Die sechs besten Gründe, bei der Werbeunterbrechung nicht umzuschalten, heißen Anton, Berti, Connie, Det, Ede und Fritzchen. Die animierten Pausenfüller mit den Zipfelmützen wurden 1962 von Wolf Gerlach entwickelt, einem Zeichner, Bühnenbildner, Bastler und Kunsthandwerker. Seit dem Sendestart des ZDF sind die „Mainzelmännchen“ das Markenzeichen des Senders. Heute feiert Gerlach seinen 80. Geburtstag.
Der Name „Mainzelmännchen“ gehe auf die ungeheuer fleißigen Helfer zurück, die den Mainzer Sender aufgebaut haben. So fleißig wie die Heinzelmännchen seien sie gewesen. Da war es nur noch ein kleiner Schritt bis zu den „Mainzelmännchen“. Allerdings habe Gerlach das Wort nicht erfunden. Dafür aber alle anderen Eigenschaften seiner Zeichentrick-Schützlinge, die quirliger, figürlicher, plakativer und zeitgemäßer sein sollten als die ursprünglich geplanten Zeitrafferblumen oder die angedachte Schar Pinguine.
Dabei waren die ersten Entwürfe dem damalige ZDF-Intendanten Karl Holzamer noch „zu sehr deutscher Michel, zu ernst“, erinnert sich Gerlach. Also habe er „die Mundwinkel nach oben, die Mützenzipfel nach vorn“ gerichtet, bevor die Mainzelmännchen im April 1963 zum ersten Mal auf Sendung gingen. „Viele haben geschimpft, ich mache auf heile Welt. Aber das ist für mich kein Schimpfwort“, entgegnet Gerlach seinen Kritikern.
Langeweile sei bei ihm nie aufgekommen, auch wenn er seine Figuren millionenfach gezeichnet habe. Durch sein kindliches Gemüt und sein Arbeitsethos habe er sich den Spaß an der Arbeit immer erhalten können.
Als er die Verantwortung an den „Mainzelmännchen“ 2003 nach 40 Jahren dann schließlich doch abgab, störte es ihn nicht, dass die nun zuständige „Neue-Film-Produktion“ in Wiesbaden die Figuren modernisierte. Zwar seien die ersten Versuche „in die Hose gegangen. Das ZDF wollte die Figuren neu erfinden“. Dann habe man sich aber zurückbesonnen auf Gerlachs schlichteren Charme, und schließlich habe die Sache funktioniert. Gerlach findet „die jetzt sehr in Ordnung, meine waren schon sehr nostalgisch“. Noch immer kommen pro Jahr bis zu 650 neue Einspielfilmchen dazu.
Der andauernde Erfolg der Mainzelmännchen hat den vierfachen Vater Gerlach von einem einfachen Bühnenbildner zu einem wohlhabenden Künstler gemacht, der sich im niedersächsischen Bad Zwischenahn eine Villa mit Werkraum und Galerie eingerichtet hat. Hier lebt der im pommerschen Stolp geborene und auf der Nordseeinsel Langeoog aufgewachsene Gerlach seit nunmehr 20 Jahren, nach dem Tod der Ehefrau nun gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin.
Seinen Geburtstag verbringt er auf Mallorca, wo er auch wieder neue Ideen für seine alte Leidenschaft sammelt – das Malen expressionistischer Bilder. „Meine Hände können nicht ruhen“, so Gerlach. Von Mitte Mai bis Ende Juni ist in einer Mainzer Galerie ein Querschnitt von Gerlachs Schaffen zu sehen.
Damals habe ich auch nur Werbung wegen der Mainzelmännchen geschaut. Da hat der Wolf Gerlach schon was Einzigartiges geschaffen. Heute werden die Kinder nicht mehr so daran interessiert sein, weil sie kaum noch ZDF gucken bzw. das Vorabendprogramm ihrer Eltern garnicht mitverfolgen. Scheinbar können sie aber existieren. Na ja, warum sollte man sowas auch aufgeben. Der Relaunch der Figuren fand ich übrigens sehr zeitgemäß und ist überhaupt nicht schlimm.
Meinen Glückwunsch zum 80. an Papa Mainzelmann!!! (Dabei sieht der eher wie 60-65 aus)
Es ist schon länger her dass ich die Mainzelmännchen gesehen habe, weil die neuen Mainzel einfach nicht mein Ding sind. Eine Mainzelmännchen-Nacht mit alten Spots ist eine Superidee!!!
Ich würde mir mal eine "Mainzelmännchen-Nacht wünschen. Meinetwegen auch im Theaterkanal oder sonstwo. Mit den Spots aus den Anfangsjahren, die in meiner Kindheit gelaufen sind.
Ich erinnere mich noch an einen ganz genau: Ein Mainzel knipst eine alte Schreibtischlampe aus und steht komplett im dunklen. Man sieht nur noch, wie es die Augen auf und zu macht und dabei "Huhuhuhuh" macht. Du liebe Güte, hab ich als kleiner Stint nen Schiss gehabt :-)
Bitte mal die "ollen" Spots wiederholen, ich verlange ja gar keine DVD - obwohl die sich bestimmt auch gut verkaufen ließe...
Meinen Glückwunsch zum 80. an Papa Mainzelmann!!! (Dabei sieht der eher wie 60-65 aus)
Es ist schon länger her dass ich die Mainzelmännchen gesehen habe, weil die neuen Mainzel einfach nicht mein Ding sind. Eine Mainzelmännchen-Nacht mit alten Spots ist eine Superidee!!!
Tolle Truppe. Ist deren Arbeitseinsatz eigentlich nur zwischen den Werbespots reduziert ??? Ich frag deshalb so dumm weil ich letztens darüber nachgedacht habe das es ja nun Kinderfiguren sind und Kinder diese Burschen sicher auch lieben. Und es ist schon etwas makaber das Kinder auf diese Weise an Werbung rangeführt werden, und dann auch noch bei den ÖR.
Es gibt doch mittlerweile weibliche Mainzelmännchen und welche, die mit Handys herumlaufen und welche, die man kackend auf dem Klo sieht. Das mit dem Klo habe ich mal selbst auf einem Bild gesehen. Was ist nur aus den Mainzelmännchen geworden? Die alten Mainzelmännchen waren eh viel besser.
Gibt es eigentlich alles von den alten Mainzelmännchen komplett auf DVD? Einiges auf DVD gibt es jedenfalls.