Fernsehen per Handy – Flop und Top

Krieg der Übertragungstechniken

Mario Müller
Mario Müller – 20.06.2008

Eigentlich sollte bereits die aktuelle Fußball-Europameisterschaft bundesweit mit dem DVB-H-Standard per Handy empfangen werden können. Da aber nicht alle Landesmedienanstalten die nötigen Frequenzen für das mobile TV-Erlebnis auf Mini-Bildschirmen genehmigt hatten und die Hersteller noch immer mit der Produktion entsprechend ausgestatteter Handys zögern, steht jetzt sogar der gesamte Übertragungsstandard vor dem Abgrund.

Der Plattformbetreiber Mobile 3.0 hat allen Grund zu zittern, denn wenn die Landesmedienanstalten von Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nicht bald mit Frequenzen herausrücken und das Unternehmen selbst nicht schnellstens mit den großen Mobilfunkanbietern über Vertriebsstrategien und Konzeptionen verhandelt, dann ist für DVB-H der Ofen aus.

Für die potentiellen Kunden scheint der Zug aber sowieso schon abgefahren, denn DVB-H würde zwar eine große Zahl von Sendern bieten, doch müsste man dafür auch eine Gebühr bezahlen. Und dazu wären laut einer Studie der Unternehmensberatung Accenture gerade mal 17 Prozent der Mobilfunknutzer bereit. Zumal es ein Konkurrenzprodukt gibt, das kostenlosen Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender und – in Ballungsgebieten – einiger Privatsender bietet: DVB-T. Die ersten Mobiltelefone mit eingebautem DVB-T-Empfänger sind seit der letzten CeBit verfügbar und werden sich wohl mehr und mehr durchsetzen.

Heute haben ARD und ZDF außerdem angekündigt, auf einen ursprünglich geplanten gemeinsamen Kanal für Handy-TV via DVB-H zu verzichten, da der finanzielle und organisatorische Aufwand dafür „unangemessen hoch“ sei. Ursprünglich hatten die Sendeanstalten vor, ein gemeinsames Programm mit bereits produzierten Beiträgen zusammenzustellen, das speziell für die mobilen Bedürfnisse von Handynutzern geeignet sei. Allerdings werden wie bisher auch weiterhin die Hauptprogramme Das Erste und das ZDF über die DVB-H-Plattform Mobile 3.0 angeboten – für die wenigen, die es nutzen.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Vielleicht liegt das daran, dass es noch nicht so verbreitet ist. Aber Fernsehen übers Handy zu gucken ist nichts für mich. Entweder schaue ich zuhause oder bei Freunden über einen vernünftigen Fernseher. Unterwegs muss ich das echt nicht haben. Bestimmt auch viel zu teuer.
    • am via tvforen.de

      Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß irgendwer ca. 5,--€ für "HandyTV" bezahlen würde!

      Eine kostenlose Alternative (von der Nutzung her bietet ja das LG HB620s ) durch DVB-T ist eine nette Spielerei!

      P.S. Fussball EM, eine Totale auf dem 2 Zoll Bildschirm.....!

      Ein schönes Wochenende !
      MfG
      Klas

      weitere Meldungen

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App