeden Tag irgendwo geschnitten gezeigt (und in den USA auch häufig mit "entschärfte" Dialogen), warum also nicht auch welche von Woody Allen? Das heißt nicht das ich es gut finde, aber irgendwie verstehe ich nicht warum es deswegen einen Streit gab, bzw. warum darüber berichtet wird. "Film für TV Ausstrahlung geschnitten" ist normalerweise eben keine Meldung wert.Dustin am via tvforen.de
Baby Jane schrieb:
>
> In deinem Alter musst du aufschreien und auf die Barrikaden
> gehen, wenn du sowas liest! ...
Wenn es bei den DVD Veröffentlichungen mal soweit ist, dann werde ich das bestimmt tun, aber wegen der TV-Austrahlung in den USA? Nö, tut mir Leid, da habe ich besseres zu tun und bleibe bei "Na und?". :-)Baby Jane am via tvforen.de
Fewmaster schrieb:
> Und wir treffen uns irgendwo in geheimen Zirkeln und gucken
> alte Videos oder lesen uns die vergilbten Drehbücher mit
> verteilten Rollen vor, um noch in den Genuss des Originals zu
> kommen. Ich hab noch einige Titelmusiken auf einer alten
> Cassette - die bring ich dann mit.
Ich bring einen Kumpel mit, der macht uns den Oskar Werner.Baby Jane am via tvforen.de
Noch jemanden bring ich mit: Meinen Bruder, der kann Marlon Brando als Vito Corleone 1:1 geben, wenn man ihn recht schön bittet.Fewmaster am via tvforen.de
Baby Jane schrieb:
>
> Noch jemanden bring ich mit: Meinen Bruder, der kann Marlon
> Brando als Vito Corleone 1:1 geben, wenn man ihn recht schön
> bittet.
Stellll-llah!
Wobei wir wieder bei dem Problem wären, dass Synchro-Fans und -Hasser sich selbst in diesen schweren Stunden nie treffen werden. Ich kann jedenfalls keinen Rainer Brandt...
Aber ich seh uns tatsächlich schon durch die Wälder wandern und Drehbücher auswendig lernen - wie bei Fahrenheit. Lieder können wir dann wahrscheinlich auch nur noch - unter Strafe - selbst intonieren, wenn wir die Urheberrechtsmafia umgehen wollen...hhp4 am via tvforen.de
Dustin schrieb:
>
> experte schrieb:
"Film für TV Ausstrahlung geschnitten" ist
> normalerweise eben keine Meldung wert.
Das Besondere ist hierbei, das sich der Künstler gegen diese Veränderung seines Kunstwerkes wehrt, dies aber trotzdem so ausgestrahlt werden soll.
Bei den ganzen Urheberrechts-Diskussionen und Raupopieren wird immer angeführt, dass die Künstler geschützt werden sollen.
Hier ist das Kapital und verfährt mit einem Kunstwerk wie es ihm beliebt und wird dabei noch richterlich unterstützt.experte am via tvforen.de
hhp4 schrieb:
>
> Das Besondere ist hierbei, das sich der Künstler gegen diese
> Veränderung seines Kunstwerkes wehrt, dies aber trotzdem so
> ausgestrahlt werden soll.
Und? Er scheint kein Geld in die Werke investiert zu haben. Wer das Geld gibt bestimmt - so einfach.
> Bei den ganzen Urheberrechts-Diskussionen und Raupopieren
> wird immer angeführt, dass die Künstler geschützt werden
> sollen.
Den Begriff Raubkopie lässt man am besten ganz weg, der wurde von Bill Gates erfunden. Das ganze läuft doch im wesentlich so Künstler bekommt Auftrag durch Manager vermittelt, Manager bekommt was, Künstler bekommt was - was nach der Arbeit damit passiert, darauf hat der Künstler keinen Einfluss. So gesehen ist er ein Angestellter wie jeder Anderer auch, allerdings mit höherem Risiko.
> Hier ist das Kapital und verfährt mit einem Kunstwerk wie es
> ihm beliebt und wird dabei noch richterlich unterstützt.
Was ist nun daran verkehrt? Das passt mir zwar grundsätzlich auch nicht, die Rahmenbedingungen geben allerdings genau das vor und das wird sich auch nicht ändern. Es sei denn die werte Zuschauerschaft betätigt sich als Geldgeber ;-)TAFKA Markus am via tvforen.de
> Ich hab noch einige Titelmusiken auf einer alten Cassette - die bring ich dann mit.
Musik? ... Raubmusik? Ruft die Feuerwehr!