Anfang des Monats lief im ZDF eine neue Ausgabe von Jan Böhmermanns etwas anderer Unterhaltungsshow „Lass dich überwachen!“. Und in Kürze kommt bereits Nachschub, denn: Eine weitere Folge wurde schon in den vergangenen Wochen produziert und für diese liegt nun der Ausstrahlungstermin vor. Erneut darf der Satiriker am Mittwochabend einen Ausflug in die Primetime unternehmen: Am 1. Oktober um 20:15 Uhr ist die nächste Ausgabe der 90-minütigen Show zu sehen.
Einmal mehr hat das Team im Vorfeld die Internetaktivitäten des Studiopublikums durchforstet, das eigentlich dachte, einer normalen Aufzeichnung des „ZDF Magazin Royale“ beizuwohnen. In Wirklichkeit sind die ahnungslosen Zuschauer jedoch bei „Lass dich überwachen!“ gelandet. Einige Zuschauer werden wieder mit Dingen konfrontiert, die über sie im Internet gefunden wurden. Ob längst vergessene Fotos oder peinliche Chats: Jede öffentlich im Internet zu findende Information hat das Team gesammelt, um daraus eine „liebevolle, abwechslungsreiche Show“ zusammenzustellen, in der die „Opfer“ zu den unfreiwilligen Stars werden. Als Entschädigung erhalten diese überraschende und originelle Preise.
Bereits zuvor meldet sich Jan Böhmermann allerdings mit seinem „ZDF Magazin Royale“ zurück: Am 29. August endet die Sommerpause der halbstündigen Satireshow, die dann wieder wöchentlich am späten Freitagabend um 23 Uhr zu sehen ist. Eine Woche später, ab dem 5. September, geht es dann um 22:30 Uhr auch wieder mit regulären Ausgaben der „heute-show“ los.
Aus Quotensicht ist die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Show „Lass dich überwachen!“ bisher kein großer Erfolg. Zwar erreichte die zurückliegende Ausgabe am 6. August in der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen 13,3 Prozent Marktanteil, insgesamt waren jedoch nur überschaubare 1,56 Millionen Zuschauer bei 7,3 Prozent dabei – was deutlich unter den Reichweiten liegt, die das ZDF ansonsten am Mittwochabend mit „Aktenzeichen XY … Ungelöst“ oder Krimireihen einfährt. Jan Böhmermann gelingt es nicht, Generationen zu verbinden. Seine überwiegend jüngeren Fans, die am späten Freitagabend auch das „ZDF Magazin Royale“ verfolgen, sind zur Stelle. Das ältere ZDF-Stammpublikum zeigt an der Sendung hingegen kaum Interesse.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
BeklopptesTV am
Zum Glück gibt es TV total... auch wenn Pufpaff anfangs Schwierigkeiten hatte reinzukommen, ist es für mich die aktuell beste Late-Night-Comedy Show... und vor allem ohne politische Themen oder Meinungsmache!
BeklopptesTV am
Das man für Shows mit Böhmermann oder Kebekus noch Rundfunkgebühren zahlen muss ist mittlerweile echt grenzwertig...
User 8104 am
Woher dieser Hass? Lass mich vermuten: Du bist AfD-Wähler, stimmts!?
Mimimat (geb. 1967) am
Man muss nicht AfD-Wähler sein, um zu erkennen, dass der rote Goebbels nur Hass und Hetze betreibt. Er hat ja aktuell nicht sein erstes Verfahren am Hals.
BeklopptesTV am
Und wenn ich AfD-Wähler bin? Muss ich trotzdem für sowas Gebühren zahlen... was das allerdings mit Hass zu tun hat?
Spooky78 (geb. 1978) am
Wer Böhmermann als "roten Goebbels" diffamiert, hatte Geschichte entweder bei Herrn Höcker oder hat den Unterricht komplett verschlafen. Auf jeden Fall zeugt es von einem völlig aus den Fugen geratenen politischen Kompass und mangelndem Geschichtsbewusstsein.
Spooky78 (geb. 1978) am
Korrektur: Es muss natürlich "Herrn Höcke" heißen. Selbst meine Autokorrektur weigert sich anscheinend, diesen Namen auch nur auszuschreiben.
BeklopptesTV am
Wahrscheinlich hat sich die "genutzte" Autokorrektur nur auf deine nicht-demokratische Sprache angepasst ;-)
Spooky78 (geb. 1978) am
Was soll denn bitte eine "nicht-demokratische Sprache" sein? Klingonisch? Oder die Sprache all der rechten Ideologen, die bei jedem noch so kleinen Gender-Sternchen schon Schaum vor dem Mund bekommen?
– (geb. 1983) am
Dieser Beitrag wurde redaktionell entfernt.
CäsareBorgia am
Für sowas muss man Rundfunkgebühren zahlen?
Spooky78 (geb. 1978) am
Welch origineller Kommentar...
User 1627894 (geb. 1980) am
Was ist falsch an dem Kommentar?
Spooky78 (geb. 1978) am
Alles!
User 8104 am
Showkonzept nicht verstanden?
Mimimat (geb. 1967) am
@Spuckie: Dann schaun mer mal: Man MUSS zahlen, das ist schon mal richtig. DAFÜR muss man es AUCH zahlen, ist also auch richtig. Und was ist jetzt noch falsch?
BeklopptesTV am
Falsch ist ganz einfach das wir für solche Sendungen Rundfunkgebühren zahlen MÜSSEN! Sollte eigentlich jeder verstehen...
Spooky78 (geb. 1978) am
@ Mimimi: Ok, wenn man es unbedingt darauf anlegt: Es fängt schon mal damit an, dass es nicht Rundfunkgebühren, sondern Rundfunkbeitrag heißt. Diesen zahlt man auch nicht für einzelne Sendungen, sondern für das Gesamtangebot, das sich laut Programmauftrag an alle Bevölkerungsgruppen richten soll. Der ÖRR muss also Programm für alle machen, nicht für jeden. Wer diesen Unterschied nicht versteht, ist hier ohnehin schon mal falsch. Ansonsten gilt: Wenn einem Böhmermann nicht passt, muss man ihn ja nicht anschauen. Ich verzichten dafür z.B. auf sämtliche Schlagershows, den Fernsehgarten, die meisten Fußball-Übertragungen oder die stets nach Schema "F" ablaufenden, regionalen "Schmunzel-Krimis" im Vorabendprogramm. Es ist aber nun mal Teil des "Deals" ("Fernsehen für alle"), das solche Sendungen auch zum Programmauftrag gehören.
Natürlich kann man darüber streiten, ob die Höhe des Rundfunkbeitrags angemessen ist oder ob da nicht noch Einsparpotenzial besteht, aber DAS man einen ÖRR in einer demokratischen, pluralistischen Gesellschaft braucht, dürfte ja wohl unbestritten sein. Man sollte daher auch nicht davon sprechen, dass man diese Gebühr bezahlen MUSS, sondern dass man überhaupt ein solches, von der politischen Führung des Landes weitgehend unabhängiges Angebot nutzen DARF. Was hingegen passiert, wenn man den ÖRR immer weiter beschneidet, kann man aktuell in den USA erleben. Das ist die TV-Unterhaltung schon lange komplett durchkommerzialisiert und alternative Sparten-Angebote haben kaum mehr eine Chance - außer vielleicht im Pay-TV. Unter Trump dürfte das vermutlich bald auch für die politische und gesellschaftliche Berichterstattung gelten. Am Ende steht dann womöglich ein echter "Staatsfunk" wie in Putins Russland, wo selbst die Unterhaltungsformate politisch und dabei natürlich stets auf Linie des Kreml sind.
Davon abgesehen ist die platte Kritik an der o.g. Böhmermann-Sendung für sich genommen schon völlig daneben, da es hierbei um ein originelles, intelligentes und mit viel Aufwand und liebe zum Detail produziertes Format handelt, dem es jedes Mal von neuem gelingt, die - wenn auch unfreiwilligen - Kandidaten im Publikum als auch die Zuschauer vor dem Bildschirm zu überraschen und zu unterhalten. Das kann man von all den 0815-Quiz-Shows und -Krimis, die sonst so in der ÖRR- (oder auch in der werbefinanzierten) Primetime laufen, nun wahrlich nicht behaupten.
Die Frage sollte daher nicht lauten "Für sowas muss man Rundfunkgebühren zahlen?", sondern "Warum gelingt es nicht, noch mehr solcher origineller Formate mit Hilfe des Rundfunkbeitrags zu finanzieren?".
Doktor_Klinker-Emden (geb. 1980) am
Sehr gut eingeordnet und geschrieben, vielen Dank! Böhmermann und sein Team machen großartiges Fernsehen. Sie könnten sich auch zurückziehen und dem Pöbel das Feld überlassen, aber sie bleiben aktiv und kämpfen gegen den Wahnsinn und für gute Unterhaltung. Und das ZDF hat den Mut, Ihnen wiederholt die Primetime zu spendieren. Genau DAFÜR zahle ich sehr gerne meinen Beitrag. Und wenn das deutsche System irgendwelchen - mit Verlaub - Pissern nicht passt, sollten sie gerne nach Russland oder in die USA auswandern.