- Bitte auswählen:
11.01.2010–15.09.1998
Mo. 11.01.2010 Ein Blick ins Jenseits und wieder zurück – Christoph Schlingensiefs Musiktheater MEA CULPA an der Ba
00:25–01:15
00:25– Mo. 04.01.2010 Die 5. Kolonne der Viren – Alexander Kekulé über die Aktivisten zwischen Leben und Tod
00:30–01:19
00:30– Mo. 28.12.2009 Wir sind Tote auf Urlaub! – Schorsch Kamerun über Menschen in der Münchner Räterepublik (1919)
00:30–01:19
00:30– Mo. 21.12.2009 Als Spiegel-Journalist im Dezember 1989 in Ost-Berlin – Matthias Matussek über den Monat, der auf di
00:30–01:20
00:30– Mo. 14.12.2009 Irrflug einer Rache – Barrie Kosky inszeniert Verdis „Rigoletto“ an der Komischen Oper Berlin
00:30–01:19
00:30– Mo. 07.12.2009 „Mein guter Wille muss vertrauen können!“ – Paul Kirchhof über den Müller-Arnold-Fall
00:30–01:19
00:30– Mo. 30.11.2009 Mediale Konstruktion eines tödlichen Rätsels – Karl Heinz Bohrer über die Wucht antiker Tragödien
00:30–01:19
00:30– Mo. 23.11.2009 So viel Anfang war nie – Der Dokumentarist Thomas Heise filmt im Dezember 1989
00:30–01:19
00:30– Mo. 16.11.2009 Der blinde Fleck in der Intelligenz der Banken – Dirk Baecker und die Börsenkrise
00:30–01:19
00:30– Mo. 09.11.2009 Hans Christoph Buch: Wie die Sklaven von Haiti die Französische Revolution beim Wort nahmen
00:30–01:18
00:30– Mo. 02.11.2009 Die rechte Hand Gottes – Michael Haneke über seinen preisgekrönten Film „Das weiße Band“
00:25–01:20
00:25– Mo. 26.10.2009 War Judas Verräter oder Treuhänder? – Das rätselhafte Judas-Evangelium
00:25–01:15
00:25– Mo. 19.10.2009 Die Weltgeschichte der Sklaverei – Egon Flaig über die Katastrophe als Normalzustand
00:30–01:15
00:30– Mo. 12.10.2009 Der verhängnisvolle Schlangenbiss! – Einzigartige Aufführung von Glucks „Orphée et Eurydice“
00:30–01:22
00:30– Mo. 05.10.2009 Was schafft Vertrauen in der Welt? – Sophie Rois über Großmut, Finanzkrise, Frauenmacht und Tod
00:25–01:14
00:25– Mo. 28.09.2009 Ohne Rücksicht auf Verluste! – Hans-Magnus Enzensberger: Wie erzählt man Lebensläufe?
00:30–01:14
00:30– Mo. 21.09.2009 Die Vermessung des Himmels – Jürgen Oberst über Planeten, Asteroiden und Monde
00:35–01:24
00:35– Mo. 14.09.2009 Die Seele braucht Vitamin C – Helge Schneiders neueste Abenteuerreisen
00:35–01:20
00:35– Mo. 07.09.2009 Der Ritter der silbernen Gestalt – Richard Wagners „Lohengrin“ an der Staatsoper Stuttgart
00:30–01:20
00:30– Mo. 31.08.2009 Die Kraft des Verborgenen – Anselm Haverkamp über die Kunst des philologischen Kommentars
00:35–01:24
00:35– Mo. 24.08.2009 Zauberhafte Armida – Glucks Meisteroper über eine gewaltige Liebesschlacht
00:30–01:19
00:30– Mo. 17.08.2009 Die achte Plage – August Dorn über ein 500 Millionen Jahre alte Spezies: die Heuschrecken
00:30–01:19
00:30– Mo. 10.08.2009 Krieg den Blitzen! Künstliche Entladung von Gewitterwolken durch Laser-Beschuss
00:30–01:19
00:30– Mo. 03.08.2009 Königinnen und Mätressen – Benedetta Craveri über Frauenmacht in Frankreich
00:30–01:19
00:30– Mo. 27.07.2009 Superstar der Peking-Oper – Meisterregisseur Chen Kaige und sein Film über den unsterblichen Sänger
00:30–01:19
00:30– Mo. 20.07.2009 News & Stories
00:25–01:14
00:25– Mo. 13.07.2009 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 06.07.2009 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 29.06.2009 Der Angriff der Zukunft auf die Gegenwart – Jakob Arnoldi über den Unterschied zwischen Risiko und p
00:25–01:14
00:25– Mo. 22.06.2009 Die Oper aller Opern – Hans Neuenfels inszeniert Verdis Traviata als eine Frau voller Lebensgier
00:30–01:15
00:30– Mo. 15.06.2009 Der Deutschland-Komplex – 21.915 Tage Bundesrepublik
00:30–02:05
00:30– Mo. 08.06.2009 Gesichter des Bösen – Michael Kloft und sein 4-Stunden-Film über die Täter des Dritten Reichs
00:30–01:19
00:30– Mo. 25.05.2009 Supermacht der Viren – Prof. Dr. Karin Mölling über die evolutionäre Rasanz der kleinsten Lebensspli
00:30–01:20
00:30– Mo. 18.05.2009 News & Stories
00:30–01:20
00:30– Mo. 11.05.2009 Waffenstillstand gegen Kunst – Dr. Lothar Müller über die wandernden Kunstwerke um 1800 in Europa
00:30–01:19
00:30– Mo. 04.05.2009 Die Stimme Russlands in Brüssel – Dmitri O. Rogosin über die Reibungsflächen zwischen NATO und Russl
00:30–01:19
00:30– Mo. 27.04.2009 Schnelle Boote und Bazookas – Dreiste Piraterie vor dem Horn von Afrika
00:30–01:19
00:30– Mo. 20.04.2009 Ein Mann kämpft gegen die Unsichtbaren – Tom Tykwer über den magischen Realismus in seinem Film „The
00:30–01:20
00:30– Mo. 06.04.2009 Das pralle Leben und der satte Tod – Sebastian Baumgarten inszeniert Mozarts Requiem als dessen „Let
00:30–01:19
00:30– Mo. 30.03.2009 Die Realität ist ein Spezialfall des Möglichen – Peter Weibel und das „Prinzip Transformation“ in de
00:30–02:04
00:30– Mo. 23.03.2009 Der Blick aus dem Orbit – Fernerkundung des Blauen Planeten
00:30–01:19
00:30– Mo. 16.03.2009 „Rossarzt der Seele, gib mir mein Lachen wieder!“ – Peter Konwitschny inszeniert „Pierrot Lunaire“ m
00:30–01:19
00:30– Mo. 09.03.2009 Glücksfälle der Kontinuität und Verfall – Joachim Kaiser über Thomas Mann, Schiller und die großen B
00:30–01:20
00:30– Mo. 02.03.2009 Der coolste Ort im Universum – Die größte Maschine der Entdeckungsphysik am CERN in Genf
00:30–01:19
00:30– Mo. 23.02.2009 Das Imperium und der Eigensinn der Liebe – Verdis „Aida“ an der Staatsoper Stuttgart
00:30–01:19
00:30– Mo. 16.02.2009 Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs – Ian Kershaw über den Dezember 1941 und andere Schlüsselentschei
00:30–01:19
00:30– Mo. 09.02.2009 Drogen des Fortschritts – Der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Josef H. Reichholf: „Warum die Menschen se
00:30–01:20
00:30– Mo. 02.02.2009 Aus der Praxis eines großen Dirigenten – Begegnung mit Lothar Zagrosek
00:30–01:19
00:30– Mo. 26.01.2009 Aufstieg und Fall des Palastes der Republik – Moritz Holfelder über die bewegte Geschichte eines sym
00:30–01:20
00:30– Mo. 19.01.2009 Deutschlands letzter Kaiser – John C. G. Röhls monumentale Biografie über den „Unglücksraben“ Wilhel
00:30–01:19
00:30– Mo. 12.01.2009 Anti-Adam und Anti-Eva – Martin Kusej inszeniert Verdis „Macbeth“ an der Bayerischen Staatsoper
00:30–01:20
00:30– Mo. 05.01.2009 News & Stories
00:25–01:10
00:25– Mo. 29.12.2008 Das Prinzip „Stadt“ – Oskar Negt über die „Stadt in uns“
00:30–01:19
00:30– Mo. 22.12.2008 Die universelle Vielfalt der Mathematik – Prof. Dr. Günter M. Ziegler über Triumphe der Zahlentheori
00:30–01:19
00:30– Mo. 15.12.2008 Kapitalismus ist keine Einbahnstraße – Der schwere Job des Bankiers: Porträt Hilmar Kopper
00:30–01:19
00:30– Mo. 08.12.2008 Die ungestüme Herrlichkeit des Terrors – Stefan Aust über den Wahnwitz im Baader Meinhof Komplex
00:30–01:19
00:30– Mo. 01.12.2008 Der Palast der Königin von Saba – Der Archäologe Prof. Dr. Helmut Ziegert über seine überraschenden
00:30–01:19
00:30– Mo. 24.11.2008 Der Feuerkopf und sein letztes Stück – Einar Schleefs „Die Nacht“, ein Musiktheater mit Raritäten vo
00:30–01:19
00:30– Mo. 17.11.2008 Theorie der Nachbarschaft – Peter Sloterdijk über 200 Jahre deutsch-französische Beziehungen
00:30–01:19
00:30– Mo. 10.11.2008 Die Schrift an der Wand – „Belshazzar“: Händels Oratorium von der Macht Gottes über alle Könige
00:30–01:19
00:30– Mo. 03.11.2008 Der Gott des Zufalls – Klaus Mainzer über die kreative Ökonomie der Natur
00:30–01:19
00:30– Di. 15.09.1998 Von Städten und Menschen – der US-Gesellschaftstheoretiker Richard Sennett („Der flexible Mensch“)
00:00–00:45
00:00– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sat.1-Sendetermine von 1988 bis 2017 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
später
Füge News & Stories kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu News & Stories und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn News & Stories online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail