Kein Kunststück ohne Hering! Seelöwen streiken, wenn die Belohnung ausbleibt. Was steckt hinter dieser Haltung? Roland und Petra Duss haben neue Wege beschritten, um dem Publikum das Wesen ihrer Seelöwen nahe zu bringen. Sie setzen nicht auf eine perfekte Dressur, sondern auf spielerische Auftritte, aus denen sich der eigenwillige Charakter der Tiere erschließt. Zum Beispiel, wenn die Seelöwen mit den Zuschauern tauchen und posieren oder einen missglückten Balltrick von sich aus wiederholen. Beim Internationalen Zirkusfestival in Monte Carlo gewinnen die Tiere schließlich den Silbernen
Clown. Was steckt hinter der fabelhaften Balancier-Kunst dieser Tiere? Ein Besuch bei der Robbenforschungsstation in Warnemünde löst das Rätsel: Es sind die empfindlichen Tasthaare. Mit ihnen können Seelöwen in freier Natur bei ihrer Jagd auf Fische sogar der unsichtbaren Wasserspur ihrer Beute folgen. Beobachtungen in Super-Zeitlupe zeigen, dass Seelöwen geborene Akrobaten sind. Nur so kommen sie sowohl mit den Widrigkeiten in freier Wildbahn zurecht als auch in einer vom Menschen geprägten Umgebung, beispielsweise in der Enge des Jachthafens von Monterey in Kalifornien. (Text: arte)