Nachtlinie Folge 8: Brechtfestival 2011 in Augsburg
Folge 8
Brechtfestival 2011 in Augsburg
Folge 8 (30 Min.)
Viele Menschen, Organisatoren und Künstler, rund um das Brechtfestival, werden zu Gast bei Andreas Bönte sein: – Dr. Kurt Gribl, Oberbürgermeister von Augsburg und – Festivalleiter Dr. Joachim Lang, für die ARD, das ZDF und ARTE bereits einige Brecht-Projekte realisierte. – Dominique Horwitz ist vor allem als Schauspieler bekannt. Als Musiker arrangierte er für das Brechtfestival 2011 die Songs der „Dreigroschenoper“ neu – der musikalische Auftakt an diesem Abend. – Der Komponist Franz Wittenbrink, Anne Weber und Sabrina Ascacibar musizieren und rezitieren Texte zur Eröffnung der Festtage im Stile des literarischen Musiktheaters, wie es Bertolt Brecht und Kurt Weill geprägt haben. – Peter Matzer Liszt hat sich vor allem als Bänkelsänger, Bürgerschreck und mit Interpretationen von Weill, Tucholsky und Wedekind einen Namen gemacht. In der „Nachtlinie“ wird er von Ricardo Gosalbo und Nino Sandow begleitet. – Flip ist
eine feste Größe in der deutsch-österreichischen Hip-Hop-Szene. Zum Brechtfestival bietet er eine Brecht-Hip-Hop-Nacht mit Textexperimenten und melodiösen Arrangements. – Text will Töne, das sind Karla Andrä und Josef Holzhauser. Auf dem Festival präsentieren sie den musikalisch-sprachlichen Dialog „Oh Lust des Beginnens“. Als Künstler war Bertolt Brecht ein Universalist. Er verfasste nicht nur Lyrik, Dramen und Prosa, sondern auch kunst- und literaturtheoretische, philosophische Schriften, nahm politisch Stellung und komponierte Musik. In seiner Heimatstadt Augsburg wird vom 3. bis 13. Februar im Rahmen des diesjährigen Brechtfestivals eine besondere Facette seines Schaffens, die Musik, beleuchtet. Unzählige Musiker und Schauspieler interpretieren, rezitieren und vertonen Texte von Brecht. Sie tragen damit zu einem neuen Brecht-Bild bei, denn der Künstler hat auch 55 Jahre nach seinem Tod nichts an Aktualität eingebüßt. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereSo. 20.02.2011Bayerisches Fernsehen