Kool Savas, einer der einflussreichsten deutschen Hip-Hop-Künstler
Bild: RTL/Bildergarten Entertainment
In einer vierstündigen Dokumentation widmet sich VOX einem der populärsten Musikgenres: dem Hip-Hop, genauer gesagt dem deutschen Hip-Hop. Zu Wort kommen zahlreiche Künstler und Experten, die versuchen, die Faszination und den Siegeszug zu erklären. Ausgestrahlt wird „Leider geil! – 40 Jahre deutscher Hip-Hop“ am Samstag, den 7. Juni um 20:15 Uhr.
Angekündigt wird eine Zeitreise durch über vier Jahrzehnte Musikgeschichte – vom Aufstieg des Hip-Hops aus der Subkultur hin zum großen Siegeszug an die Spitze der Charts und dominierenden Musikgenre der Jugendkultur. Die Dokumentation taucht tief ein in die erfolgreiche Hamburger Szene der 1990er Jahre und stellt klar, warum Stuttgart und Frankfurt wichtig für die Entwicklung der damals noch jungen Subkultur waren. Zudem wird gezeigt, weshalb die neue Frauenpower des Hip-Hops mehr ist als nur eine „Eintagsfliege“. Darüber hinaus beleuchtet die Doku den Einfluss von Spotify, TikTok und der Werbeindustrie auf das Business. Doch auch die negativen Seiten der besonders bei Jugendlichen so erfolgreichen Kultur werden nicht verschwiegen: Drogen, Sexismus und Gewalt.
Es werden Fragen geklärt wie: Welcher berühmte Showmaster gilt als erster deutscher Rapper? Warum wurde der US-amerikanische Breakdance in der damaligen DDR nicht verboten? Wieso ist Hip-Hop aus Heidelberg immaterielles Kulturerbe der UNESCO? Wie konnte der Gangsta-Rap aus Berlin die 2000er erobern? Welcher deutschsprachige Rapper ist erfolgreicher als die Beatles? Und welchen Einfluss haben Rap-Texte auf die deutsche Sprache?
Ebenfalls beteiligt sind Sterne-Koch Nelson Müller, die Breakdancer Heiko Hahnemann, Tom Nixx und Vartan Bassil von den Flying Steps sowie der international berühmte Graffiti-Künstler Mirko Reisser alias Daim. Sie erklären die Faszination der Hip-Hop Kultur, die aus vier Elementen besteht: Rap, Breaking, DJing und Graffiti. Zudem ordnen Experten wie Niko Backspin, Falk Schacht, Lina Burghausen, Heidi Süß, Hadnet Tesfai und Michael Herberger die Geschichte des deutschen Hip-Hops historisch ein.