Zu Beginn der Sendung zeigen spielende Kinder, dass sich etwas nicht immer da befinden muss, wo man es auch sieht: Nach den Goldfischen im Teich greifen sie vergeblich und ins Wasser getauchte Stöcke scheinen sich merkwürdig zu verbiegen. Ein Experiment demonstriert ein ähnliches „Biegeverhalten“ bei einem Lichtstrahl, der verschiedene lichtdurchlässige Stoffe passiert. Bei einer Lupe geht es um den genauen Weg der Lichtstrahlen: Experimentell wird im hellen
Sonnenlicht der Brennpunkt gefunden. Die hohe Kunst der Brechung einer Linse zur Verbesserung der Fähigkeiten und Möglichkeiten des menschlichen Auges veranschaulicht ein Besuch im Optikerfachgeschäft. Schließlich beschäftigt sich die Sendung mit der Notwendigkeit von Linsen bei der Abbildung der Welt um uns herum: Die verschiedenen Objektive von Fotografie- und Projektionsapparaten ermöglicht die Vielfalt von optischen Reproduktionen. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereFr. 25.11.2005BR-alpha
Sendetermine
Di. 20.12.2011
08:45–09:00
08:45–
Mo. 19.12.2011
14:00–14:15
14:00–
Mo. 19.12.2011
06:45–07:00
06:45–
Di. 22.12.2009
08:45–09:00
08:45–
Mo. 21.12.2009
06:45–07:00
06:45–
Fr. 18.12.2009
14:00–14:15
14:00–
Di. 18.12.2007
08:45–09:00
08:45–
Mo. 17.12.2007
06:45–07:00
06:45–
Fr. 14.12.2007
14:15–14:30
14:15–
Mo. 04.12.2006
13:15–13:30
13:15–
Di. 29.11.2005
08:30–08:45
08:30–
Mo. 28.11.2005
06:30–06:45
06:30–
Fr. 25.11.2005
14:00–14:15
14:00– NEU
Füge Natur und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Natur und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Natur und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.