Australien nimmt am „Eurovision Song Contest“ teil

Einmalige Teilnahme zum 60-jährigen Jubiläum

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 11.02.2015, 10:47 Uhr

Australien nimmt am "Eurovision Song Contest" teil – Einmalige Teilnahme zum 60-jährigen Jubiläum – Bild: ORF/Ali Schafler

„Building Bridges“ lautet das diesjährige Motto des „Eurovision Song Contest“. Zum 60. Geburtstag schlägt der weltweit größte Musikwettbewerb eine Brücke nach Australien, das als 40. Teilnehmerland an den Start gehen wird. Es handelt sich um eine einmalige Mitwirkung, die von der European Broadcasting Union (EBU) und der ausrichtenden Rundfunkanstalt ORF beschlossen wurde. „Es ist ein mutiger und gleichzeitig unglaublich spannender Schritt“, erläutert Jon Ola Sand, Executive Supervisor des ESC. „Es ist unsere Art zu sagen: Lasst uns diese Party zusammen feiern!“

Ein Startplatz im Finale ist gesetzt, Australien muss sich also nicht erst in einer der Halbfinalshows beweisen. Dadurch sollen die Chancen der anderen Länder auf einen Finalplatz nicht reduziert werden. Die australische Rundfunkanstalt SBS wird den Kandidaten auswählen, der für den Kontinent beim „ESC“ antritt. Australien ist zudem sowohl in beiden Halbfinals auch im Finale stimmberechtigt – zu jeweils 50 Prozent stimmen die Zuschauer und eine Fachjury ab.

Die Regeln des Musikwettbewerbs sehen vor, dass eigentlich nur Vollmitglieder der EBU am „ESC“ teilnehmen dürfen, die SBS gehört jedoch nicht dazu. Sollte Australien tatsächlich gewinnen, wird SBS als Co-Gastgeber den Song Contest 2016 in einer europäischen Stadt zusammen mit einem EBU-Mitgliedsland mitveranstalten. In Falle eines Siegs darf Australien auch nächstes Jahr wieder einen Kandidaten zum „ESC“ schicken. Mit der einmaligen Teilnahme geht für viele Fans Down Under ein lange gehegter Traum in Erfüllung. Seit 1974 wird das Event im australischen Fernsehen übertragen, im vergangenen Jahr durfte Australien bereits mit der Sängerin Jessica Mauboy bei einem der Halbfinals in Kopenhagen als Show-Act außer Konkurrenz auftreten.

Insgesamt treten 40 Teilnehmerländer beim ESC 2015 an. Zypern, Tschechien und Serbien kehren zurück, während die Türkei, die seit 2013 nicht mehr dabei ist, auch 2015 auf die Teilnahme verzichtet. Bulgarien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, die Ukraine und die Slowakei sind ebenfalls nicht dabei.

Das Finale des größten europäischen Musikwettbewerbs wird am 23. Mai aus der Wiener Stadthalle übertragen. Die beiden Halbfinalrunden werden am 19. und 21. Mai ausgetragen.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Ich bleibe dabei. ob australien oder der Nordpol. seit keine Musik dort gemacht wird, die für das ensprechende Land typisch ist, sondern seit jeder so ungefähr das gleiche, das heisst einen englischen Pop_song produziert, ist dieser Wettbewerb absolut uninteressant geworden.
    • am via tvforen.de

      ich glaube eher das in deutschen Radio 90% aller deuschen Produktionen ignoriert werden - wenn ich auf der Arbeit Radio hören muss - dann höre ich oft US Produktionen (Rihanna und co) - auf welchen Deutschen Sender hört man denn soviel Musik aus Australien ?


      Men at Work oder Kylie Minogue höre ich zwar sehr oft - aber sonst fällt mir nix ein.
      • am via tvforen.de

        Darkness schrieb:
        -------------------------------------------------------
        > ich glaube eher das in deutschen Radio 90% aller
        > deuschen Produktionen ignoriert werden

        Das kommt natürlich noch erschwerend hinzu.
      • am via tvforen.de

        Kommt drauf an, welechen sender du hösrst. oft sind ide "Vierten" der ARD-anstalten für deutsche Musik (SWF4,WDR4,....), im saarland das SR3
    • am via tvforen.de

      Australien gehört zur selben Musikverwertungskette wie die Pop-Dudelradiomärkte Nord- und Zentraleuropas (mit Deutschland als trauriger Hochburg). Habt ihr euch nicht schon öfters gewundert warum im Hitradio so viele Aussies laufen, aber 90% aller US-Radiosingles ignoriert werden, es sei denn sie laufen im engrotierenden und quotenschwachen Hot-AC-Format? Anders als in den USA ist das deutsche, von Verlegerseite gesteuerte Musikradio nämlich ein langweiliges Einheitsformat mit frequenzübergreifendem Musikmarketing (musikalischem "Einheitsbrei", aggressiver Hitpromotion), diesem Umstand wird mit dieser absurden Entscheidung vermutlich Rechnung getragen.
      • am via tvforen.de

        Hat sich schon letztes Jahr abgezeichnet daß Australien teilnimmt. Da die Aussies nicht der EBU angehören, lediglich ein assoziiertes Mitglied der EBU ist, steht zu befürchten, dass in Zukunft weitere Länder "eingeladen" werden, wie z.B. Japan, Brasilien, Vereinigte Staaten, Kanada .... und weiteren.
        Hier ein Interview mit ARD-Unterhaltungschef Thomas Schreiber warum die Aussies am ESC teilnehmen:
        http://www.spiegel.de/kultur/tv/esc-australien-beim-eurovision-song-contest-a-1017997.html

        Irgendwann wirds wohl einen WWSC geben, was ich garnicht mal ablehnen würde.
        • am via tvforen.de

          von mir aus kann teilnehmen wer will.
          Aber ich finde, man sollt wieder die "Landessprachenpflicht" wieder einführen.
        • am via tvforen.de

          Wenn es einen WWSC gibt .... dürfen dann auch kleine grüne Männchen mitmachen? ;)
          Wenn - dann will ich eine klingonische Oper in voller Länge haben :)
      • am via tvforen.de

        http://cdn1.vol.at/2015/02/moped-650x435.jpg
        • am via tvforen.de

          lol
      • am via tvforen.de

        der ganze "Contest" ist doch nur noch ein Kasperletheater, das niemand mehr ernst nehmen kann.
        • am via tvforen.de

          Glotzophon schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > der ganze "Contest" ist doch nur noch ein
          > Kasperletheater, das niemand mehr ernst nehmen
          > kann.

          Wenn man den ESC zu ernst nimmt, macht er sowieso keinen Spaß :)
        • am via tvforen.de

          Das ist wahr. Anders ließe sich der Großteil der Musik auch nicht ertragen.
      • am via tvforen.de

        Aussies mag doch wirklich jeder. Die haben schon jetzt einen Sympathie-Bonus. Mal sehen, ob sie auch musikalisch cool rüberkommen.

        P.S. Ich wünsche mir, dass Conchita in Wien in neuem weniger verstörendem ;) Outfit auftritt. Und am besten auch noch ohne "Wurst", der Name ist einfach schrecklich. Wird aber sicher alles nicht passieren. Schade. Ich liebe den Gewinnersong, aber ... Ich bin so schrecklich oberflächlich ;)
        • am via tvforen.de

          Zwischenstand der SBS-Online-Umfrage, wer Australien vertreten soll:

          26% Sia
          17% Kylie Minogue
          10% Gotye
          9% Jessica Mauboy
          7% 5 Seconds of Summer
          6% Yothu Yindi
          5% Nick Cave

          Olivia Newton John und Gina G. liegen mit jeweils 1% abgeschlagen zurück.

          http://www.sbs.com.au/news/article/2015/02/11/australia-compete-eurovision-2015-grand-final
          • am via tvforen.de

            Israel nimmt schon seit Jahrzehnten teil und ist auch nicht in Europa. Und im Falle von Australien gibt es sicher keine Klüngel mit Nachbarländern, die sich gegenseitig Punkte zuschustern.
            • am via tvforen.de

              Israel ist ein Sonderfall, wie auch schon im Fußball. Da spielen die ja auch in Europa, da die islamischen Länder sich weigern, gegen israelische Vereine zu spielen.

              Natürlich hat Australien keine Nachbarländer, ist ja schließlich eine Insel. Ich meinte das eher, dass es doch einfach schräg wäre, wenn die gewinnen. Und damit hat man ja beste Chancen. Siehe Conchita Wurst. Oder auch Lordi vor einigen Jahren. Die haben doch bestimmt nicht den Massengeschmack getroffen, die waren einfach nur auffällig.
            • am via tvforen.de

              wolle64 schrieb:
              -------------------------------------------------------
              > Natürlich hat Australien keine Nachbarländer,
              > ist ja schließlich eine Insel.

              Geographie liegt schon einige Jahre zurück, wa?!

              :D
            • am via tvforen.de

              Thinkerbelle schrieb:
              -------------------------------------------------------
              > Und im Falle von Australien
              > gibt es sicher keine Klüngel mit Nachbarländern,
              > die sich gegenseitig Punkte zuschustern.

              Naja... In Australien gibt es jede Menge Einwanderer, z.B. aus Griechenland und Ex-Jugoslawien. Wenn sie eine entsprechende Multikulti-Band zusammenstellen, sind ihnen schon mal viele Stimmen sicher ;)

              Ich gönne es den Australiern aber auf jeden Fall. Gute Idee von der Eurovision.
            • am via tvforen.de

              Thinkerbelle schrieb:
              -------------------------------------------------------
              > Israel nimmt schon seit Jahrzehnten teil und ist
              > auch nicht in Europa.

              Beim ESC 1980 war mal Marokko dabei (und wurde Vorletzter vor Finnland http://grafiken.ioff.de/smilies/zahn.gif).

              http://de.wikipedia.org/wiki/Marokko_beim_Eurovision_Song_Contest
          • am via tvforen.de

            Wasdenn und Katar nimmt NICHT teil??
            • am via tvforen.de

              tiramisusi schrieb:
              -------------------------------------------------------
              > Wasdenn und Katar nimmt NICHT teil??

              Die sind dann bestimmt nächstes Jahr dran und schicken 'ne heiße Girlband... ;)
          • am via tvforen.de

            Ich hab's heute Vormittag auf Radio ffn gehört. Da glaubte ich noch einen Witz. Ich denke mal, damit steht der Sieger auch schon fest;-)
            • am via tvforen.de

              Es heißt doch Eurovision und nicht Worldvision????????????

              Schaffe die Show einfach ab, ist nicht mehr das was es mal war...

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App