Folge 24

  • Folge 24 (2018/​2019)

    Folge 24
    Panik-Rocker unplugged: Udo Lindenberg mit neuer CD
    Nachtigall. Exzessor. Panik-Präsident. König von Scheißegalien. Udo Lindenberg. Seine Geschichte ist die einer unwahrscheinlichen, fantastischen Wiederkehr. Lindenberg war schon mal ziemlich weg vom Fenster. Und hat sich mit dem Album „Stark wie zwei“ (2008), seiner ersten Nummer eins, neu erfunden. Seitdem ist er den Deutschen einer der Liebsten. Rockstar. Wortspieler. Aufstehmann. Freigeist. Spätfrühstücker (niemals vor fünf Uhr nachmittags). Weil er all das mit großer Leichtigkeit tut, was Deutschen so schwer fällt. Wohnen im Hotel. Rocken nach erreichtem Renteneintrittsalter. Empathisch sein, freundlich gar und tolerant. Lindenberg bittet in die Suite des Atlantic Hotels. Er hat mit Freunden und freundlichen Menschen ein zweites Unplugged-Konzert aufgenommen, ebenfalls Nummer eins.
    Der Dokumentarfilm „Udo Lindenberg – Volle Fahrt voraus! Begegnungen auf dem Lindischen Ozean“ und das Akustik-Konzert „Udo Lindenberg – Live vom Atlantik“ werden am 22. Februar in Das Erste gezeigt. Eine Reise durch seine gesamte Karriere. Im Interview spricht er über seine Kindheit in der Nachkriegszeit und seine „Randale gegen das Schweigen“ und gegen den „verlogenen Schlagerscheiß“. Über seine Inspirationen und Eingebungen. Über die Kunst des Songschreibens und Udo-Seins. Wie aus Rhythmus Sprache und aus Sprache wieder Musik entsteht. Wie sich dieser Künstler mit seiner Kunst selbst gerettet hat.
    Mit Witz gegen den Schönheitswahn: Frauen wehren sich auf Instagram
    Auf Instagram werben Influencerinnen mit ihrem makellosen Aussehen für Proteinshakes und teure Hotels, verkörpern dabei ein überhöhtes Schönheitsideal. Die Australierin Celeste Barber entlarvt diese Scheinwelt, indem sie die inszenierten Bilder der Social-Media-Prominenz parodiert. Mit viel Witz und Selbstbewusstsein hält sie dem Schönheitswahn den Spiegel vor. Damit ist sie nicht allein: Unter #bodypositivity, #januhairy oder #celestechallengeaccepted zeigen NutzerInnen auf Instagram, wie die Welt ohne Filter und Make-up aussieht. Die Hamburger Influencerin Melodie Michelsberger spricht mit dem „Kulturjournal“ über Selbstliebe und Selbstzweifel und erzählt, wie sie andere zu mehr Selbstakzeptanz ermutigen will.
    Eine Choreografen-Legende wird 80: Julia Westlake trifft John Neumeier
    Er ist einmalig in der deutschen Tanzszene: Seit 1973 ist John Neumeier Ballettdirektor, seit 1996 Ballettintendant in Hamburg. Und mit fast 80 Jahren inszeniert und choreografiert er noch immer. Gerade hat er die Oper „Orphée et Eurydice“ von Christoph Willibald Gluck auf die Bühne gebracht, für Ende des Jahres plant er die Uraufführung „Die Glasmenagerie“ nach Tennessee Williams. Dabei hat er als Ballettchef schon
    alles erreicht: Mehr als 300 Choreografien hat Neumeier kreiert, darunter alle wichtigen Handlungsballette des klassischen Repertoires. Seine Inszenierungen zu sinfonischen Werken, etwa zu Mahler, waren bahnbrechend. Und auch mit geistlicher Musik, zum Beispiel von Bach, hat er sich immer wieder auseinandergesetzt.
    Für seine Arbeit wird Neumeier international gefeiert, in Hamburg ist er längst Ehrenbürger. Sein aktueller Vertrag hier läuft bis 2023, dann wird er exakt 50 Jahre Ballettchef in Hamburg gewesen sein. Am 24. Februar 2019 feiert John Neumeier seinen 80. Geburtstag. Julia Westlake darf ihn vorab im Ballettzentrum besuchen. Im NDR Fernsehen gibt es in der Nacht vom 23. zum 24. Februar einen Neumeier-Themenschwerpunkt mit einem aktuellen Porträt („John Neumeier. Unterwegs“), einer Aufzeichnung des Balletts „Nijinsky“ und einer Gesprächssendung mit Janin Ullmann.
    „Rollt bei mir!“: der Comedian Tan Caglar aus Hildesheim
    „Ich bin ein Schweizer Taschenmesser der Minderheiten“, sagt Tan Caglar in seinem Programm. Der Hildesheimer ist türkischstämmig. Und er sitzt im Rollstuhl. Auf der Bühne macht er Witze über Migranten und über Behinderte, vor allem aber über Menschen, die nicht wissen, wie sie mit diesen Themen umgehen sollen. Die glotzen, peinlich schweigen oder überflüssige Fragen stellen wie: Darfst du eigentlich betrunken Rollstuhl fahren? Tan Caglar wurde mit einer Rückenmarkkrankheit geboren und konnte bis zu seinem 22. Lebensjahr laufen. Er war in der Nationalmannschaft für Rollstuhlbasketball und arbeitete als Model. Als Comedian ist er mit seinem Programm „Rollt bei mir!“ auf Tour, auch in Norddeutschland: 22. Februar in Marne, 27. Februar in Hamburg, 3. April in Langenhagen, 27. April in Schleswig. Das „Kulturjournal“ trifft Tan Caglar zu Hause in Hildesheim und beim Basketballtraining.
    Kunst und Provokation: Jonathan Meese in Lübeck
    Jonathan Meese ist einer der bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart. In Lübeck sind Ausstellungen des 49 Jahre alten Provokateurs gerade an fünf Orten zu erleben, es ist ein gemeinsames Projekt der Kunsthalle St. Annen, der Overbeck-Gesellschaft, des Günter Grass-Hauses, der St. Petri-Kirche zu Lübeck und der Kulturwerft Gollan. Darin zu sehen: Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Film, Oper, Installation und Performance bis hin zu Gedichten und Texten. Im „Gesamtkunstwerk Lübeck“ widmet sich der Künstler dem Begriff „Heimat“. Wahr. Schön. Gut: Julia Westlake kommentiert die Kulturwoche Jula Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft?
    Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft: Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.02.2019 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 22.02.2019
02:05–02:45
02:05–
Mo. 18.02.2019
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App