Kommentare 1–4 von 4

  • (geb. 1953) am

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Folge von Märchenraten mit Kasper und René
    die in den 60er Jahren in Miltenberg am Main gedreht wurde.
    Ich würde mich sehr über Infos freuen!
    • (geb. 1964) am

      Zur Ergänzung: Die Hohensteiner Puppenspiele wurden 1921 von Max Jacob im Erzgebirge gegründet. Friedrich Arndt war sein Schüler und Nachfolger.
      Max Jacob selbst stammte aus Bad Ems. Friedrich Arndt spielte seit 1922 in der Hamburger Laienspielgruppe "Hamborger Poppenspäler" plattdeutsche Stücke in Schulen und Volksheimen. 1928 erlebte er Max Jacob mit seinen Hohnsteiner Puppen das erste Mal, 1945 trat er der Hohnsteiner Bühne von Max Jacob bei.
      • am

        Für diese Serien Ratereise mit Kasper und Renée
        Märchenraten auf dem Dachboden
        Liederraten mit Kasper und Renée
        hat mein Mann Hans Posegga bei den Lifeaufnahmen im Studio alle Musiken komponiert.
        Hauptdarsteller war Peter Renée Körner und dei Hohensteiner Puppen mit Friedrich Arndt als Kasper Darsteller.
        Es hieß auch Kasper und nicht kasperle, denn die Hohensteiner Puppen kamen aus Hamburg.
        Ich habe einen großen Teil der Musiken auf Bändern, die ich gerade auf CD übertrage.
        • (geb. 1980) am

          Sehr geehrte Frau Posegga,

          ich würde mich über eine Rückmeldung ihrerseits via eMail freuen. Ich pflege die Chronik der Augsburger Puppenkiste und würde in diesem Zusammenhang gern erfahren, ob Ihnen evtl. auch noch Bänder oder Noten zu den Kompositionen ihres Gatten zur Sendereihe Kli-Kla-Klawitter vorliegen (auch die Puppenkiste war hieran beteiligten, daher mein Interesse).

          Vielen Dank und beste Grüße

          Matthias Böttger

          Und abschließend noch eine allgemeine Anmerkung zur hier behandelten Reihe:
          Die Serie trug tatsächlich den Titel "Märchenraten mit Kasperle und René" (nicht "...Kasper...", obwohl die Figur der Hohnsteiner natürlich ansonsten wirklich nur Kasper hieß) - die mir vorliegenden Episoden 1-3 dieser Serie (produziert und gesendet bereits 1964) belegen dies. Körner spricht den von Friedrich Arndt geführten Kasper in den Episoden sogar als Kasperle an.
          Die Reihe zähle also nicht bloß 6 Folgen und wurde auch nicht erst ab 1965 erstgesendet. Es scheinen mindestens neun Folgen gewesen zu sein.
          Mindestens die ersten drei Folgen wurden übrigens von Szenen aus Märchenspielen der Augsburger Puppenkiste bereichert. Hernach scheint der WDR das Konzept geändert und Friedrich Arndt mit seinem Kasper aktiver eingebunden zu haben - der Titel der Reihe blieb jedoch unverändert.
      • am

        Die Sendungen mit René und Kasper fanden immer im WDR statt. Es handelte sich dabei um den Hohnsteiner Kasper, der u.a. an die Orte der Märchen reiste. Ich erinnere mich zum Beispiel an eine Episode, in der er mit seinem Oldtimer nach Prag gefahren ist, um dort die Trickfilm-Werkstätten zu besuchen und hat dort u.a. Speibbel und Hruvinek getroffen.
        Füge Märchenraten mit Kasperle und René kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
        Alle Neuigkeiten zu Märchenraten mit Kasperle und René und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

        Kauftipps von Märchenraten mit Kasperle und René-Fans

        Auch interessant…

        Hol dir jetzt die fernsehserien.de App