bisher 132 Folgen, Folge 23–44
23. Vom Acker auf den Teller – neuer Weg der Direktvermarktung
Folge 23 (7 Min.)Wie kommt eigentlich frisches Obst und Gemüse vom Land in die Stadt? Das fragten sich Daniel und Johannes. Die beiden, die sich über eine Startup-Plattform im Netz kennen lernten, wollten regionale Produkte anbieten und direkt vermarkten, ohne lange Wege. Und zwar alles, was die örtlichen Restaurants, Kitas oder Schulen gerade brauchen. Über persönliche Gespräche und „Problembeschreibungen“ aus dem eigenen Umfeld kamen sie schließlich auf die Idee „Feldling“, ein Lieferdienst für Landwirte.
Wie der Lieferdienst für die Landwirte funktioniert und wie der Arbeitsalltag bei „Feldling“ aussieht, seht ihr in unserer neuen Folge! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 27.08.2023 YouTube 24. Schimmel in der Ernte – was hilft jetzt noch?
Folge 24 (9 Min.)Wochenlanger Regen hat Landwirt Werner Klemme aus Kalletal die Ernte vermasselt. Sein Mohn droht zu verschimmeln. Als er versucht die Ernte zu retten, geht auch noch der Mähdrescher kaputt. 35.000 Euro stehen auf dem Spiel.
Kann Werner seine Ernte noch retten? Das seht ihr in unserer neuen Folge! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 03.09.2023 YouTube 25. Lohnt sich die Schweinehaltung im Aktivstall-Konzept?
Folge 25 (11 Min.)Michael Hörstmann wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern in Sassenberg auf. Nachdem der Betrieb jahrelang im Nebenerwerb geführt wurde, fasste er den Mut ihn mit der Schweinehaltung wieder in den Vollerwerb zu bringen. Um den Hof zukunftsfähig zu gestalten, krempelte er denn ganzen Schweinestall um und baute ihn nach dem Aktivstall-Konzept. Außerdem erfand er selbst noch eine innovative Lösung, um seine Ferkel ganzjährig optimal mit Wärme zu versorgen. Was das genau bedeutet und wie die Tiere vor Ort leben, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 10.09.2023 YouTube 26. Ackerbohnen-Ernte 2023: Welche Vorteile hat die Bohne gegenüber Soja?
Folge 26 (9 Min.)Was hat so eine Ackerbohne eigentlich drauf? Benedikt Sprenker ist einer der Pioniere, der die Ackerbohne in großem Stil auf seinem Betrieb in Beckum anbaut – und das schon seit vielen Jahren. Er bezeichnet die Bohne auch als „Powerbohne“, denn sie ist nicht nur für seinen Ackerboden hilfreich, sondern auch als Soja-Ersatz für Tierfutter einsetzbar. Doch kann die Bohne das viel importierte Soja in Zukunft ersetzen? Dieser Frage gehen wir in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft. nach! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 17.09.2023 YouTube 27. Farmdroid und Drohne: Feldroboter sät Raps auf Maries Acker
Folge 27 (9 Min.)Marie Hoffmann (@mariehoffmann697 ) setzt smarte Technik auf dem Acker ein. Sie will herausfinden, wie Technik und künstliche Intelligenz helfen können, Landwirtschaft nachhaltiger und effektiver zu machen. Marie hat zwei Versuche auf ihrem Betrieb gestartet: Sie sät den Raps mit einem Feldroboter – so will sie den Rapsanbau effizienter machen. Und sie sät die Zwischenfrucht noch vor der Ernte mit einer Drohne. Wie das genau funktioniert und ob es sich lohnt, seht ihr in der aktuellen Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 24.09.2023 YouTube 28. Kartoffelernte 2023: So macht man mit Kartoffeln Millionen!
Folge 28 (9 Min.)Seit über 20 Jahren dreht sich in der @kartoffelmanufakturpahmeye4883 alles um die Kartoffel. Die Familie besitzt ihren Hof seit 1900 und hat diesen Anfang der 2000er erweitert. Mittlerweile gehören sie zu den größten Kartoffel-Anbauern in Nordrhein-Westfalen. Das lohnt sich, denn im Schnitt hat jeder Deutsche im vergangenen Jahr 56,1 Kilogramm Kartoffeln gegessen! 🥔
Doch die XXL-Kartoffelernte läuft nicht ohne Probleme ab. Wegen anhaltender Nässe hat sich die Anfangsernte nach hinten verschoben und der Betrieb hat mit faulen Kartoffeln zu kämpfen.
Wie sie damit umgehen und welche Vertriebswege sie nutzen, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 01.10.2023 YouTube 29. Rettet regenerative Landwirtschaft den Boden?
Folge 29 (10 Min.)Zu trockene oder ausgespülte Böden, damit ist Schluss auf Jan Große-Kleimann’s Hof. Er setzt nun seit drei Jahren auf regenerative Landwirtschaft. Warum er nicht mehr pflügt und jetzt auf Immergrüne Felder setzt, seine Gülle nicht mehr stinkt, was Milchsäurebakterien und Pflanzenkohle damit zu tun haben, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.08.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere So. 08.10.2023 YouTube 30. Wir rechnen nach: Kann die Sonnenblume mit Mais mithalten?
Folge 30 (8 Min.)Landwirt Thomas aus Ochtrup erntet zum ersten Mal statt Mais jetzt Sonnenblumen. Nach zwei schlechten Mais-Jahren überlegte er, eine andere Pflanze anzubauen und probiert die dürreresistenteren Sonnenblumen auf seinem Acker aus. Er möchte sie an eine Ölmühle im Rheinland verkaufen. Auf die Idee kam er durch die Knappheit von Sonnenblumenöl, unter anderem durch den Ukraine-Krieg. Doch wie sieht es am Ende mit dem Ertrag aus? Können Sonnenblumen mit Mais mithalten? Ist die Sonnenblume eine Lösung für trockene Jahre? Wir rechnen es aus.
Wie seine erste Ernte funktioniert hat, ob es sich am Ende auch finanziell gelohnt hat und was er daraus lernen konnte, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 15.10.2023 YouTube 31. Trecker-Check: CNG vs. Diesel – wir testen es!
Folge 31 (12 Min.)CNG vs. Diesel – welcher Trecker kann mehr? Das testet Marie Hoffmann (@mariehoffmann697) zusammen mit Daniel Königs in der neuen Folge Land.Schafft. Daniel Königs hat den einzigen CNG-Trecker in NRW und einen der wenigen in ganz Deutschland. Er produziert seinen Sprit selbst. Aber kann die Maschine genauso viel wie ein Diesel-Trecker und ist dabei umweltfreundlicher? Marie und Daniel vergleichen den CNG-Trecker mit einem vom Hersteller geliehenen Diesel Trecker. Was dabei raus kommt, seht ihr in der aktuellen Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 22.10.2023 YouTube 32. Longhorn-Cowboys in Ostwestfalen – ARD Hofgeschichten
Folge 32 (6 Min.)Wir besuchen heute zusammen mit den ARD Hofgeschichten Landwirt Ludger Bremehr. Er hält auf seinem Hof in Ostwestfalen Longhorn-Rinder und eins davon muss gefangen werden. Wie das abläuft, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! Ein bisschen Texas-Cowboy-Feeling kommt da schon auf. Seid gespannt. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 29.10.2023 YouTube 33. KI in der Kuh: Hilfreich oder moderner Schnickschnack?
Folge 33 (9 Min.)Kann KI im Kuhstall die Arbeit der Landwirte erleichtern? Markus Baumann sagt ja. Häufig hatte er mit Krankheiten bei seinen Kühen zu kämpfen. Leider musste er auch Antibiotika verabreichen. Jetzt setzt er seinen Kühen einen digitalen Bolus ein – eine Art „Smart-Watch“ von innen, der viele Gesundheitsdaten der Kuh erfasst. So kann Markus direkt auf dem Handy sehen, wann die Tiere krank sind, wann sie gebären, wie viel sie fressen und trinken – bevor er überhaupt in den Stall geht. Lohnt sich dieses System oder ist es nur moderner Schnickschnack, der viel Geld kostet? Das schaut sich unsere Hostin Kristin Becker (@kristinbecker-socialmediaa1902 ), die selbst auf einem Milchviehbetrieb mitarbeitet, in der neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft. an! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 05.11.2023 YouTube 34. Agritechnica 2023: Unsere drei Highlights auf der Messe
Folge 34 (10 Min.)Es ist wieder soweit: Agritechnica 2023. Die weltgrößte Landtechnikmesse findet vom 12. bis 18. November in Hannover statt. Rund 2.800 Aussteller aus aller Welt zeigen dort ihre Innovationen für die Landwirtschaft.
Wir sind für euch mit unserer Hostin Kristin Becker (@kristinbecker-socialmediaa1902) auf der Messe unterwegs gewesen und zeigen euch unsere Top 3 Highlights, die ihr nicht verpassen dürft. Von Smart Farming und alternativen Antriebskonzepten bis hin zur autonomen Landtechnik – wir schauen, was die Agritechnica zu bieten hat und zeigen euch knackfrisch die Must-Sees! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 12.11.2023 YouTube 35. 50 Prozent der Einnahmen durch Hof-Events? So geht Direktvermarktung
Folge 35 (8 Min.)Annika und Christian haben vor 5 Jahren ihre Iberico-Zucht umgekrempelt und bieten jetzt zusätzlich noch Events auf ihrem Hof an. Mittlerweile machen diese 50% ihrer Hofeinnahmen aus. Für die beiden eine schlaue Lösung der Direktvermarktung. Wie das alles aussieht, welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, seht ihr in der neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! Wir haben einen Cortador-Kurs begleitet und geben euch einen besseren Einblick in die neuen Aufgaben und Herausforderungen der Direktvermarktung. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 19.11.2023 YouTube 36. Exklusiver Einblick in XXL-Produktion beim Chicorée-Papst
Folge 36 (12 Min.)Chicorée ist vielleicht nicht das beliebteste Gemüse auf der Erde, aber wir wollten wissen: Wie wird man eigentlich mit einem Nischenprodukt in der Landwirtschaft so richtig erfolgreich?
Dabei geht unsere Hostin Chadia der Frage nach, wie Landwirt Walter Buchmann seine XXL-Produktion zu einer der besten in ganz Deutschland gemacht hat. Außerdem klären wir, wie man das Wintergemüse überhaupt im großen Stil anbaut. Wir nehmen euch mit auf eine exklusive Tour mit dem „Chicorée-Papst“ durch die Lagerhallen der größte Chicorée-Produktion in NRW. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 26.11.2023 YouTube 37. Nasse Rübenernte in NRW: Jetzt muss es mit dem Roder schnell gehen!
Folge 37 (8 Min.)Die Rübenernte läuft in NRW noch auf Hochtouren. Der hohe Niederschlag im Oktober und November sorgt auf dem Acker aber für Probleme: Der Rübenroder kommt kaum durch und die Erntearbeiten sind verzögert. Doch die Landwirte haben Druck. Damit die Zuckerproduktion in den Fabriken rund läuft, darf der Nachschub nicht ausbleiben, sonst muss Schadensersatz gezahlt werden. Wie die Landwirte mit dem Regen umgehen, wie der Roder im Einsatz ist und was für Logistik dahinter steckt, das zeigen wir euch in der neuen Folge Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 03.12.2023 YouTube 38. So meistert der Weihnachtsbaumproduzent den Vorweihnachtsstress
Folge 38 (7 Min.)Das Sauerland ist die Weihnachtsbaumregion Nummer eins in Deutschland. Christopher Babilon aus Eslohe ist einer der großen Weihnachtsbaumproduzenten. Er verkauft Weihnachtsbäume in die ganze Welt. 50.000 bis 100.000 erntet er pro Saison. Auf seinem Betrieb schauen wir uns an, wie er den Stress erfolgreich meistert. Wie viel Arbeit die Bäume machen und wie viel Geld er am Ende damit verdient – das alles seht ihr in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 10.12.2023 YouTube Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.12.202439. Radikale Hofübernahme: Tschüss Schweine
Folge 39 (11 Min.)Landwirt Carlo Stertmann muss Abschied nehmen. Er gibt seine Schweinehaltung auf. 53 Jahre gab es auf dem Hof der Familie Stertmann Schweine. Jetzt übernimmt der Neffe Hendrik Meier. Er hat keine Lust auf Schweine und setzt deshalb auf Hühner. Dafür hat er 1,5 Millionen Euro investiert. Riskant oder klug? Das klären wir in der neuen Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 17.12.2023 YouTube 40. 108 Trecker bei Lichterfahrt im Großeinsatz
Folge 40 (6 Min.)Unterwegs mit über hundert Treckern zur weihnachtlichen Lichterfahrt durch Haltern am See. Mittlerweile ist sie hier schon zur Tradition geworden. Mittendrin: Landwirtin Mechthild Hawig. Sie organisiert in diesem Jahr die große Tour der Landwirte zu Weihnachten. Was sie alles vorbereiten muss und welche Bedeutung für sie die Lichterfahrt hat – das alles seht ihr in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 24.12.2023 YouTube 41. Rückblick: Unsere coolsten Landwirte 2023
Folge 41 (8 Min.)2023 haben wir großartige Landwirtinnen und Landwirte kennen gelernt. Wir haben uns ihre Herausforderungen und ihre schlauen Lösungen angeschaut, haben mitgefiebert, wenn der Mähdrescher im Schlamm zu versinken drohte oder als wir bei einer Weideschlachtung dabei waren. Wir haben uns neue Anbaumethoden angeschaut und faszinierende Fahrzeuge begutachtet. (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 31.12.2023 YouTube 42. Dauerregen: Landwirt kämpft um sein Getreide
Folge 42 (12 Min.)Der Dauerregen belastet viele Landwirte in NRW. Thomas Ostendorf aus dem Münsterland ist in Sorge um seine Wintergerste. Viele Felder stehen unter Wasser und die zarten Pflanzen sind teilweise schon gelb. Landwirt Martin Breuer hat das Problem in diesem Jahr nicht. Er setzt auf Direktsaat und verzichtet auf Bodenverdichtung. Thomas Ostendorf besucht ihn auf seinem Acker und schaut sich das mal genauer an. Kann er in Zukunft mit dieser Methode auch seine Pflanzen schützen? Das Ergebnis seht ihr in unserer neuen Folge Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 07.01.2024 YouTube 43. Warum brauchen Landwirte Subventionen?
Folge 43 (5 Min.)Bio-Landwirt Julius Jacobi nimmt uns mit auf seinen Milchviehbetrieb im Kreis Höxter. Wie der Weg der Milch vom Euter bis zum Verbraucher samt Subventionen aussieht, warum er sagt, dass er seinen Betrieb nur mit Subventionen wirtschaftlich betreiben kann und was er sich für die Zukunft der Landwirtschaft wünscht, zeigen wir euch in der aktuellen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 14.01.2024 YouTube 44. Landwirt rettet seinen Hof vor Hochwasser
Folge 44 (8 Min.)Ende Dezember und Anfang Januar regnet und regnet es. Der Dauerregen führt zu Überschwemmungen und Hochwasser in ganz NRW. So auch bei Landwirt Tobias Beermann. Sein Hof liegt in Haltern am See in unmittelbarer Nähe zur Lippe. Das Wasser steigt immer höher und der Hof droht komplett überschwemmt zu werden. Tobias muss eingreifen – zusammen mit vielen freiwilligen Helfern kämpft er gegen das Hochwasser an. Wie er das gemacht hat, seht ihr in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 21.01.2024 YouTube
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Lokalzeit Land.Schafft. direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Lokalzeit Land.Schafft. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lokalzeit Land.Schafft. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail