Start der Online-Videothek „Germany’s Gold“ verzögert sich

TV-Programmarchiv soll Mitte 2012 ins Netz gehen

Michael Brandes – 08.09.2011, 13:47 Uhr

Start der Online-Videothek "Germany's Gold" verzögert sich – TV-Programmarchiv soll Mitte 2012 ins Netz gehen – Bild: ARD/ZDF

Im April wurden die gemeinsamen Pläne der öffentlich-rechtlichen Sender bekannt, im Internet eine Art zentrales deutsches Programmarchiv aufzubauen, in dem „Qualitätsinhalte aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte“ jederzeit zum Abruf bereit stehen sollen (fernsehserien.de berichtete). Vom ehrgeizigen Vorhaben, das Projekt unter dem Titel „Germany’s Gold“ möglichst noch in diesem Jahr an den Start zu bringen, haben sich die Beteiligten aber inzwischen verabschiedet.

Im Falle einer positiven Beurteilung durch das Kartellamt könne die Online-Videothek „Mitte 2012 on air gehen“, erklärte Initiator Michael Loeb, zugleich Geschäftsführer der WDR mediagroup, in einem Interview mit dem Branchendienst ‚W&V‘. Das gemeinsame Ziel sei es, deutsche Fernsehgeschichte und Kinoerlebnisse im Netz verfügbar zu machen. Das Portal soll dabei in die Genres Filme, Serien, Dokumentationen, Wissen, Kultur und Ratgebersendungen unterteilt werden.

Mittlerweile sind 17 Firmen am Video-On-Demand-Service beteiligt. Neben Tochtergesellschaften der öffentlich-rechtlichen Sender wie beispielsweise der WDR mediagroup sind auch Produktionsgesellschaften wie Beta Film oder Brainpool TV mit am Start. Getragen werden soll das Projekt mit Hilfe verschiedener Refinanzierungsmodelle, darunter Abo-, Download- sowie werbefinanzierte Angebote.

Zur Zeit arbeiten alle Beteiligten an der Digitalisierung ihrer Inhalte. Wie Loeb beispielsweise berichtet, werde derzeit das gesamte WDR-Archiv von einem Industrieroboter rund um die Uhr digitalisiert. In sieben Jahren sollen sämtliche WDR-Produktionen in digitaler Form vorliegen.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Das wundert mich sehr, habe ich doch desöfteren gelesen, daß nach einer gewissen Zeit Bänder vernichtet/gelöscht worden sein sollen (beim ZDF) ...
    • am via tvforen.de

      Man könnte aber auch hoffen, dass da so manche verschollen geglaubte SChätze wieder auftauchen.

      Ich find's grundsätzlich gut. Was de facto daraus wird, wird man (buchstäblich) sehen.
      • am via tvforen.de

        Du hast natürlich recht. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich bin schon mächtig am Überlegen, was ich an deutschen Produktionen (wieder-) sehen möchte: Am liebsten Shows wie EWG, obwohl ich sie altersbedingt damals nicht immer gesehen habe.
    • am via tvforen.de

      "Qualitätsinhalte aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte" - könnte man auch als Drohung verstehen.
      • am via tvforen.de

        Und was soll das nun wieder kosten ?
        Aus Menschenfreundlichkeit werden die das ja nicht machen ....
        • am via tvforen.de

          2Wie Loeb beispielsweise berichtet, werde derzeit das gesamte WDR-Archiv von einem Industrieroboter rund um die Uhr digitalisiert. In sieben Jahren sollen sämtliche WDR-Produktionen in digitaler Form vorliegen.2
          -----------------

          Ein Roboter arbeitet da also Tag und Nacht und digitalisiert vor sich hin? Das würde ich ja gerne sehen!

          Und ja, peinlicher als "Germany's Gold" gehts nicht mehr, aber daß die deutsche Sprache in Deutschland nichts wert ist, daran hat man sich ja schon gewöhnt.
          • am via tvforen.de

            Hauptsache ein englischer Name für deutsche Fernsehgeschichte. :)

            weitere Meldungen

            Hol dir jetzt die fernsehserien.de App