MagentaTV wird zur „Oase des Scheiterns“

Telekom wird Koproduzent bei der Fortsetzung von „Das Institut“

Bernd Krannich
Bernd Krannich – 04.03.2019, 11:32 Uhr

„Das Institut“ – Bild: BR/NDR/WDR/Novafilm GmbH
„Das Institut“

Anfang des Jahres 2018 überraschte der Bayrische Rundfunk mit seiner Comedyserie „Das Institut – Oase des Scheiterns“. Nun wurde verkündet, dass die Serie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom eine zweite Staffel erhalten hat und diese im Sommer 2019 zunächst bei MagentaTV veröffentlicht wird. Zu den Sendern der ARD werden die neuen Folgen dann erst 2020 kommen. Der bisherige Cast bleibt auch bei der neuen Staffel an Bord, die Dreharbeiten haben in Berlin bereits begonnen.

„Das Institut“ spielt im fiktiven Land Kisbekistan, das von Briten, Sowjets und Mudschaheddin zerbombt und von Konflikten, Korruption und Cholera heimgesucht wurde. Mittendrin befindet sich das Institut für deutsche Sprache und Kultur – eine deutsche Oase im trockenen Zentralasien, inklusive Tafeln mit unregelmäßigen Verben, Neuschwanstein-Poster und Goethe-Büsten. Hier, am Ende der Welt und im Herzen der Finsternis, versuchen sechs tapfere Mitarbeiter eines deutschen Sprach- und Kulturinstituts, das Volk von Kisbekistan für Deutschland zu interessieren. Sie schlagen sich hier durch den lebensgefährlichen Alltag und treten mal in interkulturelle Fettnäpfchen, mal in sowjetische Landminen.

Die Auftaktstaffel von „Das Institut“ konnte neben dem Bayerischen Fernsehpreis auch den Deutschen Comedypreis 2018 im Bereich „Beste Innovation“ gewinnen. „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem BR einen weiteren hochwertigen deutschen Inhalt exklusiv auf MagentaTV zur Verfügung stellen können. Über Kooperationen wie diese werden wir auch zukünftig unsere Inhaltsvielfalt weiter ausbauen. Ganz im Sinne unserer Kunden“, kommentiert der TV-Chef der Telekom, Wolfgang Elsäßer, die ausgebaute Zusammenarbeit – die Auftaktstaffel von „Das Institut“ ist bereits in der MagentaTV-„Megathek“ abrufbar.

Idee und Buch zur Serie liefert Robert Löhr, in den Hauptrollen sind Christina Große, Rainer Reiners, Swetlana Schönfeld, Robert Stadlober, Omar El Saeidi, Nadja Bobyleva zu sehen. Die Produktion übernimmt die Novafilm Fernsehproduktion.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Bei dem Titel dachte ich zuerst, es ginge um MagentaTV allgemein :)
    • am via tvforen.de

      Ich genauso. Keine sehr schmeichelhafte Schlagzeile. ;)
  • am via tvforen.de

    ...die Serie ist grad noch in der 3sat Mediathek zu sehen. Ich bin zufällig drüber gestolpert und find sie größtenteils ganz unterhaltsam.

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App