NDR Kultur – Das Journal Folge 6: Folge 6 (2019/2020)
Folge 6
Folge 6 (2019/2020)
Folge 6
NDR Doku „Eiskalte Spur …“: ein LKA-Chef auf der Suche nach seiner verschwundenen Schwester Auf einmal ist sie weg. Von einem Tag auf den anderen. Verschwunden. Die Schwester vom Hamburger LKA-Chef Wolfgang Sielaff. 1989 verschwindet seine Schwester Birgit Meier in Lüneburg spurlos. Das Problem: Polizeiarbeit ist Ländersache, als Hamburger hat Wolfgang Sielaff in Niedersachsen nichts zu melden. Es passieren Ermittlungspannen, die wenigen mit dem Fall betrauten Polizisten ermitteln halbherzig, seine Schwester bleibt vermisst. Als Sielaff zu Beginn der 2000er-Jahre pensioniert wird, beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln, gründet seine private Soko, rollt den ganzen Fall noch einmal akribisch auf und stößt auf einen alten Verdächtigen. Die 90-minütige NDR Dokumentation „Eiskalte Spur – Die Göhrde-Morde und die verschwundene Frau“ am 27. September um 20:15 Uhr im NDR Fernsehen erzählt auf eindrucksvolle Weise, wie das Verschwinden von Birgit Meier 28 Jahre später endlich aufgeklärt wird. Die Eigensinnige: Douglas Sirk Preis für die Schauspielerin Nina Hoss Sie ist eine Meisterin darin, mit ganz wenig Mimik unglaublich große Wirkung zu erzielen. Ihr Spiel ist sehr reduziert, egal ob auf der Leinwand oder der Bühne. Immer eigen. Irgendwie ist sie nie ganz zu fassen. Aber wenn es in Deutschland einen weiblichen Star gibt, dann ist sie es: die Schauspielerin Nina Hoss. Jetzt wird sie auf dem Filmfest Hamburg mit dem renommierten Douglas Sirk Preis ausgezeichnet (29. September). Das „Kulturjournal“ trifft sie vorab in Berlin, nicht im Kino und auch nicht im Theater, sondern exklusiv zum Ausstellungsbesuch. Die „Deutschstunde“: der Klassiker von Siegfried Lenz im Kino Ein Klassiker der deutschen Nachkriegsliteratur ist der Roman „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz, 1968 erschienen. Eine universelle Parabel über den Widerspruch zwischen Pflicht und individueller Verantwortung. So muss die Hauptfigur Siggi Jepsen, ein junger Mann, in einer Strafanstalt einen Aufsatz zum Thema „Die
Freuden der Pflicht“ verfassen. Er schreibt über seine Kindheit, sein Leben als Sohn eines Polizisten, der stets den Pflichten seines Amtes nachkommt. Auch wenn die sich gegen seinen Freund, einen Maler, richten. Über den wird im Zweiten Weltkrieg ein Malverbot verhängt, dessen Einhaltung Siggi überwachen soll. Über 50 Jahre nach dem Erscheinen dieses Buches kommt der Stoff nun in die Kinos (Filmstart: 3. Oktober) und zeigt, wie aktuell er immer noch oder auch gerade wieder ist. Lernen von den Alten: Buch über Hundertjährige von Klaus Brinkbäumer „Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben – Die Weisheit der Hundertjährigen. Eine Weltreise“ (Fischer Verlag). So heißt das neue Buch des Ex-„Spiegel“-Chefredakteurs Klaus Brinkbäumer und seiner Frau Samiha Shafy. Sie wollten wissen: wie gelingt ein erfülltes Leben? Worauf sind Menschen, die sehr alt werden, am Ende stolz? Und was bedauern sie? Wie prägen Beziehungen das Leben, welchen Einfluss haben Kultur und Ernährung, Bewegung, die Gene, aber auch Bildung und Wohlstand? Auf der Suche nach Antworten hat das Autorenpaar die ganze Welt bereist und herausgefunden, warum manche Menschen sehr viel älter werden als andere. Mehr Gleichberechtigung in der Musikbranche: Initiative auf dem Reeperbahn Festival In Hamburg trifft sich vom 19. bis 22. September die internationale Musikbranche auf dem Reeperbahn Festival. Mit dabei: Viele Frauen, die tolle Musik machen und ein gutes Gespür für Business haben. Doch auch die Musikbranche ist noch immer männerdominiert. Labelchefinnen, Produzentinnen, Konzertveranstalterinnen gibt es viel zu wenige. Doch das soll sich jetzt ändern. Die Initiative Keychange soll zu mehr Gleichberechtigung führen. Wahr. Schön. Gut: Julia Westlake über den Kulturaufreger der Woche Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Julia Westlake kommentiert den kulturellen Aufreger der Woche. Sie sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. (Text: NDR)