bisher 308 Folgen, Folge 73–96
73. Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt – Die „Freedom of the Seas“ dockt ein
Folge 73Das größte Passagierschiff der Welt, die „Freedom of the Seas“, dockt bei der Traditionswerft Blohm + Voss ein. Ein Manöver, das Maßarbeit erfordert, denn das Dock ist nur vier Meter breiter als das Schiff. Lotsen und Kapitän müssen sich eng abstimmen. „NDR aktuell“ begleitet das Präzisionsmanöver live vom Dock und vom Wasser aus. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.04.2006 NDR 74. Der 1. Mai im Norden
Folge 74Mit seinen traditionellen Großkundgebungen zum 1. Mai demonstriert der Deutsche Gewerkschaftsbund in diesem Jahr wieder im gesamten Norden seinen Anspruch auf politische Mitgestaltung. Zentrale Themen werden der Ver.di-Streik und die drohenden Entlassungen bei VW sein. Spitzenthema auf der Rostocker Mai-Kundgebung ist der Rechtsextremismus. Hintergrund ist die Besorgnis der Gewerkschafter sowie aller Landtagsparteien in Mecklenburg-Vorpommern über die erstarkende NPD im Vorfeld der Landtagswahl im September 2006. Zeitgleich zur DGB-Kundgebung hat die NPD zum 1. Mai einen mehrstündigen Demonstrationszug durch die Rostocker Innenstadt angemeldet. Mit einer 45-minütigen Live-Sendung wird das NDR Fernsehen deshalb heute aus Rostock über die DGB-Kundgebungen zum 1. Mai sowie über die rechtsextremistische Szene in Norddeutschland berichten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.05.2006 NDR 75. Ein Fest mit Freunden – „Queen Mary 2“ beim Hafengeburtstag
Folge 75Deutsche TV-Premiere Sa. 06.05.2006 NDR 76. Großer Zapfenstreich in Wilhelmshaven
Folge 76Zum 50-jährigen Bestehen der deutschen Marine wird in Wilhelmshaven gefeiert. Am späten Abend nimmt der Bundesminister der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung den Großen Zapfenstreich zu Ehren der Marine ab. Tausende Besucher und Ehrengäste werden zu diesem feierlichen Ereignis auf dem Rathausplatz der Stadt erwartet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.06.2006 NDR 77. Der US-Präsident zu Gast in Vorpommern
Folge 77US-Präsident George Bush, der mächtigste Mann der Welt, besucht Mecklenburg-Vorpommern. Eine Region befindet sich im Ausnahmezustand, Sicherheitvorkehrungen werden getroffen – Gullydeckel werden verschweißt, Straßen geräumt, zehntausend Polizisten sind im Einsatz. Präsident Bush folgte der Einladung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die ihm ihre politische Heimat zeigen will; eine Geste zum Ausdruck der neu belebten deutsch-amerikanischer Beziehungen. „NDR aktuell“ berichtet live von der Ankunft des amerikanischen Präsidenten auf dem Flughafen Rostock-Laage und und über die Erwartungen und Befürchtungen, die mit seinem Besuch verbunden sind. Dazu werden folgende Beiträge präsentiert: Angies Ranch – Trinwillershagen lädt zum Wildschweingrillen Von Tauchern und Spürhunden – Stralsund im Ausnahmezustand Welcome Mr. President – Wohnen im Seebad Heiligendamm: (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2006 NDR 78. Bush im Norden – der Tag
Folge 78Deutsche TV-Premiere Do. 13.07.2006 NDR 79. Die Königin in Hamburg
Folge 79Die ,,Queen Mary 2“ kommt zu einer Tagesvisite nach Hamburg. Hunderttausende Schaulustige werden wieder zu diesem Ereignis erwartet, die das längste Passagierschiff der Welt in Empfang nehmen wollen. ,,NDR aktuell“ zeigt die Bilder des Tages. Die NDR Reporter, unter ihnen Florian Bahrdt, begleiten die ,,Queen Mary 2“ von ihrer Ankunft morgens um 8:00 Uhr bis zum Ablegen um voraussichtlich 21:00 Uhr. Die Beiträge zeigen interessante Reportagen und Berichte von dem Kreuzfahrtschiff, zum Beispiel aus der riesigen Bibliothek, dem Weinkeller, der Küche und aus den Passagierkabinen.
Wie aber bekommt man tausend Gäste gleichzeitig von Bord oder wieder an Bord? Was macht eigentlich die Mannschaft während der Liegezeit im Hafen? Auch diese Fragen werden in dem Film beantwortet. Die Moderatorinnen Anja Reschke und Susanne Stichler sprechen mit dem Kapitän der ,,Queen Mary 2“, mit Kreuzfahrtexperten und mit Passagieren. Das NDR Fernsehen präsentiert dem Fernsehpublikum mit beeindruckenden Aufnahmen den Besuch des schwimmenden Paradieses ,,Queen Mary 2“, wie ihn die Menschen am Hamburger Grasbrookkai nicht schöner erleben können. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2006 NDR 80. Der Norden schwitzt
Folge 80Der Norden freut sich über einen „Jahrhundertsommer“. Spitzentemperaturen um die 30 Grad in den nördlichen Regionen sorgen für volle Strände, lange Grillabende, aber leider auch für negative Auswirkungen. Vor allem ältere Menschen leiden körperlich unter der Hitze, Gärtner fürchten um ihre Pflanzen, die Trockenheit gefährdet die Ernte der Landwirte und die Binnenschiffer können mit ihren Kähnen wegen der sinkenden Wasserpegel nicht mehr elbaufwärts fahren. Die „Wetterreporter“ vom NDR Fernsehen sind in den Norden ausgeschwärmt und werden nicht nur den „heißesten Ort im Norden“ finden, sondern auch die Menschen fragen , wie sie mit diesem „Jahrhundertsommer“ zurechtkommen. Über die weiteren Aussichten informiert der „Wetterfrosch vom Amt“ Frank-Ulrich Dentler vom Deutschen Wetterdienst aus Hamburg. Durch die Sendung führt Moderatorin Anja Reschke. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.07.2006 NDR 81. Ahoi, „Queen Mary 2“! – Mit dem Luxusliner nach Hamburg
Folge 81Heute wird die ,,Queen Mary 2“ nach einer Atlantiküberquerung wieder einmal in ihrem Heimathafen Hamburg festmachen. An Bord diesmal auch ein NDR Fernsehteam, das den Luxusliner auf seiner letzten Etappe von Southhampton in die Elbmetropole begleitet hat. ,,Queen Mary“-Reporterin Susanne Stichler berichtet über den Alltag an Bord, über Passagiere und Besatzung dieses majestätischen Transatlantikliners, der zu den größten und luxuriösesten Passagierschiffen der Welt gehört. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.08.2006 NDR 82. Krisengipfel bei VW – Sanierungsverhandlungen zwischen Konzernspitze und IG Metall
Folge 82Wie geht es weiter bei der Volkswagen AG in Wolfsburg? Trotz zwölf Prozent mehr verkaufter Autos im ersten Halbjahr 2006 befürchtet selbst der Vorstandsvorsitzende Dr. Bernd Pischetsrieder ein schwächeres Wirtschaftswachstum für das nächste Jahr. Heute werden der Volkswagen-Konzern und die IG Metall ihre lange vorbereiteten Verhandlungen über die Sanierung und Neupositionierung der Wolfsburger Autoschmiede beginnen. In den kommenden Tagen, möglicherweise Wochen, soll über Arbeitszeiten, Produktionskosten und die Auslastung der vier deutschen VW-Standorte verhandelt werden. Damit wird nach einer Reihe von Sondierungsgesprächen und vorläufigen Vereinbarungen die konkrete Sanierungsphase beim größten deutschen Automobilhersteller eingeläutet. „NDR aktuell“ berichtet über die derzeitigen Schwachstellen in der VW-Produktion und stellt die unterschiedlichen Sanierungskonzepte von Konzernspitze und IG Metall gegenüber. Zu Gast im Studio ist der VW-Experte Professor Dr. Hans-Gerhard Seeba. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2006 NDR 83. Der Norden pilgert zum Papst
Folge 83Er ist der erste deutsche Papst der Neuzeit und wie schon sein Vorgänger auf dem besten Wege, ein Popstar zu werden. Benedikt XVI. wird von Hundertausenden umjubelt, wo immer er einfliegt und seine Messen hält. Am Wochenende besuchte Joseph Alois Ratzinger seine Heimat Bayern. Heute wird ihn der Jubel durch Regensburg tragen, wo er mit Vertretern der Evangelischen Kirche am Abend eine ökumenische Vesper zelebriert. Anlass für „NDR aktuell“, live aus Regensburg über den Papstbesuch zu berichten. Schwerpunkte der 30-minütigen Sendung sind zum einen die Papst-Euphorie, die eine Gruppe Nordheimer Katholiken motivierte, quer durch Deutschland zum Papst zu pilgern.
Zum anderen das wachsende Desinteresse der Kirchenmitglieder – evangelischer wie katholischer – auf Gemeindeebene . Beide Volkskirchen verbuchen seit Jahren einen anhaltenden Mitgliederschwund, wie zwei Beispiele aus Norddeutschland zeigen. Über beide Phänomene – „Der Papst als Popstar“ und „Die Kirche als Auslaufmodell?“ – wird Moderatorin Susanne Stichler mit ihren Studiogästen, dem katholischen Erzbischof Werner Thissen und seinem evangelischen Kollegen, Nordelbiens Leitenden Bischof Hans Christian Knuth, diskutieren. ab 18:45 Uhr wie ausgedruckt (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2006 NDR 84. Das Duell: Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) – Jürgen Seidel (CDU)
Folge 84Wahl-Endspurt in Mecklenburg-Vorpommern: Nach acht Jahren will die CDU am 17. September die Rot-rote Regierung in Schwerin ablösen. Meinungsforscher rechnen mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen von SPD und CDU. Das Land steht immer noch vor großen Problemen: Jeder fünfte Einwohner hat keine Arbeit. Knapp 30 Prozent aller 20- bis 25-Jährigen verlassen das Land, weil sie keine Chancen für ihre Zukunft sehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2006 NDR 85. Einsatz in Nahost – Die Marine sticht in See
Folge 85Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2006 NDR 86. Feiern an der Kieler Förde
Folge 86Ganz Deutschland blickt am 3. Oktober nach Kiel: In diesem Jahr finden in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt. Am Vormittag bildet eine Musikschau der Bundesländer, eröffnet von Bundespräsident Horst Köhler, den Auftakt. 16 Musikanten-Gruppen spielen Typisches aus ihrem Land. Am Mittag folgt der zentrale Festakt in der Ostseehalle. Nach der Begrüßung durch den amtierenden Bundesratspräsidenten, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, wird Bundeskanzlerin Angela Merkel die Festansprache halten. Am Nachmittag wird es besonders spannend bei einem Drachenbootrennen auf der Förde.
Unter anderem messen Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen und sein saarländischer Amtskollege Peter Müller in Länderbooten ihre Kräfte. Zahlreiche Prominente unterstützen ihre Landesväter dabei und greifen zum Paddel. Für besondere Aufmerksamkeit dürfte auch die große Abschluss-Gala auf der NDR Bühne mit Moderator Reinhold Beckmann und bekannten Stars wie „Schiller“ und „Silbermond“ sorgen. Der NDR berichtet im Radio und im Fernsehen den ganzen Tag über mit zahlreichen Sendungen live vom Volksfest an der Förde. „NDR aktuell“ fasst den Tag in Kiel, der zahlreiche weitere Höhepunkte zu bieten hat, am 3. Oktober ab 22:35 Uhr eine halbe Stunde lang zusammen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.10.2006 NDR 87. Feiern mit Königin Silvia – 550 Jahre Universität Greifswald
Folge 87Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald ist eine der ältesten Hochschulen Deutschlands. In diesem Jahr feiert sie ihr 550. Jubiläum. Am feierlichen Festakt im Dom St. Nikolai in Greifswald nehmen auch die schwedische Königin Silvia und Bundespräsident Horst Köhler teil. Königin Silvia wird nach dem Festgottesdienst die barocke Aula wiedereröffnen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.10.2006 NDR 88. Das Land wird 60
Folge 88Das Land Niedersachsen feiert den 60. Jahrestag seines Bestehens. Am 1. November 1946 entstand das ,,Kunstgebilde“ Niedersachsen auf Veranlassung der britischen Militärregierung. Per Dekret wurde seinerzeit die damals noch preußische Provinz Hannover mit den bis dahin selbstständigen Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe zum Land Niedersachsen vereinigt. Dieses Jubiläum wird heute in Hannover offiziell mit einem Festakt gefeiert. ,,NDR aktuell“ berichtet von den Feierlichkeiten, moderiert von Ingo Zamperoni und kommentiert von dem gebürtigen Niedersachsen Rolf Seelmann-Eggebert. Nach sechs Jahrzehnten stellt sich aber auch die Frage: Ist in dem Bundesland das, was nicht zusammengehörte, tatsächlich zusammengewachsen? Dazu werden Filme und Interviews zu typischen Besonderheiten aus den vielfältigen Regionen Niedersachsens präsentiert wie Krabben pulen, Käfer fahren und – ,,Cordhut ist in“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.11.2006 NDR 89. Angst bei Airbus
Folge 89Die 23.000 Airbus S.A.S.-Mitarbeiter in Deutschland, davon die meisten in Norddeutschland, sind zutiefst beunruhigt. Seit dem Auslieferungsfiasko um den Superflieger Airbus A380 kommt das europäische Flugunternehmen nicht mehr aus den Schlagzeilen. Airbus-Chef Louis Gallois plant tiefgreifende Strukturreformen, um den Flugzeugbauerkonzern wieder konkurrenzfähig zu machen. Ob sein für Ende Februar angekündigtes Sanierungsprogramm ?Power 8? zu einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau im Norden oder sogar zur Schließung ganzer Airbus-Standorte führen wird ist zwar noch offen; die Gewerkschaften befürchten jedoch das Schlimmste! Über den heutigen Demo-Tag im Norden und die Krise bei Airbus berichtet „NDR aktuell“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.02.2007 NDR 90. Mord im China-Restaurant
Folge 90echs Leichen wurden in einem China-Restaurant in Sittensen gefunden, drei Frauen und drei Männer, ein weiterer Mann schwebt mit Schussverletzungen in Lebensgefahr. Da einige der Opfer gefesselt waren, deutet bei der Tat vieles auf organisierte Kriminalität hin. Die niedersächsischen Ermittler haben Experten des BKA an den Tatort gebeten. „NDR aktuell“ sendet eine Reportage aus Sittensen, berichtet über Spuren und Spekulationen. Die Reporter sind am Tatort, recherchieren aber auch in der chinesischen Restaurantszene. Neben einer Live-Schaltung an den Ort des Geschehens ist ein Schaltgespräch mit Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, geplant, der im Auftrag der Polizei Schutzgelderpressungen von Restaurants untersucht. Eine weiterer Beitrag mit der Sprecherin der China-Gastronomie in Hamburg, Frau Yu Ming-Chu, stellt die Frage: Chinarestaurants – ein Sumpf des Verbrechens? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.02.2007 NDR 91. Das Handballfest im Norden
Folge 91Es ist kein Wintermärchen mehr – es ist inzwischen ein wahr gewordener Traum: Deutschland ist Handball-Weltmeister. Überall im Lande haben die Menschen daran teilgenommen, am Erfolg des Teams. Auch in den norddeutschen Handball-Hochburgen haben die Fans mitgebangt. „NDR aktuell“ berichtet über Fans und Freude im Norden: mit einer aktuellen Reportage aus Kiel, wo sich Zigtausende vor den Public-Viewing-Bildschirmen tummelten, aus Flensburg, wo schon die jüngsten Handballerinnen den ganzen Tag über mitgefiebert haben. In Hamburg hat das Fernsehteam die polnische Fangemeinde besucht und mit ihr das Finale erlebt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.02.2007 NDR 92. Power 8 – Die Airbus-Sanierung
Folge 92Um 15 Uhr tritt in Toulouse Airbus-Chef Louis Gallois vor die Medien, um endlich sein Sanierungsprogramm für den europäischen Flugzeugbauer vorzustellen. „NDR aktuell“-Moderator Ingo Zamperoni wird live mit Gästen im Studio die Pressekonferenz verfolgen und deren Ergebnisse einordnen. Darüber hinaus berichten die NDR Reporter über Reaktionen und Stimmung bei den betroffenen Airbus-Mitarbeitern in Varel und Nordenham. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.2007 NDR 93. Das Rekord-Wetter
Folge 93Deutsche TV-Premiere Fr. 27.04.2007 NDR 94. Keine Mindestlöhne, aber Top-Gehälter für die Manager – Ist unsere Gesellschaft noch gerecht?
Folge 94In der Großen Berliner Koalition streiten SPD und CDU/CSU anhaltend über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes. Für seine Gegner ist dieser ein Job-Vernichter beziehungsweise -Verhinderer, für seine Befürworter ein moralisch notwendiger Schutz gegen ausbeuterische „Hungerlöhne“. Betroffen sind zurzeit rund sieben Millionen so genannte „Niedriglöhner“, deren Stundenlohn zwischen drei und sechs Euro liegt. Demgegenüber stehen die Top-Verdiener im Management, die nicht nur Millionen Euro pro Jahr verdienen, sondern sich auch Zuwachsraten ihrer Mega-Gehälter von bis zu 30 Prozent genehmigen. Viele Bundesbürger hat das ins Grübeln gebracht: Nur noch 28 Prozent der Bürger sind laut Aussage des Instituts für Demoskopie Allensbach überzeugt, dass es in Deutschland „gerecht zugeht“.
Mehr als Zweidrittel der Befragten beklagen zudem, dass sich die gute Lage der Unternehmen für die Beschäftigten nicht mehr positiv niederschlage! „Ist das eigentlich noch gerecht?“, wird Moderator Thorsten Schröder deshalb seine Gäste am heutigen „Tag der Arbeit“ fragen. Zu diesem Thema begrüßt er Jutta Blankau, Bezirksleiterin IG Metall Bezirk Küste; Werner Marnette, Vorstandsvorsitzender Norddeutsche Affinerie AG; Ralf Stegner, SPD Landesvorsitzender Schleswig-Holstein; Franz Wittenbrink, Komponist und Arrangeur, u. a. von Arbeiterliedern. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.05.2007 NDR 95. Terror-Razzia im Norden
Folge 95Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2007 NDR 96. Zwischen Stacheldraht und Strandkorb – Der G-8-Gipfel im Norden
Folge 96Monatelang hat der G8-Gipfel in Heiligendamm seine Schatten vorausgeworfen – wenige Stunden nach Beginn der Zusammenkunft zeigt „NDR aktuell“ in dieser Sendung, wie die Lage in Mecklenburg-Vorpommern ist. Wie groß sind die Proteste gegen den Gipfel? Welche Maßnahmen trifft die Polizei? Wie kommen die Menschen vor Ort mit der Situation zurecht? Was bewegt der G8-Gipfel politisch und wie denken Menschen darüber, die sich schon seit Jahren privat und ehrenamtlich für die so genannte „Dritte Welt“ einsetzen? Inka Schneider und Ingo Zamperoni diskutieren vor Ort auf der Live-Bühne in Kühlungsborn unter anderem mit Heide Simonis, Vorsitzende der UNICEF Deutschland; dem Bürgermeister von Bad Doberan und Heiligendamm Hartmut Polzin; Arvid Schnauer, Pastor i.R. aus Rostock; einem Vertreter der Polizei Mecklenburg-Vorpommerns und einem Arzt, der in der Entwicklungshilfe tätig ist.
Aus dem ganzen Norden berichten Reporter über die Ereignisse. Geplant sind unter anderem folgende Beiträge: Wer gegen wen? – Lage bei Demonstranten und der Polizei Alles absagen? – Urlaub an der Ostsee trotz G8 Was kostet das bloß? – Sicherheitskonzept rund um den G8-Gipfel und die Angst der Anwohner Was ist das eigentlich? „G8“ – Entstehung und Geschichte Warum für neun Personen? – Der größte Strandkorb eigens zum G8-Gipfel Kommt das an? – Mecklenburger packen Pakete für Tansania (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.06.2007 NDR
zurückweiter
Füge NDR Info extra kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Info extra und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Info extra online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail