Frank Tagliano wird es noch eine ganze Weile in Norwegen aushalten müssen. Netflix hat sein Krimidrama „Lilyhammer“ für eine dritte Staffel verlängert, die 2014 zum Abruf bereitgestellt werden soll. Ob die neue Staffel genau wie Seasons 1 und 2 aus acht Episoden bestehen soll, ist derzeit noch unklar.
„Lilyhammer“ dreht sich um den früheren Gangster Frank ‚The Fixer‘ Tagliano (Steve van Zandt), der durch das Zeugenschutzprogramm eine neue Identität in Norwegen erhält. In Lillehammer wird aus dem zweifachen Vater der Nachtclub-Besitzer Johnny Henriksen. Sich ein neues Leben aufzubauen wird umso komplizierter, als frühere Mafia-Kollegen aus New York herausfinden, dass Frank tatsächlich noch am Leben ist.
„Wir sind stolz darauf ‚Lilyhammer‘ für eine dritte Staffel zurück zu bringen“, so Ted Sarandos von Netflix in einem Statement. „’Lilyhammer ist die Art von globaler Serie, die Netflix-Mitglieder auf der ganzen Welt entdeckt haben und lieben. Die dritte Staffel wird diese Staffel noch zusätzlich erweitern“.
Nicht nur Netflix-Mitglieder haben „Lilyhammer“ inzwischen für sich entdeckt, im deutschen Pay-TV ist derzeit die zweite Staffel immer mittwochs um 21:00 Uhr auf TNT Serie zu sehen. Im Free-TV war ‚The Fixer‘ bisher allerdings nur in der Schweiz zu sehen, wo aktuell die erste Staffel immer montags um 23:10 Uhr auf SRF Zwei ausgestrahlt wird. Demnächst gesellen sich die Österreicher dazu. ORF eins zeigt die erste Folge am Sonntag, 16. Februar, um 23:40 Uhr.
Eine dritte Staffel das freut mich. Mittwochs Pflichttermin die aktuelle Staffel 2.
Stefan_G (geb. 1963) am
Aber gerne doch 'ne dritte Staffel. Auch da kann ich mich nur anschließen - witzig, originell und sehenswert. Diejenigen, die kein Pay-TV haben, versäumen da was. "arte" könnte die Serie mal kaufen - schon mal der verschiedenen Kulturen wegen. Und "arte" ist ja auch ein Kultursender...
Die letzte Folge war die allerbeste bisher. Gleichzeitig die Probleme mit den Engländern,die ihnen ans Leder wollen und mit den Zwillingen zu bewältigen,das artete direkt zur Kunst aus. Und geradezu göttlich der Gesichtsausdruck von van Zandt,als der Krippenspieler das Muri-Buri-Land-Lied vortrug. Hoffentlich kommt da bald was auf digitalen Medium.