2024, Folge 26–50
Folge 26/2024
Folge 26 (40 Min.)Waldrapp-Zugvögel in Andalusien – Es ist ein europaweites Unterfangen: die stark gefährdeten Waldrapp-Zugvögel sollen in Deutschland wieder angesiedelt werden. Weil es noch nicht genug ausgewachsene Vögel gibt, die dem Nachwuchs den Weg in ihr Winterquartier weisen können, zeigt das Team vom Waldrapp-Projekt jedes Jahr neuen Jungvögeln den Weg in ihr Winterquartier in Andalusien. Lithium-Minen in Cornwall – Wir sind abhängig von seltenen Erden aus China, Kobalt und Lithium aus Afrika. Das liegt auch daran, dass in Europa selbst nichts mehr gefördert wird – obwohl es Vorkommen gibt. In Großbritannien wird jetzt diskutiert, ob man wieder Lithium abbauen soll.
Das gibt es nämlich im beschaulichen Cornwall. Einer Gegend, in der früher schon erfolgreich Bergbau betrieben worden ist. Recycling von Photovoltaik-Modulen – In Deutschland werden dieses Jahr etwa 10.000 Tonnen alte Photovoltaik-Module auf dem Recyclingmarkt landen. Ab 2030 werden es bereits weit mehr als 500.000 Tonnen pro Jahr sein. Es braucht dringend eine Kreislaufwirtschaft, denn die bläulichen Paneele enthalten eine Vielzahl an Rohstoffen. Das Magdeburger Start-up Solar Materials verfolgt dabei einen völlig neuen Ansatz. Recycling von Altkleidern – Wie komplex Textilrecycling ist, haben Forschende der Hochschule Luzern anhand des mechanischen Recyclings erforscht.
Das Problem: Altkleider müssen noch von Hand für das Recycling sortiert werden. Auch die EU hat eine Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien vorgestellt. Diese durchzuführen ist jedoch schwierig. Dengue-Epidemie in Brasilien – Die Tigermücke überträgt das Dengue-Fieber. Und das ist in den letzten Wochen in Brasilien zu einer wahren Epidemie ausgewachsen. In fünf Bundesstaaten verhängten die Behörden den Gesundheitsnotstand. Der Brennpunkt ist ausgerechnet die Karneval-Hochburg Rio de Janeiro. Trotz des Notstands wird dort gerade die größte Party des Jahres gefeiert. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.02.2024 3sat Folge 27/2024
Folge 27 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 13.02.2024 3sat Folge 28/2024
Folge 28 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.02.2024 3sat Folge 29/2024
Folge 29 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 15.02.2024 3sat Folge 30/2024
Folge 30 (40 Min.)Münchner Sicherheitskonferenz Die Geschichte der Münchner Sicherheitskonferenz nahm im November 1963 ihren Anfang. Ein ausgewählter Kreis von etwa 60 Teilnehmern traf sich hier zur sogenannten „Internationalen Wehrkunde-Begegnung“. Ihr Ziel: Ein multinationaler Austausch in Zeiten des Kalten Krieges. Heute stehen die Teilnehmerstaaten unter veränderten Vorzeichen vor neuen Herausforderungen. Versinken wir im Meer? Viele Küstenregionen müssen sich schon jetzt an den steigenden Meeresspiegel anpassen, auch wenn niemand genau sagen kann, wie hoch das Wasser jeweils steigen wird. Denn der Anstieg des Meeres hängt unmittelbar von der globalen Erwärmung ab. Was haben wir also für Möglichkeiten, dem steigenden Meeresspiegel zu begegnen? Schloss Tempelhof Die Bewohner des Wohnprojekts Schloss Tempelhof wollen mit energetischer Autarkie und radikal nachhaltigem Bauen Maßstäbe setzen. Ist die Wohngemeinschaft ein Zukunftsmodell für autarkes Leben und Selbstversorgung? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.02.2024 3sat Folge 31/2024
Folge 31 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.02.2024 3sat Folge 32/2024
Folge 32 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.2024 3sat Folge 33/2024
Folge 33 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.2024 3sat Folge 34/2024
Folge 34 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 22.02.2024 3sat Folge 35/2024
Folge 35 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.02.2024 3sat Folge 36/2024
Folge 36 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.02.2024 3sat Folge 37/2024
Folge 37 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 27.02.2024 3sat Folge 38/2024
Folge 38 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.2024 3sat Folge 39/2024
Folge 39 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.03.2024 3sat Folge 40/2024
Folge 40 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.03.2024 3sat Folge 41/2024
Folge 41 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2024 3sat Folge 42/2024
Folge 42 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2024 3sat Folge 43/2024
Folge 43 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2024 3sat Folge 44/2024
Folge 44 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.2024 3sat Folge 45/2024
Folge 45 (30 Min.)Moderne PKW und Datenschutz – Unsere Autos werden immer smarter. Eine Vielzahl von Sensoren sammeln Daten und versenden sie. Es soll das Auto sicherer machen und uns beim Fahren unterstützen. Die Mozilla Foundation hat Autos von 25 Herstellern auf die Einhaltung von Datenschutz überprüft: Das Ergebnis fiel vernichtend aus. Autos sind neugieriger, als sie sein dürften. aktuell: Klimarisikobericht – Die Europäische Umweltagentur bringt einen Klimarisikobericht heraus. Demnach ist Europa in vielen Bereichen kaum auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet. Es ist die erste EU-weite Bewertung von Klimarisiken.
Der Bericht zielt darauf ab, die gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels und die Risiken für die Umwelt und die Gesellschaft in Europa zu bewerten. Hochwasserschutz in der Schweiz – Wie bereitet sich die Schweiz auf Hochwasser vor? Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie die Schweiz gegen Hochwasser gewappnet ist und was es für einen optimalen Schutz braucht. Italien: Bedrohte Wale – Im nordwestlichen Mittelmeer leben acht verschiedene Arten von Walen. Für sie wurde zwischen Sardinien und der italienischen und französischen Küste das Schutzgebiet „Pelagos“ eingerichtet.
Dort leben mehr als 2.000 dieser Meeressäuger. Die Meeresforscherin Sabina Airoldi dokumentiert seit Jahrzehnten die Bedrohung der Wale. „nano“ hat sie begleitet. Stockholm-Syndrom – Klingt wie ein Groschenroman aus den 70ern: Die Geisel verliebt sich in ihren Geiselnehmer. Was ist das „Stockholm Syndrom“ und gibt es das wirklich? Bonobo-Dame kriegt ein Baby – Bei den Affen im Stuttgarter Zoo gibt es Nachwuchs. Bonobo-Dame Chipita ist zum dritten Mal Mutter geworden. Vor 20 Jahren hatte sie ihr letztes Baby geboren. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.03.2024 3sat Folge 46/2024
Folge 46 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2024 3sat Folge 47/2024
Folge 47 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 3sat Folge 48/2024
Folge 48 (30 Min.)aktuell: CO2 zum Schleuderpreis Der europäische Emissionshandel ist eigentlich ein gutes Werkzeug, um den Kohlendioxidausstoß langfristig zu verringern. Doch aktuell purzeln die Preise und der Ausstoß von CO2 ist so billig wie schon lange nicht mehr. Was ist nötig, damit Klimaschutz wieder lohnenswert wird? Was tun gegen den Klimawandel Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, dürfen wir weltweit nur eine bestimmte Menge an CO2 ausstoßen. Doch mit Reduktion allein lässt sich der Klimawandel nicht aufhalten. Wir müssen auch CO2 aus der Atmosphäre zurückholen. „nano“ zeigt, mit welchen Methoden das gehen kann. Streit ums Fahrrad Fahrräder sind ein wichtiger Teil der Verkehrswende.
In Deutschland gibt es mittlerweile fast 83 Millionen und die Fahrradfahrer fordern zu Recht einen sicheren Platz auf den Straßen. Doch auch für Fußgänger wird es jetzt in manchen Städten eng. Russland: Neues Geschichtsbild Russlands Umgang mit der eigenen Geschichte wird zur heiklen Angelegenheit. Seit letztem Jahr gibt es auf Putins Wunsch neue Schulbücher für Geschichte. Ein Teil davon: die Rechtfertigung des Krieges, der dort nur „Militäroperation“ heißt. #anziehung Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2024 3sat Folge 49/2024
Folge 49 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.2024 3sat Folge 50/2024
Folge 50 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.03.2024 3sat
zurückweiter
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.