„Musik auf dem Lande“ macht diesmal in Lodersleben Station. Der kleine Ort in Sachsen-Anhalt war einst das Dorf der Steinhauer. Ihre Schleifsteine wussten nicht nur die Messerbauer in Solingen zu schätzen. Der Buntsandstein aus Lodersleben war weltweit gefragt. Mehr als 13 Steinbrüche existierten im Ort. Um 1900 endete der Abbau. Doch die Spuren des alten Handwerks sind noch immer sichtbar. Moderator Maxi Arland trifft in der Loderslebener Heimatstube nicht nur auf die steinernen Zeugen, sondern lernt auch einen Steinmetz kennen. Mit Hannes Geipel entdeckt er alte Stollen, versucht sich im „Steine hauen“ und watet durch die „Querne“. Der kleine Bach ist Schauplatz für das alljährliche große Entenrennen. Doch zuvor muss er von Geäst und Unrat befreit werden. Den Hut für das 68. Loderslebener Heimatfest hat der Sportverein auf. Im Schlosspark trifft man sich zum gemeinsamen Singen und tafelt dabei an der längsten Kuchentafel weit und breit. Die Sportfrauen sind berühmt für ihre Backkünste und jedes
Jahr aufs neu stellen sie einen Kuchen-Rekord auf. 30 Torten waren es im letzten Jahr. Eine Zahl, die es mit Maxis Hilfe zu überbieten gilt. Die „Querfurter Königskirschen“ pflückt der Moderator nämlich höchstpersönlich. Denn ein Kirschkuchen darf auf dem Kuchenbuffet auf keinen Fall fehlen. Beim Heimatfest sind natürlich auch die Loderslebener „Lodderfocken“ mit von der Partie. Doch zuvor müssen die Biker natürlich ihre Maschinen auf Hochglanz polieren und ein Arbeitseinsatz im künftigen Clubhaus ist auch geplant. Aber was wäre „Musik auf dem Lande“ ohne die vielen Stars, die endlich mal wieder Landluft schnuppern wollen. Mary Roos entspannt im Garten des Revierförsters, Olaf Berger entdeckt bei einem Rundgang Lodersleben für sich, Annemarie Eilfeld entdeckt das Loderslebener Schloss und die Männer von Karat fühlen sich auf der nahegelegenen Burg Querfurt wohl. Außerdem sind mit dabei: Franziska, Jay Alexander, Wolfgang Fierek, STEREO HERZ, die Grubertaler und ein Überraschungsgast. (Text: mdr)