Was „All you can eat“-Angebote taugen Essen bis zum Abwinken zum Festpreis. Das ist für Gastronomen kaum kostendeckend zu machen und geht letztlich auf die Qualität. Daher benutzen Gastronomen Tricks im Aufbau ihrer Buffets – etwa, die Speisen besonders salzig zu machen, damit der Kunde mehr trinkt. Oder: Sattmacher wie Bierteig, Frittiertes und Kohlenhydrate vorn ans Buffet zu stellen, die teuren, mageren Speisen weiter nach hinten und weniger in der Menge. Lohnt sich „All you can eat“ denn trotzdem? Und, wenn ja, für wen? Warum es mit dem ÖPNV oft nicht klappt Der öffentliche Nahverkehr in NRW hat ein Problem: Hohe Krankenstände, schlechte
Bezahlung und kaum einzuhaltende Fahrpläne. Woran liegt das und welche Auswirkungen hat das für uns Kunden? Droht uns bei der kommenden Herbst-Winter-Krankheitswelle das ultimative Chaos? Welche Lösungen bieten die Verkehrsbetriebe an? Was im Winterpulli drinsteckt Wolle von glücklichen Schafen oder Garn aus alten PET-Flaschen? Viele moderne Pullover sind inzwischen ein Mix aus beidem, wobei der „Plastikanteil“ wächst. Aber kaum einen Verbraucher scheint es zu kümmern. Wer guckt heute noch auf die Labelangabe oder kann so richtig etwas damit anfangen? Was ist nachhaltiger und besser verwendbar? Und was hat das alles mit „Fast Fashion“ zu tun? (Text: WDR)