Bei den Brinkmanns ist am ersten Weihnachtstag seelige Ruhe eingekehrt, doch die Vorfreude von Klaus und Christa auf eine Skiwanderung (Klausjürgen Wussow und Gaby Dohm) hält nicht lange an. Plötzlich stehen ihre alten Bekannten aus der „Schwarzwaldklinik“ vor der Tür und besetzen nach und nach ihr Wohnzimmer. Selbst Oberschwester Hildegard (Eva Maria Bauer) zeigt sich gegenüber ihrer ehemaligen Kollegen ganz versöhnlich.
Auch die Pläne von Julia (Uschi Glas) und Ralf-Maria Sagerer (Elmar Wepper) werden über den Haufen geworfen, als sie erfahren, dass die Weihnachts-Kreuzfahrt der „Zwei Münchner in Hamburg“ ins Wasser fällt. Nun sitzen sie gemeinsam mit Sohn Max (Florian Stubenvoll) und Haushälterin Fanny (Enzi Fuchs) zu Hause fest, ohne Vorräte und ohne Baum. Doch Rettung verheißt das Hotel von Julias Eltern am Tegernsee.
„Unser Lehrer Dr. Specht“ (Robert Atzorn) ist gerade dabei, sich als Weihnachtsmann zu verkleiden, als er von zwei Schülerinnen zur Hilfe gerufen wird. Nancy hat sich von einer obskuren Agentur als „Weihnachtsengel“ für ältere Herren engagieren lassen. Gemeinsam mit Ewald Schopenhauer (Dietrich Mattausch), der Nancy „mieten“ soll, macht sich Specht auf den Weg und gerät prompt in eine Razzia der Polizei.
Bei den „Freunden fürs Leben“ will sich so gar keine Weihnachtsstimmung einstellen, zumal Daniel (Stephan Schwartz) ein schwerkrankes Mädchen betreuen muss. Die kleine Christa (Kristina Pauls) weiß nicht einmal, ob sie Weihnachten mit ihren Eltern noch erleben wird. Außerdem entzieht sich ihr Vater jeglicher Verantwortung, während ihre Mutter gar wegen Diebstahls im Gefängnis sitzt. Dennoch hat Walter (Alexander May) eine zündende Idee, für deren Umsetzung allerdings große Kreativität gefordert ist.
Dre schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich würde ja zu gerne ein paar alte Wir warten > aufs Christkind Episoden sehen, vorallem > natürlich am liebsten welche aus meiner eigenen > Kindheit.
Dre schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich würde ja zu gerne ein paar alte Wir warten > aufs Christkind Episoden sehen, vorallem > natürlich am liebsten welche aus meiner eigenen > Kindheit.
Da schließe ich mich an. Am besten gefielen mir die Ausgaben vom WDR und HR, weil da die Menschen und Puppen mitspielten, die man aus der Kinderstunde kannte. Langweilig dagegen fand ich die Ausgaben vom BR.