Woher will Leo Kirch nur die 500 Millionen Euro bekommen, die er der deutschen Fußball-Liga (DFL) pro Saison für den Verkauf der Fußball-TV-Rechte versprochen hat?
Die „Sportbild“ meldet die neueste Spekulation. Angeblich gäbe es den Vorschlag, statt der Zusammenfassung aller Spiele in der ARD–„Sportschau“ am Samstag ein Spiel im Free-TV ausstrahlen zu lassen. RTL und Sat.1 hätten Interesse und würden die Ausschreibungsunterlagen anfordern, sofern es wirtschaftlich sinnvoll, d.h. nicht zu teuer wäre, hieß es.
Dem Pay-TV-Sender Premiere wäre diese Variante auf jeden Fall viel lieber, als die samstägliche „Sportschau“ um 18:00 Uhr. Alternativ steht zur Debatte, den Sonntag um ein Spiel aufzustocken und dieses dann – ebenfalls ab 18 Uhr – unverschlüsselt auszustrahlen. Das hätte jedoch zur Folge, dass die anderen Sonntagsspiele dann um 18:00 Uhr beendet sein müssten, was bisher nicht der Fall ist, weil die DFL aus Rücksicht auf die Amateurliga sonntags erst nach 17:00 Uhr anpfeifen lässt.
Wie man das Blatt auch dreht und wendet – die Situation läuft auf Ärger hinaus. Durch den Einstieg von Medienmogul Rupert Murdoch (fernsehserien.de berichtete) hat sich die Lage bei Premiere dahingehend verschärft, als man dort jetzt darauf beharrt, dass die Spiele der Bundesliga ab 2009 nicht mehr vor 22:00 Uhr im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt werden dürften. Daran hat die ARD kein Interesse, denn nach 20:00 Uhr darf sie keine Werbung machen und könne so die teuren Rechte nicht bezahlen. Die „Sportschau“ wäre also am Ende.
Derzeit bekommt die DFL 420 Millionen Euro für die TV-Rechte. In Frankreich zahlt der Pay-TV-Sender Canal+, der dort über sämtliche Rechte verfügt, rund 600 Millionen Euro. In Zukunft könnten solche Summen aber wieder niedriger werden. SPD-Politiker Peter Danckert, der Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses, hofft auf baldige Obergrenzen bei den Gehältern im europäischen Fußball. Gegenüber der „Rheinischen Post“ weist er darauf hin: „Sobald der EU-Vertrag ratifiziert ist, kann jedes Parlament solche Obergrenzen beschließen. Das würde das Ende des Wettbietens um Top-Fußballer und damit des Zwangs zu immer höheren Einnahmen aus dem Fernsehgeschäft einläuten.“
Schon lange her, dass ich bewusst die Sportschau geschaut habe, da ich die Radiokonferenzen der öff.rechtl. Radiosender bevorzuge oder live vor Ort/TV bin ;-)
Die Sportschau am Sa.Abend in der jetzigen Form wird schwer zu halten sein, aber ob sie tot zu kriegen ist? Letzteres bezweifele ich ;-)
Ich will sicher nichts gegen Fußball sagen, aber hier wird über Summen geredet, die sich kein Mensch mehr vorstellen kann und das ist nur ein Teil des Kuchens. Mir kann keiner erzählen, dass das Gekicke einen Gegenwert zu diesem emormen Summen geboten wird. Ausgepresst werden die einzelnen Fans, die einfach machtlos sind.
Der Druck auf die Sportschau in der ARD wird immer größer. Fußball kostet viel Geld, und die ARD kann nicht mehr zahlen. Es wird wohl früher oder später dahin hinauslaufen das die Sportschau abgesetzt wird.
Natürlich ist die Sportschau "Kult" und es gab sie schon zu der Zeit, als Opa seine Brötchenstücke noch im Milchkaffee eintunkte (macht heute glaub ich auch keiner mehr). Die Frage ist nur, ob heute, bei der Überflutung der Sportsendungen, die Quote noch stimmt... die wird doch hauptsächlich von Hardcore-Sportfans gemacht, die nix anderes im TV sehen wollen außer Sport, Sport und nochmals Sport.
Schon damals zu zeiten, als im ZDF ein attraktives Alternativprogramm lief, verzichtete mein Vater gerne auf die Sportschau. Fragt sich jetzt nur, wenn die Sportschau abgesetzt würde, was man dann als Alternative ins Programm nähme? Einen tollen Serienklassiker bestimmt nicht, sondern - da möchte ich wetten - irgendeine Serie, die man vor gar nicht langer Zeit schon mal gesendet hatte und deren Wiederholung nur ja nichts kosten darf...
Ich selbst hab nix gegen die Sportschau - immerhin hat sie lange verhindert, dass irgendwelche doofen Fußball- oder Handballspiele zur vorabendlichen zeit in den ÖR gesendet wurden. Aber das scheint ja nun vorbei zu sein. Jetzt muss der Sonntag Nachmittag, der Samstag Nachmittag, der Vorabend unter der Woche und auch die prime Time mit Sport zugebuttert werden, und das nervt total. Im Augenblick komm ich nach Hause, mache zum Abendessen noch nebenher den Fernseher an, und was läuft? Handball! Als hätte ich heute nicht schon Hektik und Bewegung genug gehabt, muss es auch noch so ein Schrott zum Feierabend sein. Auf dem anderen kanal: "Verbotene Liebe" und "Marienhof". Das kann man auch nicht anschauen. In den Dritten: Auch nur ätzendes Programm. Und durch einen defekt an der Sat-Schüssel krieg ich momentan keine Privaten. Also ist man doch tatsächlich von dieser Sport-Scheiße derart gearscht, das gibts nicht.
Und mir kann kein mensch plausibel machen, dass Millionen von Arbeitsnehmern, die abends erschöpft vom Arbeiten nach Hause kommen, Jubelschreie ausstoßen, wenn sie völlig kaputt in den Sessel fallen und dann Sport gucken müssen...
Nee, wir haben mehr als genug Sport im TV, eher zuviel. Das sollte mal anders werden. Und wenn Sportausstrahlungen schon sooo teuer sind, dann sollen die Sender halt drauf verzichten.
"Alternativ steht zur Debatte, den Sonntag um ein Spiel aufzustocken und dieses dann - ebenfalls ab 18 Uhr - unverschlüsselt auszustrahlen. Das hätte jedoch zur Folge, dass die anderen Sonntagsspiele dann um 18.00 Uhr beendet sein müssten"
Den Satz verstehe ich jetzt mal überhaupt nicht. Wieso kann man das Spiel nicht anpfeifen, während die anderen noch laufen?