Dokumentation Jüdischer Friedhöfe – In Deutschland haben sich vom 11. Jahrhundert an etwa 2.400 jüdische Friedhöfe erhalten. Sie sind aber stark vom Verfall bedroht. Die Universität Bamberg will gemeinsam mit der Universität Essen im Rahmen eines Forschungsprojektes die historisch kulturellen Schätze heben. Sie haben vor, die jüdischen Friedhöfe in Deutschland digital in 3D erlebbar zu machen. Tag der sauberen Energien – Am 26.01. ist zum ersten Mal „Internationaler Tag der sauberen Energien“. Die UN will damit daran erinnern, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien im Kampf gegen den Klimawandel vorangehen muss. Weltweit wird gerade so viel gebaut wie noch nie. Und auch in Deutschland kommt der Ausbau allmählich wieder in Fahrt. Tiere im Kriegseinsatz – Tiere im Kriegsdienst haben schon immer eine große Rolle gespielt. Die Überquerung der Alpen
Hannibals mit Elefanten vor mehr als 2000 Jahren ist in die Geschichte eingegangen. Doch auch in modernen Konflikten werden Tiere eingesetzt. Allein im Ersten Weltkrieg starben acht Millionen Pferde. Auch im Ukrainekrieg kommen Tiere für Suchdienste zum Einsatz. Rausch durch Pilze – Im Hochland von Oaxaca im Süden Mexikos gehören psychedelische Pilze zur indigenen Kultur. Ihr Konsum ist dort geduldet. Fast das ganze Bergdorf San José del Pacifico lebt von den Grenzerfahrungen der Touristen. Die Kraft des Windes – Bisher war der Wind eher das Stiefkind der Klimaforschung: schwierig zu messen, wechselhaft, fehlende Daten. Aber in den letzten Jahren rückt er zunehmend in den Fokus, wenn es um unsere Zukunft im sich verändernden Klima geht. Viele Forschende gehen davon aus, dass wir weltweit nicht mehr Wind haben werden, sondern weniger. Was sind die Ursachen? (Text: 3sat)