Folge 197

  • Folge 197/​2024

    Folge 197 (30 Min.)
    nano Keyvisual – Bild: SRF1
    nano Keyvisual
    Wüstenkonferenz und Begrünung
    Der chinesische Forstwissenschaftler Lu Qi erhält den „Champions of the Earth“-Preis der UN für seinen Kampf gegen die Wüstenbildung. Seit 2009 schrumpfen Chinas Wüsten um mehr als 2400 Quadratkilometer pro Jahr. Lu Qis Methode, Bäume in Reihen zu pflanzen, hat 8,8 Millionen Hektar Wüste in grünes Land verwandelt. Auf der UN-Konferenz zur Wüstenbildung wird das Ziel verfolgt, bis 2030 eine Milliarde Hektar wiederherzustellen. Der Weltdürre-Atlas warnt, dass bis 2050 drei von vier Menschen von Dürre betroffen sein könnten.
    Assistierte Baum-Migration: Rettung für die Wälder?
    Ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Doch die letzte Bundeswaldinventur vom Oktober zeigt, dass es den Wäldern nicht gut geht. Eine europäische Studie liefert nun einen Ansatz, wie ein schneller Umbau zu klimaresilienten Wäldern gelingen kann: die „assistierte Migration“. Dabei werden Baumarten aus besser angepassten Klimazonen hierhergeholt, um klimafitte Wälder zu pflanzen.
    Einsamkeit
    Das „Einsamkeitsbarometer 2024“ zeigt, dass sich jede sechste Person in Deutschland einsam fühlt. Eine neue Umfrage kommt zu dem Schluss, dass besonders jüngere Menschen betroffen sind. Einsamkeit fördert Misstrauen, politische Entfremdung
    und radikale Ansichten. Der Verlust von Vertrauen während der Pandemie verstärkt diese Tendenzen. Lösungen beinhalten die Förderung sozialer Bindungen und Bürgerbeteiligung, besonders bei Jugendlichen. Prof. Claudia Neu warnt, dass Einsamkeit nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich und demokratisch gefährlich ist.
    Gegen KI-Tricks in Abschlussarbeiten
    Mehr als 30’000 Bachelorabschlüsse gibt es pro Jahr an Österreichs Hochschulen. Doch wie viele davon mit mehr oder weniger Hilfe von KI verfasst werden, ist unklar. An österreichischen Unis und Fachhochschulen soll künftig weniger das schriftliche Endprodukt, sondern der Forschungs- und Schreibprozess im Zentrum stehen. Abgeschafft sollen Bachelor-Arbeiten jedoch nicht werden, sie sind letztlich im Hochschulgesetz verankert.
    www … keine Tierversuche
    Was wäre, wenn es keine Tierversuche mehr gäbe? Es ist unbestritten, dass Millionen von Tieren Leid erspart bleiben würde. Was es hingegen für den Menschen bedeutet, darüber ist sich die Wissenschaft uneins. Thorsten Buch, Leiter des Instituts für Labortierkunde an der Universität Zürich, ist sich sicher, dass der Mensch Schaden nehmen würde. Marcel Leist, Co-Direktor des Zentrums für Alternativen zum Tierversuch in Europa, ist überzeugt, dass der Mensch letztlich profitiert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2024 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

So. 15.12.2024
07:35–08:10
07:35–
Fr. 13.12.2024
13:30–14:00
13:30–
Fr. 13.12.2024
09:48–10:23
09:48–
Fr. 13.12.2024
07:00–07:30
07:00–
Fr. 13.12.2024
06:10–06:40
06:10–
Fr. 13.12.2024
03:15–03:45
03:15–
Do. 12.12.2024
19:30–20:00
19:30–
Do. 12.12.2024
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App