Menschen & Mächte Folge 75: Der Untergang Österreichs
Folge 75
Der Untergang Österreichs
Folge 75 (50 Min.)
Der „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich im März 1938 ist neben dem Untergang der Habsburger Monarchie im Jahr 1918 das zentrale historische Ereignis des vergangenen Jahrhunderts in Österreich. Folgen und Nachwirkungen prägten die anschließende Geschichte der Zweiten Republik und sind in vielen Familienbiografien bis heute als irreparable Brüche präsent. Der Untergang Österreichs beendete die ebenso akademisch wie gewaltsam geführten politischen Auseinandersetzungen über nationale Identität, Patriotismus und Heimatbegriff. Der Einmarsch deutscher Truppen erklärt für viele eine nationale
Identitätskrise, die ins Gründungsjahr der Ersten Republik zurückreicht. Wirtschaftskrise und autoritärer Ständestaat beschleunigten zwar den Anschluss. Doch nicht allein die Republik ohne Republikaner öffnete die Türen für Hitler. Andreas Novak konzentriert sich in seiner Dokumentation „Der Untergang Österreichs“ auf das Vorspiel zu den Ereignissen rund um den Anschluss am 11. März 1938, dem Tag, an dem Arthur Seyß-Inquart zum aus Berlin erzwungenen Bundeskanzler wurde. Der von Göring gesteuerte Putsch machte das Land bereits nationalsozialistisch, bevor Hitlers Wehrmacht einmarschierte. (Text: 3sat)
Deutsche TV-PremiereMo. 24.03.20143satOriginal-TV-PremiereMi. 13.03.2013ORF 2