Kommen im August zu Netflix: die zweite Staffel von „Heartstopper“, die Realserie „One Piece“ und der Film „Heart of Stone“
Bild: Netflix
Sommerprogramm bei Netflix: Im Serienbereich fehlen eigentlich die ganz großen Titel.
Neben dem Start der Realverfilmung von „One Piece“ am Monatsende bietet Netflix die Fortsetzung zu „Heartstopper“, die zweite Staffel vom „Lincoln Lawyer“ sowie die dritte und finale Staffel von „Ragnarok“ als Neuzugänge. Dazu gesellt sich noch die Comic-Adaption „Der Auserwählte“ (OT: „The Chosen One“) nach Mark Millar und die zumindest prominent besetze Miniserie „Painkiller“, die die Entstehung der Opioidkrise in den USA beleuchtet, nachdem ein Arzneimittelkonzern rücksichtslos sein neues Schmerzmittel in den Markt drückt.
Aus dem Filmbereich ist der „Blockbuster“ „Heart of Stone“ mit der früheren „Wonder Woman“Gal Gadot hervorzuheben.
EIGENPRODUKTIONEN
1. August: „War Sailor“ (Norwegische Miniserie um zwei Seemänner auf einem Handelsschiff, die vom Ausbruch des Zweiten Weltkriegs überrascht werden und nun ums Überleben kämpfen müssen)
30. August: „Miss Adrenaline: A Tale of Twins“ (Mountenbikerin schlüpft in die Identität ihrer ermordeten, identischen Zwillingsschwester – um deren Mörder zu Fall zu bringen sowie ein Familiengeheimnis zu ergründen)
31. August: „One Piece“ (Real-Adaption des Kult-Animes)
Im August startet noch ohne konkretes Datum „Guns & Gulaabs“ (indische Krimi-Comedy).
DOKUMENTATIONEN und DOKUTAINMENT-SERIEN
(Inhaltsbeschreibungen von Netflix)
1. August: „Untold“ (Staffel 3; wöchentlich bis 22. August eine neue Ausgabe)
2. August: „Mark Cavendish: Never Enough“ (Doku über die wechselhafte Karriere des Rad-Profis)
2. August: „Vergiftet: Die schmutzige Wahrheit über unser Essen“ (Dokumentation über Nahrungsmittelvergiftungen in den USA)
3. August: „Las últimas horas de Mario Biondo“ (spanische Doku über den Tod des Ehemanns der Fernsehmoderatorin Raquel Sánchez Silva)
9. August: „Ladies First: Eine Geschichte der Frauen im Hip-Hop“ (Doku über die Szenevorreiterinnen)
11. August: „Down for Love“ (Feelgood-Reality-Show mit und über Personen mit Down-Syndrom)
16. August: „Zuhause bei den Furys“ (Doku um Schwergewichtsweltmeister Tyson Fury un das exzentrische Leben seiner Familie.)
16. August: „Johnny Depp gegen Amber Heard“ (Doku über den Verleumdungsprozess zwischen dem ehemaligen Ehepaar)
22. August: „Lighthouse“ (koreanische Talkshow mit zwei dort bekannten Entertainern – Gen Hoshino und Masayasu Wakabayashi – und Themen zwischen Sorgen und Humor)
30. August: „Wie wird man 100 Jahre alt? – Die Geheimnisse der Blauen Zonen“ (Die Dokumentation beleuchtet fünf Weltregionen, in denen überdurchschnittlich viele Menschen ein sehr hohes Alter erreichen.)
FILM-EIGENPRODUKTIONEN
(Inhaltsbeschreibungen von Netflix)
2. August: „Soulcatcher“
3. August: „Kopf an Kopf“ (Action-Comedy aus Saudi-Arabien)
10. August: „Marry My Dead Body“ (taiwanesische Horror-Comedy um einen Polizisten, der von einem Geist einen Heiratsantrag erhält)
11. August: „Heart of Stone“ (actionreicher Agenten-Thriller mit Gal Gadot)
18. August: „Love, Sex and 30 Candles“ (Die Geschichte einer Gruppe von Freundinnen, die im gleichen Jahr 30 werden)
18. August: „10 Tage eines schlechten Mannes“ (Krimi)
23. August: „Für immer Liebe²“ (Liebesgeschichte um einen schicken Influencer, eine bodenständige Lehrerin und eine Bedrohung aus der Vergangenheit)
25. August: „Mord, wie er im Buche steht“ (spanischer Slasher-Horror um eine Gruppe junger Freunde, die ein finsteres Geheimnis teilen und von einem Mann im Clown-Kostüm gejagt werden)
25. August: „Du bist sowas von nicht zu meiner Bat-Mizwa eingeladen“ (Coming-of-Age-Comedy mit Idina Menzel und Adam Sandler als Eltern)
Die südkoreanische Serie "Mask Girl" wird mit einer deutschen Synchronfassung erscheinen. Außerdem wird es für den japanischen Live-Action-Film "Zom 100: Bucket List of the Dead" eine deutsche Synchro geben.
Ein paar kleine Korrekturen zum Artikel:
- "Zom 100: Bucket List of the Dead" ist kein Animationsfilm aus dem Jahr 2018, sondern eine neue Live-Action-Adaption der gleichnamigen Mangareihe aus diesem Jahr - "Zombieverse" ist eine südkoreanische "Gameshow", keine fiktionale Serie - der Film "Marry My Dead Body" ist keine südkoreanische Produktion, sondern stammt aus Taiwan