Folge 35

  • Folge 35 (2017/​2018)

    Folge 35
    Die große „Kulturjournal“-Umfrage zum Diversity-Tag Am 5. Juni ist zum sechsten Mal der Diversity-Tag. Ein bundesweiter Aktionstag, um ein Zeichen für Vielfalt zu setzen. Organisiert wird der Tag von der Charta der Vielfalt, das ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen. So sollen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wertschätzung erfahren, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung oder Alter.
    Klingt gut, doch wie sieht es in der Realität aus? Das „Kulturjournal“ fragt bei den Menschen nach: Erleben sie noch Diskriminierungen? Was nervt sie am meisten? Und: Sind wir eigentlich auf einem guten Weg? „Stadt. Land. Haus“: wie mit Industrieruinen umgehen? Einst war die Region südlich von Hannover Zentrum und Motor der Industrialisierung in Niedersachsen: Montan (Bergbau- und Hüttenwesen), Kohle und Stahl wurde hier verarbeitet. Vom heutigen Hannover-Linden aus nahm die Entwicklung ihren Lauf mit dem Unternehmen Hanomag, berühmt für seine Nutzfahrzeuge.
    Nur noch wenige der riesigen Produktionshallen sind auch jetzt noch in Betrieb. Manche stehen unter Denkmalschutz, viele nicht, sie zerfallen fast alle. Dabei sind sie Teil der Geschichte. In der Reihe „Stadt. Land. Haus.“ fragt das „Kulturjournal“ nach dem Umgang mit den Industrieruinen. Der Papst im Kino: der neue Film von Wim Wenders Eines Tages fand er im Briefkasten seines Büros einen Brief mit dem Briefkopf des Vatikans. Post vom Papst.
    Quasi. Gerichtet an ihn, Wim Wenders, einen der deutschen Filmemacher. Ob er sich vorstellen könne, einen Film über ihn, Papst Franziskus, zu machen. Wenders konnte. Das Ergebnis „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ kommt am 14. Juni in die Kinos. Hauptbestandteil sind vier mehrstündige Interviews, die Wenders mit dem Papst geführt hat. Dabei schaut der Papst direkt in die Kamera und es wirkt so, als ob er mit dem Zuschauer persönlich spricht. Und er lässt kein Thema aus: Es geht ebenso um pädophile Priester wie um
    Abtreibung und Homosexualität.
    Papst Franziskus redet nicht darum herum, im Gegenteil. Eben ein Mann seines Wortes. Reisen, lieben, schreiben: „Sämtliche Gedichte“ von Matthias Politycki Kunstvoll und zugleich lebensnah, anspruchsvoll und trotzdem verständlich: Der Hamburger Schriftsteller Matthias Politycki schreibt wunderbare Gedichte über die großen Themen des Lebens: über die Liebe und die Frauen, über Heimweh, Fernweh und Tod. Jedes Jahr ist Politycki mehrere Monate auf Reisen, er schreibt darüber.
    Und so sind seine Gedichte auch eine lyrische Reise durch die Welt. Ein Gedicht sei der Versuch, das, was zu sagen ist, in Musik zu überführen. Jetzt hat der Schriftsteller den Band „Sämtliche Gedichte 2017 – 1987“ (Hoffmann und Campe) veröffentlicht. Das „NDR Buch des Monats“ im Juni. Ein Violinist auf neuen Wegen: der Musiker Niklas Liepe Er will die Konventionen der Klassikwelt aufbrechen, neue Dinge ausprobieren: der Hamburger Geiger Niklas Liepe. Für sein Debütalbum hat er sich die Capricen von Paganini vorgenommen.
    Sie gehören auch 200 Jahre nach ihrem Erscheinen zu den schwierigsten Stücken, die je für die Geige geschrieben worden sind. Sie zu meistern, erfordert technische Perfektion. Aber das ist Niklas Liepe nicht genug. Deshalb hat er 22 Komponisten mit einer Orchesterbegleitung für die 24 Solostücke beauftragt: eine Reise durch Zeit und Stilrichtungen, unverändert im Zentrum der Neukompositionen: Paganinis Capricen. So hat man sie noch nie gehört, mal mit Jazzbegleitung, mal umspielt von spätromantischen Klängen.
    Das „Kulturjournal“ stellt Niklas Liepe und sein ungewöhnliches Projekt vor. Und vom 8. bis 10. Juni veranstaltet der Geigenvirtuose in Hannover das Liepe & Co. Festival. Wahr. Schön. Gut: satirisch durch die Kulturwoche Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft: Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.06.2018 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

So. 10.06.2018
21:30–22:00
21:30–
Fr. 08.06.2018
02:00–02:30
02:00–
Mo. 04.06.2018
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App