* Das Wende-Abi: Abizeit ist Stresszeit, keine Frage. Die diesjährigen Abiturienten sind mittendrin. Doch wie war es mit dem Abitur im Wendejahr 1990? Wie äußerte sich der politische Umbruch an den Schulen? Und wie schlug er sich in den Abi-Prüfungen nieder? Vor welche Herausforderungen die äußeren Umstände die Beteiligten stellten, erfahren wir beispielhaft an der ehemaligen EOS in Kamenz. Auch der der damals zuständige SED-Kreisschulrat spricht offen über seine Rolle. Autor: Kajetan Dyrlich * Der gute Onkel – ein KZ-Aufseher? Ein naher Verwandter stirbt. Plötzlich steht der Verdacht im Raum, dass er an Gräueltaten im Dritten Reich beteiligt war. Eine Spurensuche führt ins ehemalige KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Der Onkel hatte angeblich bei der Luftwaffe gekämpft, nicht bei der SS. Kann es sein, dass er dennoch KZ-Wärter war?
Autor: Uli Wendelmann * Geheimsache Katastrophenzug: Mitten in Budapest stehen einige ausrangierte Eisenbahn-Waggons. Sie bieten Obdachlosen Zuflucht in der ungarischen Hauptstadt. Es stellt sich heraus: Die Wagen stammen von Zügen, von denen in der DDR nur wenige Eingeweihte wissen durften: von den so genannten Katastrophenzüge. Doch wie kamen diese Wagen nach Ungarn? Autorin Katrin Molnar * Friedensfahrt – Legende von einst, Vorbild von heute? Ihr Symbol war die weiße Friedenstaube Pablo Picassos. Jahrzehntelang verband sie die Hauptstädte Prag, Warschau, Berlin: die Friedensfahrt. Was von dem Geist des Radfahrens zum Wohle der Völkerverständigung geblieben ist, zu der 1948 die ersten Amateurfahrer gestartet waren? Von Helden von einst und ambitioniertem sächsischen Nachwuchs von heute. Autor: Roland Kühnke (Text: mdr)