„Germany’s Gold“: ARD/ZDF-Videoportal nimmt Gestalt an
Gründung noch im April?
Ralf Schönfeldt – 08.04.2012, 10:02 Uhr

Das unter dem Arbeitstitel „Germany’s Gold“ geplante kommerzielle Videoportal steht offenbar kurz vor seiner Gründung. Alexander Coridaß, Geschäftsführer von ZDF Enterprises, bestätigte dem „Handelsblatt“, dass das Betreiberunternehmen für die Streaming-Plattform noch im April in Berlin entstehen soll. „Germany’s Gold“ will Serien, Filme und Dokumentationen als Online-Stream anbieten – gegen eine Abruf- oder Abogebühr.
Ursprünglich wurde bereits ein Start im Dezember 2011 anvisiert, dann auf Mitte 2012 verschoben. Nun soll es spätestens zum Weihnachtsgeschäft 2012 losgehen, so Thomas Weymar, Geschäftsführer der ARD-Rechtevertriebstochter „Global Screen“.
Während die Mediatheken von ARD und ZDF Sendungen und Beiträge in der Regel für nur maximal 7 Tage bereithalten, sollen im Videoportal auch Klassiker und Highlights jederzeit abrufbar sein – allerdings nur für zahlende Kunden.
Für den Start sei für Technik und Marketing eine Anfangsinvestition in Höhe eines „niedrigen zweistelligen Millionen-Eurobetrags“ erforderlich. Die Mittel dafür sollen aber nicht direkt aus Rundfunkgebühren stammen, sondern u.a. von den Produktions- und Verwertungsfirmen der öffentlich-rechtlichen Sender.
So werden ZDF Enterprises sowie Global Screen mit der WDR Media Group jeweils 33 Prozent an der Gesellschaft halten. Weitere 17 Prozent sollen dem Münchner Filmproduzenten und ehemaligen Kirch-Vize Jan Mojto gehören, der die Filmbibliothek von Leo Kirch besitzt. Wie das Handelsblatt berichtet, entfallen die restlichen 17 Prozent auf die TV-Produzenten Brainpool, Ziegler Film, Schmidtz Katze, NdF und die NDR-Tochter Studio Hamburg.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Darkness am via tvforen.de
wenn man da viele alte Serien/Sendungen sehen kann bin ich bereit mal für einpaar Monate einbisschen Kohle da zulassen - aber ich befürchte aber es wird nur der neue Scheiss dazusehen sein ...Marienhof,Soko Langeweile uswburchi am via tvforen.de
Wenn die Shows, Krimis und Serien ab den 60ger Jahren ausstrahlen, dann nehme ich den Sender an. Falls aber nur Sendungen ab den 80ger Jahren ausgestrahlt werden, kann er mir gestohlen bleiben...
MitVerstandTV am via tvforen.de
Das Angebot an sich klingt ja recht gut. Aber sollte sowas nicht allen zustehen?Blondino am via tvforen.de
Wenn das mal keine Pleite mit Ansage wird.
Welcher vernünftige Mensch zahlt Geld dafür, sich Lehrer Specht, die Pyramide oder die Wiecherts nochmal anzutun? Ist so ein bißchen wie Pläne für eine Autobahnvignette: Alles schon längst und fortlaufend vom Steuerzahler bezahlt, aber trotzdem fällt manchem Polit-Genie noch eine Möglichkeit zum Abkassieren ein.
Außerdem gibt es ja in Deutschland wirklich zu wenig Kanäle, um die Highlights der Vergangenheit erneut zu senden. Wie gut, dass Fernsehen hierzulande von weisen und klugen Menschen gemacht wird.Pilch am via tvforen.de
Blondino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn das mal keine Pleite mit Ansage wird.
> Welcher vernünftige Mensch zahlt Geld dafür,
> sich Lehrer Specht, die Pyramide oder die
> Wiecherts nochmal anzutun?
Es gibt anscheinend reichlich Leute, die sich die DVDs kaufen, sonst wären wohl mittlerweile nicht so viele alte ÖR-Serien auf DVD erhältlich.
Diese online-Plattform ist vermutlich zusätzlich für solche Sachen gedacht, für die sich eine extra DVD-VÖ nicht lohnen würde.Isaak_Hunt am via tvforen.de
Da stellt sich für mich auch die Frage, ob DVD-Markt ein Indikator für den Erfolg einer solchen Plattform sein kann, und wie die Situation auf dem DVD-Markt überhaupt aussieht.
Wenn man die Amazon-Verkaufsränge als Indikator heranzieht, dann wirft das auch nicht gerade ein optimistisch stimmendes Bild ab. In der aktuellen Top 100 taucht zwar Türkisch für Anfänger auf, aber das war es dann auch schon.
Man hat ja für die Bewertung keinen konkreten Verkaufszahlen alter Fernsehinhalte, genauso wenig wie Auflagestärken einzelner Serien. Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass das teilweise richtig kleine Auflagen sind.
Zudem denke ich auch, dass älter potenzielle Käuferschichten tendenziell weniger dazu bereit sind, Downloads zu bezahlen, die wollen eher ein festes Medium in den Händen halten.
Ich halte das für eine schwierige Ausgangslage.
Außerdem müsste man auch mit einigen freien Inhalten locken, um die Leute auf die Plattform zu locken. Das könnte dann auch gleichzeitig bedeuten, dass man rigoroser gegen die Kleinstschnippsel Fernsehnostalgie auf anderen Portalen vorgeht, um einen Alleinstellungsstatus auszubauen. Dann heißt es wahrscheinlich "adé" Hitparaden-Clip auf youtube.Pilch am via tvforen.de
Kleine Auflagen sind es sicherlich, aber wohl immer noch profitabel genug. Wenn man sieht, was die darauf spezialisierten Labels wie Pidax, Icestorm, Turbine usw. alles aus den Archiven schon ausgegraben haben, muss sich das Geschäft lohnen, denn sonst hätte man nach den ersten paar VÖs nicht weitergemacht.
Bei online-Plattformen ist das finanzielle Risiko ja noch geringer, es fallen keinerlei Kosten für Presswerk, Coverdruck usw. an.
wolle64 am via tvforen.de
"Qualitätsinhalte aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte"
hieß es in einer Meldung von wunschliste.de vom 24.8.2011
Mal abwarten, was die da für eine Vorauswahl vornehmen. Bezahlen werde ich für das einmalige Ansehen jedenfalls nicht, das Programm ist ja schon durch Gebühren finanziert. Das müsste dann schon zum Abspeichern und Brennen auf DVD geeignet sein.
Beim ZDF steht zu befürchten, dass alles mit Rahmen ist. Zumindest wenn man deren Argumenten folgt.Pilch am via tvforen.de
wolle64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Beim ZDF steht zu befürchten, dass alles mit
> Rahmen ist. Zumindest wenn man deren Argumenten
> folgt.
Sobald es um zahlende Kunden geht, ist der Rahmen schnell weg (oder nie da). Bei zdfkultur können die ja machen, was die wollen, die Gebührengelder kommen trotzdem.
Mikko am via tvforen.de
Ich finde allein den Arbeitstitel schon ziemlich großmäulig. Und bei dem, was die ÖR so senden, würde es mich nicht wundern, wenn sie mit diesem Konzept nochmal zahlen zu lassen, für etwas, was bereits bezahlt ist, mächtig daneben liegen ...DHahne am via tvforen.de
Könnte mir bei dem Angebot, welches ja wahrscheinlich nur aus Eigenproduktionen besteht, auch nichts vorstellen, für das ich extra bezahlen würde.
Timmy am via tvforen.de
Super, dann dürfen wir alles nochmal bezahlen! Schön das es so etwas nur beim Fernsehen gibt und ich meine bezahlten Fenster nicht für jedes aus dem Fenstersehen extra nochmal bezahlen muß.