Mein Nachmittag Folge 1372: Sendung vom 11.03.2014
Folge 1372
Sendung vom 11.03.2014
Folge 1372 (60 Min.)
Mein Garten: gefräßige Schädlinge an Kübelpflanzen live aus Halstenbek (S-H) Sie kleben unter Töpfen, rollen sich in Blätter oder verschanzen sich in Steinritzen – gefurchte Dickmaulrüssler, Jungschnecken oder gemeine Rollasseln. Nur die Fraßspuren an den Pflanzen verraten ihre Aktivität. Wie man den gefräßigen Schädlingen jetzt zu Leibe rücken kann, verrät NDR Fernsehgärtner John Langley. Mein Stil mit Inga: der Frühling kommt mit Pastellfarben Es wird ein schöner Modefrühling 2014, ist sich Stilexpertin Inga Dröszus sicher, und das liegt nicht nur an den zarten Tönen. Es ist fast alles erlaubt: Bleistiftröcke, lange und kurze Kleider, Shorts, transparente Oberteile. Inga Dröszus hat das Schönste rausgesucht. Mit dabei, auch Mode für nicht ganz so schlanke Figuren. Zuhause im Norden: Jan Plewinski und Roman Will die Brause-Erfinder aus Bremen Jan Plewinski und Roman Will essen gerne Döner – mit Zwiebeln und Knoblauchsauce. Allein der Geruch, der danach aus dem Mund kam, störte sie
und viele ihrer Mitmenschen. Deswegen haben die beiden Bremer eine Brause entwickelt, die mit der Quintessenz Chlorophyll versetzt ist. Dieses Getränk soll den Mundgeruch vertreiben. Ein Selbstversuch im Studio soll zeigen, ob das stimmt. Wochenserie: „Heide-Hollywood“ Bendestorf (Nds.): Ein Dorf wird Filmstar Das neue Filmstudio und die Stars veränderten das Dorfleben damals. Im Gasthof „Zum Schlangenbaum“ wurde viel und „prominent“ gefeiert, erinnert sich Marianne Dermühl, die Enkelin des damaligen Gastwirts. Manchmal lief das ganze Dorf im Kostüm herum, nahezu jede Ecke des Ortes wurde zur Kulisse. Viele spielten sogar in den Filmen mit. Auch Marianne Dermühl stand als Kinder-Komparsin in dem Streifen „Das fröhliche Dorf“ vor der Kamera. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. (Text: NDR)